Ich möchte jetzt doch noch mal nachhaken wegen der Sache mit dem Modelabel. Ist damit jetzt gemeint, dass man T-Shirts tragen muss oder soll mit komischen Mustern und bloß keinem sichtbaren Labelemblem/-schriftzug? Das soll den Frauen gefallen? Also als ich diesen Modensünden-Leitfaden las, hab ich mich ganz gut amüsiert und stimme dem Ganzen voll zu. Auch der Sache mit den weißen Socken! Aber bei dem Punkt mit den Modelabels bin ich teilweise zumindest nicht ganz einverstanden. Es gibt z.B. von Tom Tailor T-Shirts mit so nem 3-Finger breiten TOM TAILOR Schriftzug quer über die Brust. OK, da sag ich auch, dass das nicht sein muss. Aber was ist das Problem mit dem kleinen ' E ' (von Esprit), wenns aufgedruckt ist? Oder mit dem kleinen Adidas Originals Logo? Weils 'Werbung' ist? - also bitte. Man zahlt doch für den Namen! Ich kenne ein Mädel, das wird total geil wenn sie das Puma-Logo sieht (übertrieben gesagt)! Und eine Andere ist hin und weg von Adidas. Was bringt es, z.B. ein Adidas T-Shirt zu tragen, wenn nicht Adidas draufsteht? Wenn der Markenname nicht draufsteht - ja wozu denn Markenkleidung tragen? Wegen der 'Qualität' zieht hier nicht als Argument. Ich war schon öfters in Läden, hm wie soll ich das jetzt formulieren (ich habe schliesslich nichts dagegen), das von vietnamesischen oder chinesischen Leuten betrieben wird, und habe mir die Sachen angeschaut. Alles OK. Qualität genauso. Lustige Muster - ganz genauso wie bei Markenklamotten. Bei einigen Sachen sind sogar Markennamen drauf, die für mich Zungenbrecher sind. Preise sind dafür so im einstelligen Bereich. Mein Punkt bei der Sache ist: Wenn für mich auf dem Kleidungsstück nicht irgendwie ein Label zu erkennen ist, gehe halt davon aus, dass es Billigware ist. Das hat nichts mit Qualität zu tun. Da eh ziemlich viel in Fernost hergestellt und vernäht wird, haben die nunmal Jahrzehntelange Erfahrung wie man vernünftige Kleidung herstellt. Ist das Cavallino Rampante auf einem Ferrari nur wegen der Werbung drauf? Hm?