Yatahaze

Member
  • Inhalte

    412
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Coins

     1

Alle erstellten Inhalte von Yatahaze

  1. Dieser Ansatz ist vielleicht nicht der richtige aber einen Versuch ist er wert. :) Es erinnert mich nämlich ein bisschen an die Geschichte von dem Vergewaltigungsopfer, das sich nach 2 Jahren beim Psychologen vorstellt, weil sie sich blendend fühlt. Vielleicht besteht der erste Schritt darin, dass du dich nicht als Opfer deiner Konditionierung siehst. Was würdest du tun, wenn es nicht so wäre? In meinen Augen deutet das Klammern an Klischees (auch wenn es erlernt ist) auf Widerstand gegen Individualismus hin. Individualist zu sein, erfordert eine starke Persönlichkeit. Natürlich fällst du auf, wenn du im Anzug skatest. Mir fallen solche Leute positiv auf. Ich habe vor Skatern in Anzügen weitaus mehr Respekt als vor ungeduschten Rastas, die wöchentlich auf Antifa-Demos aufschlagen, um ihre "Anti-Establishment"-Poster hochzuhalten. Es braucht nicht wirklich Mut, sich einer bestimmten Gruppierung zu verschreiben oder sich durch Andersheit zu definieren. Mut braucht es, um sich nur sich selbst zu verschreiben. Weiterhin problematisch ist, dass du mit so einer Entwicklung zum Großteil alleine darstehst. Du wirst im Anzug möglicherweise keine Akzeptanz in einer "Skater-Gang" finden. Individualisten sind nicht unbedignt immer gerne gesehen. Jedoch kannst du stolz auf dich sein, wenn du dich individuell entwickelst und dich nicht einer x-beliebigen Bewegung anschließt und alles übernimmst. Sowas gibt es nicht all zu oft. Ich finde Anarchie interessant, wenn man sich jedoch die Anarchisten der Stadt anschaut, findet man eigentlich nur ungeduschte faule Säcke. Deshalb will ich mich mit denen gar nicht in Verbindung setzen. Ich denke, dass du, wie so oft, Fortschritte machen kannst, in dem du das tust, was dich unsicher macht. Geh im Anzug skaten. Fahr halt nur eine Runde um den Block. Entwickle dich da schrittweise weiter. Löse dich schrittweise von den Klischees. Umgib dich mit mehr Material, das nicht klischee-belastet ist. Schau dir nur an, was möglich ist. Es gibt viele Rock- und Punk-Bands in Anzügen. Es gibt in der Punk-Rock-Szene eine Bewegung, die Abstinenz predigt. usw. Letztlich ist es wieder nur eine Sache der Comfort-Zone. Wenn du gleichzeitig einen Anzug trägst und skatest, bedeutet das, dass du dir selbst treu bleibst und das anderen Leuten auch zeigst. Dadurch wirst du natürlich verwundbar. Du bewegst dich außerhalb deiner Comfort Zone, so dass die Resistenz gegen diese Veränderung die gleiche ist wie bei der AA - Veränderungsresistenz. Ein Angriff gegen dich geht nicht mehr gegen das Klischee, das du verkörperst, sondern tatsächlich gegen dich. Du denkst vielleicht, du wirkst wenig kongruent, wenn du im Anzug skatest. Wenn das jedoch das ist, wie du dich fühlst, dann wirst du erst dadurch integer, dass du genau das auch tust. Du hebst dich von der Masse ab, wie oben erwähnt. Es ist aber nicht Peacocking, sondern etwas, wofür du auch tatsächlich gerade stehen kannst - das Skaten und produktive Arbeit sich nicht widersprechen (was ich so unterschreiben würde).
  2. Ich finde deine Lösung gut. Ich denke, dass man mal aufhören sollte, jede einzelne Bitte einer Frau gleich als Betaisierungsversuch blabla anzusehen. Das ist echt eine etwas verbitterte Sichtweise. Raucher stinken einfach, das ist eine Sache von persönlichem Geschmack und wenn die Möglichkeit besteht, durch einen gegenseitigen Kompromiss (so wie bei dir) dieses Problem zu beseitigen, so hat das nichts mit Betaisierung o.ä. zu tun. Wenn du als Alpha-Mann normalerweise nicht duscht und eine Frau bittet dich, zum Date geduscht zu kommen, dann ist dies eine Bitte nach Hygiene. Auch Frauen haben Ansprüche und dürfen diese auch haben. Ich denke, es ist eher problematisch zu beurteilen, wenn dir ein Zacken aus der Krone fällt, weil du der Bitte einer Frau nachkommst. Das ist genau so grenzdebil, wie diese dauernden Fragen ala "Ist es Beta, wenn ich einer Frau Gepäck abnehme?", "Ist es Alpha, wenn ich unrasiert zum Date komme?", "Ist es noch Alpha, wenn ich einen Termin verschiebe, um mich mit einer Frau zu treffen, weil wir es sonst nie schaffen würden?" -> Wenn der Kompromiss durch eine gleichwertige Leistung ihrerseits ausgeglichen wird, ist das kein Problem. Danke.
  3. Yatahaze

    The Gamekillers

    Der One Upper ist soo geil. :D "How do you feel?" - "Good." - "Yeah? I feel great!"
  4. Das hängt mit Selbst- und Zeitmanagement zusammen. Wenn dein Tag nicht so geplant und gelebt wird, dass du sinnvolle statt sinnloser Dinge tust, was sollte dich auch davon abhalten, deine Zeit zu verschwenden. Es spielt gar keine Rolle, ob du nun zuviel fernsiehst, isst, zuviel Sport machst oder sonst irgendwas. Was zählt, ist, dass du dir einen Plan machst und dich an ihn hälst. Jegliche Freizeit gehört natürlich auch zum Plan und wenn du meinst, dass sie sinnvoll damit verbracht ist, irgendwelche Links durchzuklicken, dann sollte dich nichts davon abhalten. Überleg dir am besten vorher eine Aktivität, die dir definitiv mehr Spaß machen wird. Anfangs kannst du auch bewusst planen, deine Zeit im Internet zu verschwenden. Durch die bewusste Planung der Zeitverschwendung verliert sie ihre Kraft, da du die verschwendete Zeit so die ganze Zeit im Bewusstsein hast und vollständig akzeptieren kannst, dass du Zeit verschwendest. Es ist im Grunde eine Übung in Akzptanz und Bewusstheit. Die schwellbewusste Kraft, die dich dazu veranlasst, Zeit zu verschwenden, wird außer Kraft gesetzt, indem du bewusst planst, Zeit zu verschwenden und somit selbst die volle Verantwortung für diese Zeit übernimmst. Solange du dich gegen diese Zeitverschwendung wehrst, kann sie einfacher weiterbestehen, denn sie beruht einzig auf diesem inneren Widerstand. Sag dir einfach "So, jetzt mal ordentlich Zeit verschwenden." Das ganze sollte seinen Reiz verlieren.
  5. Ich finde die Seite total menschenverachtend, oberflächlich und diskriminierend. Hochmanipulativ das ganze. Finde ich schon ziemlich arm, wenn man sich verstellt, um dem anderen Geschlecht zu gefallen. Aber dann auch noch so respektlos! Ich habe gleich eine Postkarte an meinen zuständigen Bezirksgleichberechtigungsbeauftragten geschickt.
  6. Simpel und hau drauf mit Inner-Game Text :D If you let them make you, they'll make you paper-mache :D Lyrics
  7. Ich könnte mir eine Reihe von besseren Anlaufstellen für eine solche Frage vorstellen. Zum Beispiel: - Die Hilfe/Die Anleitung - Den Support/Die Homepage des Herstellers - Ein Gamerforum/Ein PC-Forum Einstellungen kannst du meistens in den Optionen (=Einstellungen) einstellen. Außerdem müsste man genau wissen, welches Gamepad du hast, ob es richtig angeschlossen und konfiguriert ist, ob du die neusten Treiber hast und ob du die Optionen des Spiels bereits ausgelotet hast. :)
  8. Ich finde die Frage nicht sehr präzise. Ich denke, dass jede Art von Musik unter Drogen mehr Spaß machen kann. Jedoch kann man vice versa auch durch Musik selbst ähnliche Zustände hervorrufen. Oder was? :)
  9. Naja, ein Alpha nimmt sich ja schonmal, was er braucht und tut, was er will. Er setzt sich gegenüber anderen durch und steht zu seinem Körper und seiner Sexualität. Er glaubt nicht an Selbtsaufopferung und ist sich selbst die einzig relevante wertende Instanz. All das (und vieles mehr, das ich jetzt nicht nennen werde) steht für mich im Widerspruch zum Christentum. Wenn mich nicht alles täuscht, verehrt ein Christ den Herrn Jesus, weil dieser als Sohn Gottes für die "Sünden" der Menschen (vgl. Erbsünde) an ein Kreuz genagelt wurde (wo ist da bitte die Leistung?). Man kann sagen, dass das Christentum im Westen ganz wesentlich dafür verantwortlich ist, dass Selbstopferung (vgl. AFC-Verhalten) als ein Wert gesehen wird, während "Egoisten" stigmatisiert werden, mal ganz von den sexuellen Implikationen abgesehen. Leute werden dafür angehimmelt, dass sie ihre eigenen Interessen vernachlässigen. Alles in allem ist das Christentum eine sehr körper- und ego-feindliche Religion. Der Satanismus ist da eher das Gegenteil.
  10. Ich denke nicht, dass ein mehr als oberflächlich gelebtes Christentum mit Pickup zu vereinen ist (im Gegensatz zu Theismus per se).
  11. Yatahaze

    Angewandte NLP

    Zu dem Youtube Derren Brown Video "Staring Competition" gibt es eine Video Antwort von einem der Leute, die in dem Video sind und von Brown bearbeitet werden. Er behauptet, dass er dafür bezahlt wurde. Ist schon ziemlich alt die ganze Nummer, aber Herr Brown hat sich dazu noch nicht geäußert. Der Typ ist definitiv der gleiche wie in dem Video. Hat jemand Informationen?
  12. Arg vereinfachte Sichtweise... komm nicht klar auf solche Arsch-offen-Thesen ala "Chromosom 23 beeinflusst die Berufswahl und Chromosom 12 dies und das". Menschen sind übrigens keine Affen. Alles affig dieser Kram. Naja, ich nehm jetzt erstmal mein Testo... hmm lecker. Boah ich bin gerade so Alpha. Hab mich auch gerade auf den Alpha-Ast gesetzt, jedoch kam ein Polizist und meinte ob ich mit einem Arzt darüber sprechen will. Ich glaube der Polizist war aber Beta, also ist das OK.
  13. Satanismus ist ganz witzig. Ich habe hier auch die satanistische Bibel, die ist auch ganz witzig geschrieben. :D Naja, im Grunde ist der Satanismus aber nur eine alte Idee in einem neuen Gewand. Autonomie, Religionskritik, rationaler Egoismus, freie Kooperation, das haben bestimmte Leute schon immer gefordert. (Supermensch etc. :D) Und ist letztlich auch nix anderes als circa das, was PU fordert. Der Satanismus ist auch mit dem Humanismus in Einklang zu bringen. Der Humanismus ist aber eine Ecke besser durchdacht, tiefergehend, sozial akzeptiert und hat sehr viel weniger Leute, die den Satanismus deuten als "schwarz anziehen und max. 2 Mal die Woche duschen.".
  14. Was ich noch nicht wusste: Es gibt ein akkustisches Teenager-Abwehr-System. Es wehrt menschlichen Abschaum und allgemein den gesellschaftlichen Kaffeesatz (Menschen unter 25) erfolgreich ab. Investieren Sie nun! http://www.handelsblatt.com/news/Technolog...gnale!.html http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24893/1.html [sorry]
  15. Was ist denn das Problem? Wen interessiert das? Hast du eine Kristallkugel? Glaubst du, dass Frauen aussterben? Ist doch albern. Was ich mir eher vorstelle: Dank PU wird Deutschland eine libertäre Polygamie/Free-Love-Hochburg und in 10 Jahren können wir die Anarchie einführen.
  16. Klingt ja gefährlich.. Ich hab schonmal Käse und Kartoffeln eingelagert... wird bestimmt ne harte Zeit. Und vergesst nicht, euch Aluminiumhüte aufzusetzen...
  17. Angst ist weniger eine Beeinflussung als viel mehr eine Bedrohung und Erpressung. Ich weiß nicht, ob du das Buch schon kennst (deine Liste ist schon sehr gut), aber auf dem Feld der Beeinflussung ist Cialdini gern gelesen und interessant. Sein Buch heißt "Die Psychologie des Überzeugens", wo er, so wie ich mich erinnere, auf die von dir genannten 6 Prinzipien kommt und noch etwas ausführt. Verlustangst ist bei Menschen mit starkem Selbstwertgefühl und seinsorientiertem Wesen nur selten und sehr schwach ausgeprägt.
  18. Hallo, habe gerade ein wunderbares Buch durchgearbeitet, das ich euch ans Herz legen will. Hans-Werner Rückert - Entdecke das Glück des Handelns (mit Leseprobe) Ich weiß gar nicht so recht, wo ich anfangen soll mit der Bewertung... vielleicht kennt ihr sowas. ;) Es geht in dem Buch nämlich vordergründig um Handlungsstörungen. Das klingt gefährlich, und das ist es auch. Handlungsstörungen sind zu Schulzeiten quasi Status quo und einige legen sie nie wirklich ab, bis sie sich eingestehen, dass sie welche haben. "Eigentlich sollte ich..." und doch findest du dich vor deinem Computer, wie du YouTube-Clips durchzappst? Selbstdisziplin hältst du ganz hoch und ein schwerer innerer Widerstand gehört für dich dazu, wenn du etwas erledigen willst? Muss das so sein? "It's only work if you'd rather be doing something else?". Nö. Lies dieses Buch. Zu den Handlungsstörungen gehören auch Entscheidungsschwierigkeiten, Zögern, innere Zerrissenheit, Langeweile, Ablenken, Aufschieben, Unfähigkeit aus dem Alltag auszubrechen und so weiter. Im ersten Abschnitt werden alle Arten von Handlungsstörungen sehr genau und lebhaft beschrieben. Natürlich gibt es dazu viele Beispiele. Außerdem gibt es eine kleine Anzahl von Selbsttests: Habe ich Handlungsstörungen, wo liegen dir Ursachen? Dieser erste Abschnitt ist aber auch gewissermaßen ein psychologischer Rundumschlag. Denn was identifiziert einen Menschen mehr als was er tut und wie er sich verhält? Ängste, Zwänge, Trotz, Selbstwert, Selbstbild, Selbstvertrauen, Kindheit, Schuld, Scham usw. Alles ist in den Handlungsprozess eingebunden und wird hier wirklich verständlich und ausführlich erklärt (jeweils im Kontext von Handlungen und Handlungsstörungen). Entscheidend ist hier, dass der Leser sich selbst einzuschätzen lernt. Im Internet findet man oftmals kurze Tipps zur Motivationssteigerung und zum Erreichen von Zielen (Zwischenziele blabla), doch oftmals reitet man ein totes Pferd und glaubt, dass der innere Widerstand irgendwie "natürlich" sei und "einfach überwunden" werden müsse. Diese kurzen Texte gehen einfach nicht genug in die Tiefe. Auf dieser Grundlage folgen dann 2 weitere Kapitel, die man im PU-Slang mit Inner und Outer Game bezeichnen könnte, nur dass sich dieses Mal alles auf das Leben bezieht. Der Autor spricht von "mehr desselben" und "weniger desselben". Im zweiten Kapitel geht es darum, wie man sich erfolgreich verändert und dauerhaft weiterentwickelt. Hier werden dem Leser alle notwendigen Werkzeuge zur Umstrukturierung des Lebens und seiner Handlungssweise gegeben (Ziele, Planung, Intention, Realisierbarkeit...). Was mir sehr gut gefällt, ist die wissenschaftliche Herangehensweise... Wörter wie Motivation, Intention und Konzentration werden im richtigen Kontext erklärt und von einem gesamtpsychologischen Blickwinkel aus betrachtet. Ein paar platte Autosuggestionen helfen nunmal nicht dauerhaft, wenn die Probleme viel tiefer liegen. Außerdem auch sinnvolle Bezüge zur modernen Hirnforschung: Wie entsteht ein Wunsch, wie eine Entscheidung, wie Motivation, wie Flow? Das wäre dann gewissermaßen das Outer Game. Dieser Teil enthält nicht gnadenlos viel Neues, sondern ist eine vollständige Sammlung von bewährten Techniken zur Verhaltensveränderung und Zielerreichung. Im dritten Teil geht es um "weniger desselben", in etwa wie Inner Game. Hier geht es darum, wie man sich selbst akzeptieren und trotzdem weiterentwickeln kann. Wie erreicht man einen realistischen Nullpunkt, in den Erwartungen an sich selbst? Danach... Wie kann ich ein Problem reframen? Ein ganzes Kapitel ist Glaubenssätzen (Beliefs, Limiting Beliefs) und Werten gewidmet. Auch hier werden viele sinnvolle Werkzeuge angeboten und im Grunde geht es darum, die Grundlagen seiner Probleme zu identifizieren und sie zu akzeptieren, anstatt gleich gegen sie anzugehen. Beliefs werden hier komplett aus einer psychologischen Perspektive dargestellt, ebenfalls mit Verknüpfungen zur Hirnforschung. Interessant bei den Werkzeugen zum Beispiel die "Symptomverschreibung" nach Erickson, die darauf baut, ein Problem zunächst selbstständig zu verschlimmern, um ihm seine "eigenständige" Kraft zu nehmen. Naja, gegen Ende hin geht es dann verstärkt um Überzeugungen und Lebenseinstellung und das Buch schlägt einen geschickten Bogen zur Frage, was glücklich macht. Die Antwort darauf ist "ein selbstbestimmtes Leben". Doch dieses braucht ein sicheres psychologisches Fundament... Viele Beispiele handeln von Partnerschaft. Sehr interessant zum Beispiel die "altruistische Abtretung" -> Ich helfe anderen, um mir selbst nicht helfen zu müssen. Das Buch ist psychologisch sehr fundiert und dringt wirklich tief in die Materie ein, weshalb es allemal sinnvoller ist als die vielen mülligen Motivations-"Techniken", die so im Inet kursieren. Um wirklich Fortschritte zu machen, bedarf es einer sehr stark auf Selbstreflexion und Selbsterkenntnis ausgelegten Grundlage. Dieses Buch gibt die nötigen Werkzeuge. PU-bezogen gibt es außerdem eine psychologische und eine hirnphysiologische Erklärung zu der vorherrschenden Einstellung, dass weder Frauen noch Geld noch Macht, sondern einzig Psychologie, Selbstreflexion und Selbstbestimmung wirklich glücklich machen können. Cool. Ich habe jetzt längst nicht alles angerissen, was so alles in dem Buch steht. Der Amazon-Text ist auch gut und treffend... KEINE Patentrezepte, kein Motivationsgeschrei. Das Wort Disziplin kommt tatsächlich nur einmal in dem Buch vor, in einem sarkastischen Kontext.
  19. Der erste Schritt besteht erstmal darin, dass du Verantwortung für das Geschehene übernimmst und nicht die ganze Zeit dem Alkohol die Schuld in die Schuhe schiebst. Behandle die Situation so als wärst du nüchtern (gewesen) - immer. Du siehst dich momentan als Opfer des Alkohols - diese Vorstellung ist Bullshit.
  20. Denke nicht, dass Frauen etwas gegen kostenlos essen + Eis + Klamotten + XY haben. :D Umsonst ist immer besser als nicht umsonst. Ein Glück, dass ich auf PU gestoßen bin und nicht auf derartigen Dünnpfiff.
  21. Herr Vai @ Schweizer Kabinett: Die 2?
  22. http://youtube.com/watch?v=I92d9JysA_8&amp...ted&search= The Attitude Song Jetzt weiß ich auch, wo Mystery die Idee mit den hässlichen Riesen-Hüten her hat. Der Herr Vai und Mystery sehen ja auch etwas ähnlich aus. Naja, Steve Vai ist ein Monster, den schau ich mir immer gerne an. Motivierend und einfach geil. http://youtube.com/watch?v=ARwF7-4nd74&amp...ted&search= Action>< Da krieg ich dann die Hand nicht mehr aus der Hose... Und fürs Herz http://youtube.com/watch?v=5NfZBvRvkIg&amp...ted&search= JETZT REICHTS ABER
  23. Yatahaze

    Müll!

    Ich bin immer noch krank, morgen geht's zur Blutuntersuchung. Ich glaub EBV.