Merlin

Member
  • Inhalte

    507
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Coins

     2

Alle erstellten Inhalte von Merlin

  1. O.k. Da hast Du recht. Hab mich da auf Focus verlassen. Hier noch ein Bild von ihr vom Wettkampf vor einem Monat, wo sie die Anfangshöhe gerissen hat. http://trackandfieldphoto.com/DisplayJpg.php?120624_2014_5840_RLM&next=1
  2. Bei Focus wir sie als Teilnehmerin bei Olympia 2012 genannt http://www.focus.de/sport/olympia-2012/tid-26502/zehn-heisseste-olympia-teilnehmerinnen-7_aid_780853.html
  3. Eigentlich wäre die Stabhochsprungqualifikation der Frauen am 04.08 bei Olympia ne ziemlich langweilige Sache, wäre da nicht diese amerikanische Springerin...
  4. Merlin

    Teleskop

    O.k. Fehlinterpretation von meiner Seite, da Teleskope aufgrund ihrer Größe normal nicht in den Rucksack passen und man diese auch nicht in den Schrank stellt. Wenn Du bei 20 cm Durchmesser (= 8") etwas möglichst leichtes, gut transportierbares, zu einem möglichst günstigen Preis und gleichzeitig guter Qualität möchtest, bieten sich Schmidt Cassegrain Teleskope von Celestron an. http://www.celestron-deutschland.de/product.php?CatID=7&ProdID=622 Die haben mit dieser Art der Teleskope eine sehr lange Erfahrung und sind bei den Hobby Astronomen sehr beliebt. Allerdings würde ich sowas nur dann kaufen, wenn du es öfters einsetzt. Ansonsten würde ich an Deiner Stelle eher zu Volkssternwarte gehen, wenn Du nur 1-2 mal im Jahr den Himmel beobachten willst.
  5. Merlin

    Teleskop

    Ah, ich dachte bei Teleskop an Himmelsbeobachtungen, da diese das Bild seitenverkehrt und auf dem Kopf zeigen, was für diesen Zweck nichts ausmacht. Für Erdbeobachtungen heißen die Dinger Spektive und zeigen alles richtig rum. Als ich mich früher mit Astronomie beschäftigt habe, hat die Firma Celestron bei den Teleskopen immer ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis gehabt. Ich könnte mir vorstellen, dass dies bei den Spektiven auch der Fall ist. http://www.celestron-deutschland.de/category.php?CatID=39 (Unter Monokulare findest Du günstige Spektive)
  6. Vielen Dank für die vielen Antworten. @Romatiker und Cycle: An nen Agenten hatte ich ursprünglich auch gedacht, bin aber wieder davon abgekommen, da ich schon mit meinem ersten Exposé beim ersten Verlag Erfolg hatte. Die wollen auch in der Regel um die 20% von den Autoreneinahmen, was ich nur für die Vertragsverhandlung zu hoch finde. @Shao: Sehr kompetente Betrachtungen. Du scheinst in dem Bereich sehr gutes Fachwissen zu haben. Die Royalties liegen bei 15% vom Verlagsabgabepreis für alle Versionen, also bei ca. 7-8% vom Enkundenpreis, sobald Libri, Buchhändler und Co zwischengeschaltet sind. Via Amazon bei ca. 40% für die gedruckte Version (create space) und 70% beim E-Book (jeweils Endkundenpreis). D.h. Ich könnte das Buch bei gleichen absoluten Einnahmen für meine Leser wesentlich günstiger anbieten. Es handelt sich um ein populärwissenschaftliches Sachbuch für ein breites Publikum, welches eine Verknüpfung zwischen Bibesaussagen und Quantenphsyik herstellt. Dabei wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der ziemliche Diskussionen auslösen könnte. Ich gehe davon aus, dass sich das Buch eher über Twitter, Blog und Facebook vertreiben lässt als über die klassische Schiene. Ähnlich wie dies bei John Locke der Fall ist (natürlich soll dies kein Vergleich sein http://www.literaturcafe.de/john-locke-wie-ich-eine-million-e-books-in-fuenf-monaten-verkauft-habe/ @itzi: Ist auch als englisches E-book geplant, nachdem ich gesehen habe, was man als Indie-Autor in den USA erreichen kann:
  7. Hallo, vielleicht gibt es hier ein paar Fachleute aus dem Verlagswesen. Bin gerade dabei, nebenbei ein Buch zu veröffentlichen und habe einen Autorenvertrag eines Verlages vorliegen. Mit dem Vertrag wäre ich zufrieden, allerdings stört mich, dass ich die Verwertungsrechte lebenslänglich abgeben soll und diese auch die Rechte für das E-Book beinhalten. Ist das üblich oder verhandelbar? Also z. B. dass ich die Rechte für das Ebook behalte. Mich stört, dass die deutschen Verlage die erheblich reduzierten Kosten bei den E-Books nicht an die Leser weitergeben. Dies würde ich gerne via Amazon Kindle tun. Um die inhaltliche Freiheit für mein Buch zu behalten, bin ich auch am Überlegen, ob ich das Buch komplett über Amazon als Print on Demand Version und E-Book veröffentliche, auch wenn ich dadurch weniger Bücher verkaufe.
  8. Auch wenn für dich Cluburlaub = teures Hotel ist, gibt es da einige Unterschiede. U.a der, dass man in teuren Hotels im Gegensatz zum Cluburlaub viel seltener neue Leute kennenlernt. Das ist übrigens keine logische Schussfolgerung, sondern eine eigene, praktische Erfahrung. Unabhhängig vom Aspekt des Kennenlernens erfolgreicher Menschen: Für mich ist ein häufiger Cluburlaub nicht empfehlenswert, da man von der Kultur und den Menschen des Landes weniger mitbekommt. Ausnahmen gibt z.B. in einem griechischen Club, wo zum orthodoxen Osterfest die Griechen in der Überzahl sind und wir zu den Feiern, die die ganze Nacht gingen, eingeladen wurden.
  9. Es ist immer erstaunlich, welche Schlussfolgerungen, Interpretationen und Wertungen getroffen werden. Weder habe ich erwaehnt, wie oft dort gewesen bin noch ob ich dort regelmaessig hingehe oder dass ich dort hingegangen bin, um interessante Leute kennenzulernen. Auch ob ich Geld habe oder nicht ist doch für das Thema nicht relevant. Es ging hier lediglich darum, wo man erfolgreiche Menschen treffen kann. Meine Aussagen kannst Du übrigens uberpruefen, in dem Du einfach mal andere Leute befragst, die schon dort waren.
  10. Ist das jetzt Werbung für eine Hotelkette? lg Wenn Du hier durch die Beiträge gehst, werden einige konkrete Empfehlungen genannt (z.B. fuer bestimmte Business Clubs). Wenn man konkrete Tipps aus eigenen Erfahrungen geben will, ist es eben manchmal notwendig konkrete Namen zu nennen, ohne dass man deswegen Werbung machen will.
  11. Obwohl ich nie aktiv versucht habe, erfolgreiche Menschen kennen zu lernen, war dies in Robinson Clubs relativ einfach und es ergab sich einfach, in den man gemeinsam am Tisch sass oder Sport betrieb. Beim letzten Urlaub z.B. 2 deutsche Nationalspieler einer Ballsportart, einen Botschafter aus Israel (kein deutscher Botschafter), einen Vorstand eines großen deutschen Unternehmens, der Inhaber eines großen Architekturbüros mit vielen Architekten und Aufträgen in Dubai u.s.w.
  12. Im Bereich der E-Books ist es auch für unbekannte Autoren und ohne Verlag möglich, in weniger als einem Jahr Millionär zu werden. Hier 2 Beispiele http://www.spiegel.de/kultur/literatur/e-book-bestseller-verleg-dich-selbst-und-mach-millionen-a-748220.html http://www.literaturcafe.de/john-locke-wie-ich-eine-million-e-books-in-fuenf-monaten-verkauft-habe/
  13. Es ist zwischen einer Private Cloud und einer Public Cloud zu unterscheiden. Facebook und z.B. Web.de oder GMX stellen Dienste wie Mail u.a. Dienste als SaaS in einer Public Cloud für alle zur Verfuegung. Firmen nutzen ähnliche Dienste über das Internet, aber in einer abgesicherten Umgebung ( Private Cloud ).
  14. Merlin

    Klassik Ecke

    Und noch was von Edvard Grieg. Melodie kennt fast jeder, nur wissen die wenigsten, dass es von ihm ist. Selbst meine Tanzpartnerin, eine Opernsängerin, die schon auf einigen großen Bühnen gesungen hat, musste lange nachdenken, bis sie es erraten hatte. Einer meiner Favoriten:
  15. Sieht mir ziemlich nach Jennifer Connelly aus, oder? Erinnert mich an zwei ältere Filme, in denen sie ziemlich heiß war: http://www.youtube.com/watch?v=BGQmEuB8CEY Letztendlich hat sie dann einen Oskar für den Film A beautiful mind bekommen, in dem sie sehr bedeckt auftrat.
  16. Womit alles anfing (...und immer noch gut) http://www.youtube.com/watch?v=bSZL0DPmlkQ&feature=related
  17. Es gibt schon einen Unterschied zum CERN. Die Dinger enstehen in der Natur nur bei ganz hohen Teilchenenergien, was bedeutet, dass diese Teilchen mit Fast-Lichtgeschwindigkeit durch die Erde hindurchfliegen könnten, bevor sie Schaden anrichten. Die durch die Kolission gegenläufiger Protonen am CERN erzeugten potentiellen Schwarzen Löcher würden wg. der Impulserhaltung erst einmal in unmittelbarer Nähe des Beschleunigers bleiben. Da die Mindestenergie (Planck-Energie) zur Erzeugung eines Mini Schwarzen Loches nach dem Standard Modell aber um einiges höher ist als die Energie des LHC, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass überhaupt welche erzeugt werden. Welche Rolle Heiner Lauterbach spielt, weiss ich leider nicht. Bin nur zufällig auf eine kurze Beschreibung des Filmes gestoßen.
  18. Da der LHC erst im März 2011 in Betrieb genommen wurde, hat dies nichts zu sagen, da sich das Schwarze Loch frühestens nach 5-6 Jahren und spätestens in Millionen von Jahren bemerkbar machen würde, je nachdem ob das Schwarze Loch linear oder exponentiell wächst und ob sich das Gravitationsgesetz bei ganz kleinen Dimensionen ändert (was keiner sicher sagen kann). Ich zietiere mich mal teilweise selbst: Nochmals ein weiteres Argument zum Thema der Zerstrahlung bzw. Verdampfung von kleinen Schwarzen Löchern: Es ist nicht eindeutig geklärt, ob der von dir erwähnte sogenannte Hawking-Effekt (übrigens Glückwunsch an Hawking http://www.spiegel.d...,807836,00.html ) im Falle von kleinen Schwarzen Löchern anwendbar ist, da seine Berechnung auf einer vernachlässigbaren Krümmung des Ereignishorizontes beruht. D.h. die Berechnungen von Hawking können mit großer Sicherheit nur auf größere Schwarze Löcher angwendet werden. Im CERN würden aber kleinere Löcher entstehen, so daß diese möglicherweise nicht schnell zerstrahlen würden. Trotzdem keine Panik, da der Fall der Bildung eines die Erde verschlingenden Schwarzen Loches äußerst unwahrscheinlich, wenn aúch nicht zu 100% ausgeschlosssen ist.
  19. Zum Thema kommt nächste Woche ein Film ins Kino: Hier gibt es nährere Infos: http://reality-xl.com/
  20. Der Effekt, den du beschreibst wurde tatsächlich schon wissenschaftlich untersucht. In seinem Buch "Wie sie in 60 Sekunden ihr Leben verändern" weist der Psychologie-Prof. Richard Wiseman auf die folgende Studie hin: http://www.unconsciouslab.com/publications...s%20Thought.pdf Wichtig für den kreativen Prozess ist, dass das Bewusstsein nach der Beschäftigung mit dem Problem mit anderen Dingen abgelenkt wird, damit das Unterbewußtsein an der Lösung weiterarbeiten kann. Übrigens liefert das Buch von Wisemann auch viele interessante Untersuchungen zum Thema Pick Up, Motivation, Entscheidungsfindung, Persönlichkeit u.a.
  21. Das Ende wird gleich in den ersten fünf Minuten verraten und ist sozusagen die "Prämisse". Das ist kein Spoiler. So ist es. Der Film bezieht seine Spannung aus den Emotionen und den Beziehungen der Menschen im Angesicht des Ende unseres Planeten. Deshalb wird schon zu Beginn dem Zuschauer der Zusammenprall der Erde mit dem Planeten gezeigt. Damit soll der Focus klar auf die Menschen und nicht die eigentliche Katastophe a la Roland Emmerichs 2012 gelegt werden.
  22. Name: Melancholia Genre: Drama, Science Fiction Hauptdarsteller: Kirsten Dunst, Kiefer Sutherland, Charlotte Gainsbourg Regie: Lars von Trier Bewertung: 7/10 Mal ein etwas anderer Endzeitfilm, bei dem ein bisher unbekannter Planet (Melancholia) auf die Erde zurast und sie dann am Ende auch zerstört. Anders deshalb, weil der Schwerpunkt auf die Darstellung der Charaktere und nicht auf Spezialeffekte gelegt wird. Interessant die Menschen zwischen Hoffnung, Verzweiflung und Angst sowie die Beziehungen untereinander zu sehen, kurz bevor die Erde vor der Zerstörung steht. Leider wird im ersten Teil des Filmes, als die Wissenschaftler noch glauben, dass Melancholia an der Erde vorbeizeihen würde, eine Hochzeitsfeier mit den Beteiligten viel zu ausführlich gezeigt. Der zweite Teil ist dafür zu kurz geraten. Ansonsten aber ein guter Film. Wer übrigens auf Kirsten Dunst steht (die Darstellerin aus den Spidermanfilmen) : In dem Film ist sie nackt zu sehen.
  23. Merlin

    Lustige Videos

    Auch bei den englischen Muttersprachlern kann's Probleme geben: http://www.youtube.com/watch?v=_oAmPT8581s ...und noch ein amerikanischer Präsident:
  24. Mit einem Abschluss an solch einer Schule kannst du an einer Uni studieren: http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?...inhalt%5D=20516 http://www.gts-offenbach.de/Bildungsangebo...73/Default.aspx Die zweite Fremdsprache (in der Regel französisch) beginnt in der 11. Klasse bei Null und ist vom Niveau um einiges einfacher als an den allgemeinbildenden Gymnasien. Vielleicht kannst du in die 12. einsteigen. Manche berufliche Gymnasien bieten zusätzlich auch ganz interessante Projekte im Bereich Film an: http://www.lgs-dieburg.de/index.php?id=401
  25. Oftmals auch in der realen Welt, wenn man sich ab- und zu mal Kabarettisten und die nicht platten Comedians wie z.B. Vince Ebert ansieht. Sprüche, die originell und witzig sind, merkt man sich ganz automatisch und kann sie bei entsprechenden Situationen gut anwenden, ohne groß nachzudenken. In dem Fall war der Spruch von Eckart von Hirschhausen.