-
Inhalte
4697 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Siege
31 -
Coins
275
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von satsang
-
Frage zu Thema eingebettete Befehle,Miltonsprache
satsang antwortete auf Ars_de_Palpatio's Thema in NLP & Psychologie
Gegen einen dezenten unterstützenden Einsatz ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden. Wenn Ross das aber tatsächlich so exzessiv und so gekonnt einsetzt, wie Neil in "The Game" beschreibt, hat die Frau ja tatsächlich fast keine Möglichkeit mehr, sich dagegen zu wehren. Neil beschreib die Wirkung ja tatsächlich so, dass sie fast mit KO Tropfen gleichzusetzen wäre. Ob das dann wirklich so gut funktioniert, kann ich aber nicht beurteilen… Die Frau hat tatsächlich keine Möglichkeit sich zu wehren, wenn du alle Widerstände umgehst, die sie dir entgegensetzt. Die Frage ist eben, aus welchem Wertesystem jeder Einzelne sich solcher Praktiken bedient, und mit welchen Motiven. Das ist halt eher eine Frage der Ethik. Du kannst entweder ein Feuerwerk entfachen zum Wohle beider, oder dich aus gefühltem Minderwert täglich durch diverse Betten vögeln. Liest du z.B. den Februarmann, in dem Rossi die Arbeit Ericksons analysiert, dann ist einer der Schritte im induktiven Overload Ericksons gegenüber der Klientin auch der, dass Erickson den Wert darauf legt, dass die Frau das Gefühl in diesem Spiel behält ebenbürtig zu sein. In Wirklichkeit hat sie aber keine Möglichkeit, als in Trance zu gehen. Motiv ist hier ein helfender Ansatz. -
Frage zu Thema eingebettete Befehle,Miltonsprache
satsang antwortete auf Ars_de_Palpatio's Thema in NLP & Psychologie
Grundsätzlich verstehe ich die negative Konnotation hinter dem Wort Manipulation nicht. Manipulation bedeutet ursprünglich Handhabung und oder Kunstfertigkeit. Kann jemand also so manipulieren, dass es der andere nicht merkt, hat er vermutlich einen (Wettbewerbs)Vorteil. Im Umkehrschluss ist es auch ein Schutz vor Manipulation, wenn man allgemein weiss, wie diese funktioniert, je mehr desto besser. Haut mir einer einfach so mal irgendwelche Patterns um die Ohren und bettet sie suggestiv ein, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich sie ihm postwendend um die Ohren schlage. Jemand , der keine Ahnung hat was läuft, wird wahrscheinlich eher automotorisch nicken, wenn ich ihm eine geschlossene Suggestivfrage stelle. Kann man nicht hoch genug überschätzen. Die gesamte Werbebranche bedient Kurzzeit Induktionen und Milton Patterns. Ross Jeffries -
Frage zu Thema eingebettete Befehle,Miltonsprache
satsang antwortete auf Ars_de_Palpatio's Thema in NLP & Psychologie
Threadstarter, Ich weiss nicht, ob du eher jetzt als später deine Frage als Unsinn entlarvst, und wer weiss, vielleicht hast du wirklich eines Tages Lust, dem Rapport mehr Beachtung zu schenken? -
Kommerzselfhelp literatur schädlich für psychisch nicht okayer?
satsang antwortete auf Nick Knertt's Thema in NLP & Psychologie
Soweit ich mich erinnern kann, ist das Ziel zu erkennen, dass der Beobachter der Gedanken nicht die Gedanken selbst sein kann. Diese Intervention halte ich für sehr mächtig, weil dadurch die Identifikation/Verstrickung aufgelöst wird und die Erkennung des Unterschiedes zwischen dem Denkenden und dem "Erdachten" möglich ist. @Shao, du müsstest mal sehen, was vor Oshos Teachings immer ablief: http://www.youtube.com/watch?v=9fh28h79Dlg um diesen starken Gruppenrapport würde ihn jeder NLPler beneiden :D -
Kommerzselfhelp literatur schädlich für psychisch nicht okayer?
satsang antwortete auf Nick Knertt's Thema in NLP & Psychologie
Ich habe mich zu diesem Eckhart Tolle Ansatz auch schon mal hier geäussert. Pauschal gesagt würde es keine Gurus geben, wenn sie von ihren Anhängern nicht zu solchen gemacht werden würden. Dennoch glaube ich, dass es nicht im Sinne eines Eckhart Tolles sein kann, dass die Leute sein Model des Egos , seine Botschaft wiederum mit ihm verknüpfen und ihn zu einem Heiland hochstilisieren, da dieses Verhalten ebenfalls im Sinne des Ansatzes egoistisch ist. Mit diesem Verhalten verstärken sie nur die Gefahr, dass sein eigenes Ego aufbläht. Man kann sich natürlich auch die Frage stellen, weshalb ein Eckhart Tolle ein lukratives Wirtschaftsimperium aufbaut, in einem Finanzsystem, welches ebenfalls seinem Ansatz nach ein Ausdruck egoistischer, pyramidenartig hierarchischer Struktur ist. In einem seiner Vorträge sagt er, er habe Leute, die sich um sein Unternehmen kümmern, und er wisse nicht, was sie da machen. Aus meiner Sicht gibt er komplett die Verantwortung ab und löst damit den Widerspruch relativ plump auf. Vielmehr wäre es aus meiner Sicht wesentlich widerspruchsfreier und kongruenter, wenn sie derartige Botschaften den Menschen frei zur Verfügung stellen würden. Das Selbe mit Betz, der sein Unternehmen ebenfalls nach klassischen Wirtschaftsmodellen aufbaut und wachsen lässt, mit einem "dipl.Psychologe" wirbt, aber eine Botschaft verkauft, die konträr zu diesem System ist , und aus der Sicht eines Psychologen wahrscheinlich unfundiert ist. Damit kackt er sich meiner Meinung nach in sein eigenes Nest. Man darf auch nicht vergessen, dass sich Schreiber diverser Bücher bestimmter Analogien bedienen, wie zb Walsch, der ein Bild malt, dass er mit Gott spricht, aber strukturell nichts anderes macht, als das auf Jahrhunderte Alten Ideologien und Überzeugungen aufgebautes Gottesbild neu rahmt , reframed. Eine ähnliche Analogie bedient Helen Schucman, die eine lange Zeit nicht in Verbindung als Authorin des "ein Kurs in Wundern" stand , mitunter weniger aus Angst um ihren guten Ruf als Psychologin, sondern mehr um einen Kult um ihren Namen in Verbindung mit ihrer Arbeit zu verhindern. In dem Kurs bedient sie ebenfalls das "alte Bild" von Jesus als Vermittler zwischen Gott und den Menschen und macht das Ego, bzw die Idee der Trennung zwischen Gott und den Menschen für das Leid verantwortlich. Dr.G Bayer, Psychologe und Hypnotherapeut der eine lange Zeit am Milton Institut arbeitete und einer der wenigen ist, der ein Schüler von Milton Erickson gewesen ist, nennt als Quell seiner Inspiration mitunter Osho. Oshos Ansichten sind unter vielen Psycho und Hypnotherapeuten weit mehr als Quell der Inspiration verbreitet, als man meinen würde. Die Ansichten von Osho und Tolle zeugen meiner Meinung nach von einem höheren Bewusstsein, höher im Sinne von in der Lage zu sein, seine eigenen Denkstrukturen durchschauen und modellieren zu können. -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Das ist wohl wahr, und genau aus dem Grund ist es bei guten Trainern Usus, auf diesen Meta Monster Effekt in der Ausbidlung hinzuweisen und von Anfang an ein Feingefühl für die richtige Metafrage zu etablieren. Eine wirklich fein eingesetzte Metafrage zum richtigen Zeitpunkt kann im Coaching/Therapie Kontext bereits das komplette Problemerlebnis bewusst machen, bzw eine geniale Intervention sein. Gibt es nicht diese lustige Story, dass fast alle Leute in Grinders und Bandlers erster Experimentalgruppe am Ende Freundschaften aufkündigten und sich fast alle getrennt haben in den ersten Jahren? :D an die Geschichte kann ich mich auch erinnern, steht glaube ich hier -
Schwere Kindheit - wie innerliche Schutzmauer überwinden?
satsang antwortete auf revir's Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Threadstarter, deine wahrscheinlich unter mühevoller Kleinarbeit aufgestellte Schutzmauer würde dir in einem Therapie Set nicht einfach so weggerissen werden. Was würde das bringen? Du hast dir jahrelang Mühe gemacht diesen inneren , ökologisch arbeitenden Schutzmechanismus aufzubauen, ja das würde Scharlatanismus gleichen, wenn jetzt einer mit einer Abrissbirne daher kommt. Stelle dir analog eine ähnliche Situation einer Burg und eines Burgherren vor. Der Burgherr entschliesst sich die vielen Überfälle der vielen Nachbarsvölker auf die Burg mit einem Wassergraben und einer Schutzmauer dahinter zu erschweren. Burg ist sicher wie ein Tresor, im Wassergraben schwimmen Haie, und die Schutzmauer gleicht einer Festung. Jetzt hat er aber komplett vergessen, eine Zugbrücke und ein Tor in die Festung zu bauen. Ausserdem sind die feindlichen Nachbarsvölker weitergezogen. Jetzt hat er keine Möglichkeit seine Burg zu verlassen, und kann seinen Bedürfnissen nicht nachgehen. Das was ihm früher nützlich war, muss in seiner Ökologie jetzt erweitert werden und seinen Bedürfnissen und den Umständen angepasst werden. Er beauftragt nun einen Bauherren, ihm die Brücke und das Tor nachträglich einzubauen, und kann sich wieder langsam an das rein und rausgehen aus seiner Schutzfestung gewöhnen. -
Schicksal des Valentinstages zerstört mir alles!
satsang antwortete auf live-life's Thema in Beziehungen
Ich würde nicht fragen, warum der Verstand das macht, sondern was genau daran nützlich ist. Struktur ist klar, man konditioniert sich im Laufe der Beziehung selbst und schreibt der Ex einen Wert zu, den man möglicherweise bei sich selbst nicht sieht und dessen Verlust ergo unerträglich wäre. Der Rest ist aus meiner Erfahrung selbsterfüllende Prophezeiung aufgrund der Angst diejenige zu verlieren. Ist sie weg, ist das selbst erschaffene Trauma im Aussen eingetreten, und die Konditionierung der Überbewertung hängt noch nach, weil das Echo nicht von heute auf morgen aufhört. Der Verlust wird irgendwann überlebt und die Angst davor relativiert und die Projektion Ex, hat mit der Ex an sich nichts gemeinsam. Wenn man ehrlich ist, dann hat diese idealisierende Projektion nie etwas mit der Ex zu tun gehabt. -
Meiner Erfahrung nach ist es nicht egal. Bzw ich setze mich , oder stelle mich neben die Leute und spiegele ihre Bewegungen und ihre Makroexpression im selben Tempo. Nimmt die Frau etwas aus einem Regal mit der rechten Hand, und ich stehe zu ihren rechten Hand seitlich, benutze ich die selbe Hand in der selben Geschwindigkeit. Bei mir kommt das intuitiv und natural, habe die andere Hand ehrlich gesagt noch nie benutzt. Wenn ich mir das jetzt vorstelle, habe ich eher kein gutes Stimmigkeitsgefühl dabei. Probiere es am besten selbst aus! Beim sitzen reicht es zb die Beine im selben Winkel zu platzieren. Oder mit den Füßen im selben Winkel dem anderen gegenüber zugewandt stehen, sodass ein gleichschenkliges Dreieck entsteht. Das ist allgemein gesagt subtiler und wirksamer. Ein zu präzises Spiegeln, wie du es beschreibt, wird eher wieder Widerstände auslösen, wenn es aufgesetzt wirkt.
-
Stichwort hier "bei den meisten" Menschen. Denn ob erinnern links, und konstruieren rechts ist, diese Beobachtung kannst du auch nur erfragen. Du kannst gerne jemandem, den du kennst sagen, er soll sich an das schönste Foto erinnern, das je von ihm geschossen worden ist. Beobachte dann wohin seine Augen gehen. Dann sage ihm, er soll sich einen grünen Elefanten mit lila Punkten vorstellen. Beobachte dann, wohin seine Augen gehen. Dann hast du ein präziseres Bild. Damit kalibrierst du dich aber auf seine Augenzugangshinweise und nicht auf die Person. Im Game sind diese, wie bereits gesagt , vernachlässigbar. @Sheytan, die Punkte, die du ansprichst, sind ja ein weiterer Bestandteil, die du auffahren kannst, bzw wie du dich auf ein Verhalten kalibrierst. Ein guter Verführer weiss, wie er mit P&P verhaltenstechnisch umgeht. Damit kalibrierst du dich auf ein Verhalten. Hier sind wir jedoch noch weit weg davon. Viele angehende Verführer haben überhaupt Angst eine Frau anzusprechen. Sie überlegen sich die allergrößten Schlachtpläne und wollen so witzig und innovativ bei ihrer Wortwahl sein, wie nur möglich. Schau dir genau die Vids von diesem Devil an, er ist die Verkörperung des Widerstands, quasi eine Persona repugnata. Er steuert teilweise so frontal auf die Mädels zu, dass du immer das Gefühl bekommst, die Frau geht in ihrem Kopf immer noch weiter, aber irgendwas steht ihr im Weg Dann kommt er mit irgendeinem Shit über die nächste Bushaltestelle, oder wo ist hier die nächste Party. Selbst wenn er die Nummer kriegt, ob Fakenummer oder echt, an was wird sich die Frau erinnern, wenn er klingelt? Ich will dem Opener den Druck wegnehmen und sage, dass es viel einfacher geht, nämlich auf der Rapport Schiene und körpersprachlich. Alles was neu ist, kommt einem überdimensioniert vor. Bist du aber jede Woche im Feld und übst dich darin, dich zu kalibrieren,und Leute zu beobachten, ist diese Art des Openers eine weit einfachere, und subtilere, und eine, die dich im Mind des Targets sagen wir mal besser positioniert. Ich habe dieses Vorgehen schon soweit perfektioniert, dass ich mit perfektem Rapport Game zum Lay kam, ohne auch nur überhaupt verbal mehr als Alltägliches zu erzählen. Teilweise sogar wortlose Close, gerade in Locations, wo du kaum ein Wort verstehst. Übung macht den Meister!
-
@cClazZz Das was du als Einbildung hinterfragst, kann schlichtweg auch ein Indiz dafür sein, dass du überwiegend mehr auditiv, als kinesthätisch repräsentierst. Du kannst bei manchen Menschen kines. Ankern schlichtweg in die Tonne treten, weil du damit kaum Resultate erzielst. In dem Falle vom Threadstarter, würde ich eher das negative Erlebnis, welches an den auditiven Reiz gekoppelt ist, durch Submodalitätsveränderung angehen. Sprich, die "negative" Erfahrung sinnspezifisch abfragen, und die elizitierten Submodalitäten verändern. Damit schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe, weil das Lied wieder sauber läuft und an "positive" Erfahrungen geankert werden kann, und als Sekundärgewinn habe ich die negative Erfahrung entkräftet. Allerdings würde sich das richtige Vorgehen nur im Set ergeben, hier kann ich nur spekulieren.
-
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Das ist wohl wahr, und genau aus dem Grund ist es bei guten Trainern Usus, auf diesen Meta Monster Effekt in der Ausbidlung hinzuweisen und von Anfang an ein Feingefühl für die richtige Metafrage zu etablieren. Eine wirklich fein eingesetzte Metafrage zum richtigen Zeitpunkt kann im Coaching/Therapie Kontext bereits das komplette Problemerlebnis bewusst machen, bzw eine geniale Intervention sein. -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Die Frage kannst du dir am besten selbst beantworten. In dem Fall stellst du die richtige Frage und hinterfragst meine eigene Metamodell Verletzung, weil ich den Kontext getilgt hatte. Dazu hast du die richtige MetaFrage gestellt. Was dann für mich als Verantwortungsträger der Botschaft entsteht , ist eine Art kommunikative Nachjustierung, damit das Gesamtbild, welches ich vermitteln möchte, auch bei dir ankommt. In diesem Falle meinte ich mit Laien diejenigen, die sich noch nie mit Kommunikationsmodellen beschäftigt haben, und dadurch nicht gelernt haben "sauber" zu kommunizieren. Sauber im Sinne von "im Bewusstsein von kommunikativen Missverständnissen" Im Schriftlichen wird die Kommunikation noch um den Aspekt erschwert, dass die nonverbale Botschaft nicht ankommen kann und die Betonung wegfällt.. Der Sach und Beziehungsaspekt der Botschaft neigt dazu sich zu vermischen, und es entstehen noch ganz andere Schwierigkeiten, wie dass man sich zb durch ein Appell, oder durch Krititk in seiner Persönlichkeit angegriffen fühlt, die Intention hinter der Botschaft aber z.B. war, einen reinen Sachverhalt klären zu wollen. Aus meiner Erfahrung ist das ständige Bedienen eines Modells darauf zurückzuführen, dass es neu erlernt worden ist. Ist so eine Art Begeisterungseffekt, etwas Neues erlernt , und etwas Altes durchschaut zu haben. Im Laufe der Zeit passt sich der Eine oder Andere wieder seinen , oder den allgemein gültigen Kommunikationsmustern an, oder lebt in dieser Vertikalspannung im Wissen, was bei dem Anderen abgeht, aber tolerierend, da ohne Auftrag zum Coaching. Interessant wird die Kommunikation dann wieder zwischen gut ausgebildeten Profis, wo sich die Gespräche durch gemeinsame Wertschätzung und Akzeptanz auszeichnet. Wenn dir zb im Mikroteaching an deiner eigenen Trainerkongruenz , welches wirklich super anstrengend und mühselig ist, die Leute nicht einfach so ihre Sicht der Dinge und Kritik um die Ohren schlagen, sondern vorher schon ein Preframe gesetzt wird und Du explizit gefragt wirst, welches Feedback du dir überhaupt bei der Übung wünscht, dann hat es eine gaaanz andere Qualität, als man es allgemein im Alltag erlebt und gewohnt ist. -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Überlegst du, was gemeint sein könnte, dann hängst du in der Kommunikation im Bedeutungsmismatch oder im Übertragungsphänomen fest. Damit intepretierst du die Botschaft. Du müsstest nahezu jede Botschaft hinterfragen. Das lässt sich bestens mit dem Metamodell bewerkstelligen. Nur bist du , wenn du das konsequent anwendest ständig ausserhalb des gängigen Sprachgebrauchs, und dein ständiges Hinterfragen wird von einem Laien als störend empfunden. Bekanntes Phänomen ist, dass sich z.B. Paare gerne trennen, nachdem der eine eine Kommunikations/NLP Ausbildung gemacht hat. Das ihnen zuvor unbewusste Übertragungsphänomen wird nun von einem der Partner erkannt, und hinterfragt, wobei sich der Andere aus seinem gewohnten Muster eher durch das Hinterfragen angegriffen fühlt. Meine Frau sagt zb erst jetzt und das nach Jahren ,dass sie das langsam begreift, wie sie früher geglaubt hat, ich müsste das was sie sagt verstanden haben. Klaus Grochowiak hat dieses Phänomen hier mal ganz gut angeschnitten : der übende Mensch Nope, die Verantwortung für die Kommunikation liegt bei dem/der UrheberIn. (Kommunikationsmodell nach Schulz v. Thun in Bezug auf Watzlawicks Axiome) -
Unterordnung in der Unternehemnshierarchie
satsang antwortete auf TriiaZ's Thema in Karriere & Finanzen
Einer der essentiellsten Karrieretipps überhaupt. Danke, Shao! Mein Herren, wie währe es mal zur Abwechslung mit Fachkenntnis und Leistungsbereitschaft? Der Karrieretip ist halt nur dann etwas wert, wenn hinter der Hemd+Krawatte Fassade auch Substanz, Entwicklungspotential, Autodidaktische Fähigkeiten , Kommunikations- und allgemeine Fachkompetenz steckt. Die lassen sich zumindest anteilig durch ein Praktikum belegen. Laufe ich als Praktikant im Anzug substanzlos in der Gegend herum , uns stelle Fragen der Fragerei wegen, dann werde ich eben schnell auseinander genommen. Schneller vielleicht noch, als wenn ich dort in der Jeans einlaufe, kommt eben auch auf den unternehmerischen Dresscode an. -
Law of Attraction/Gesetz der Anziehung und seine Auswirkung
satsang antwortete auf Jake21's Thema in NLP & Psychologie
Gott ist ein vom Menschen erfundenes Konzept, dass von Religion zu Religion mit den verschiedensten Vorstellungen gefüllt wurde. Das finde ich betrachtenswert . Ein Mensch (Moses) schreibt, dass Gott die Menschen nach seinem Ebenbild gemacht hat, aber der Mensch interpretiert Gott in der darauf folgenden Zeit nach seinem eigenen Imago. Ja wenn Gott die Menschen nach seinem Ebenbild machte, müssten wir dann nicht Götter sein? -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Das ist relativ unproblematisch, da wir keine Perfektion brauchen. Als Pragmatiker und weniger Positivist, ist die Versuchsanordnung im MRT ausreichend, solange man die Daten, die man bekommt, nicht überinterpretiert. D.h. eine besondere Forschung zum Thema "Relationship" wäre im MRT nutzlos. Die direkte Anwendung von Formaten unter Trance allerdings, dürfte super funktionieren, vor allen Dingen, da man dem Klienten suggerieren kann, er soll das Gebrumme ausblenden, den Rest macht man per Headphone ;) Man darf aus so einer Anordnung keine eindeutigen, komplett geltenden Beweise erwarten. Ein HInweis darauf, welche Vorgänge stattfinden, wenn man beispielsweise ein generisches Six Step Reframing durchzieht, kann da aber durchaus gemacht werden. Bei Six Step kann ich mir sogar relativ hohe Messbarkeit vorstellen, weil dieses Format direkt an eine Verhaltensänderung gekoppelt ist. Ebenfalls Fast Phobia Cure, da kannst du während des Ökochecks die Physiologie zw vorher und nachher vergleichen, bzw später nochmals in Bezug zu dem Angst Trigger. Ok, und ein MRT lässt sich bestens utilisieren, das ist nicht das Problem, das funzt wahrscheinlich auch mit einem Presslufthammer. -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Wuza, ich glaube auch, dass Flying Suicide intelligent ist, und ich glaube auch er befolgt gute Absichten, das glaube ich noch mehr. Ich halte seine Argumentationskette für schwach und belege es. Das könnte ich hier sogar noch deulticher , wenn ich mir die Zeit dafür nehme. Sage ich etwas belege ich es so gut ich kann, habe ich Unrecht, lasse ich mich gerne belehren. Sehr gerne sogar. Und ich habe jedes Recht,als Forist meine Meinung und meine Einschätzung kund zu tun. Das darf auch ein Flying Suicide oder jeder andere hier an meiner Person. Gefällt es dir nicht, auch ok. Deshalb heisst es aber noch lange nicht, dass ich mich als Person angegriffen fühle auch wenn es bei dir oder anderen so ankommt. Dieses Thema hat nichts mit meiner Person zu tun. Ich finde das Thema wirklich geil, und aus meinem persönlichen Interesse heraus, finde ich auch wissenschaftliche Überprüfungen gut und wichtig. Aber hier jetzt reinzugrätschen, und einen Appell an alle zu schicken, die keine Ahnung haben, mit der Option wie man sich Geld spart und keine Seminare besuchen muss, und seine eigene Meinung breitgefächert allgemein gehalten projizierend hineinejakuiert, und das als Moderator eines NLP Unterforums halte ich für unprofessionell, und das respektiere ich keinesfalls. Das ist aus meiner Sicht schlecht gelungene Propagandamache und keine Objektivität. -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Zumal ich einige Kollegen im Netzwerk habe, die sind Psychologen, aber sie evaluieren ihre Coachings bestenfalls auf der Beziehungsebene zw Coach und Klient. Trainings werden schon eher messbarer evaluiert. Forschen tut keiner. Wie du sagst, sind das alles Anwender. -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Willst du damit wirklich sagen, dass diese eine von deinen 100 verallgemeindernden Thesen wirklich dazu reichen, NLP sachlich kritiseren zu können? Diese Meinungsmache ist höchstens Bildzeitungsniveau, und das zerlege ich dir aus dem Handgelenk. Was du damit sagst, ist im Prinzip, dass eine unbestimmte Anzahl von Menschen von etwas positiv reden, wovon sie keine Ahnung haben. Woher willst du wissen, dass die, die davon positiv reden, keine Ahnung davon haben? Ich finde das ist eine Anmassung ohne Ende. Wer genau hat für dich die Ebene etabliert, von der aus du das beurteilen und überprüfen kannst, was du grade sagst? Du rahmst und modelierst damit ein Bild, und das Beste daran ist, dass die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass du von dir auf andere schliesst, als dass du mit deinem Konstrukt Recht hast. Meiner Meinung nach hättest du eher in die Psychoanalsyse gepasst, als in die NLP Ecke. Was ich mich ernsthaft frage, woher dieser Großkotz kommt für andere den Helden spielen zu wollen, die armen armen Menschen davor zu bewahren, was dir Schlimmes widerfahren ist? In deinem eigenen NLP Dramadreieck bist du jetzt der Retter, das ist dir klar , oder? Für mich bist du hier aus meiner Sicht als Moderator eines NLP Unterforums bestenfalls ein Bottleneck, wenn dein Kritikrahmen so aussieht. Die meisten, die also davon reden haben davon wenig bis keine Ahnung, Ach, unbelievable. Würde ich das zu den Leuten sagen, die mit mir ein Coaching gemacht haben, und die sich jetzt entweder in der Ausbildung selbst befinden, oder eine anstreben, weil sie es geil finden, oder aus welchen Gründen auch immer, ja was für ein Arschloch wäre ich dann, wenn ich den dein Zitat um die Ohren hauen würde? Weil es in diesem Abschnitt so passend ist, lasset uns nochmals das völlig untergegangene Zitat von Mckenna lesen: Ein Coach , ein wirklich guter Coach, ein wirklich wirklich guter Coach, ist im Prinzip nahezu Null, Null daran beteiligt, welche Fortschritte der Klient macht. Das Ego hätte es gern, ein bisschen mehr Anerkennung für meine Arbeit, und wenn ich doch nur diesen einen Einzigen Ratschlag hier platzieren dürfte, von dem ich glaube, er würde dem Klienten helfen, und wer weiss, vielleicht sieht er mich als den Helden und schreibt mir all die Erfolge zu! Und Bääääng, das Set fliegt dir um die Ohren. Der Coach setzt einen Rahmen und stellt die richtigen Fragen. Der Klient arbeitet, und konstruiert. Ist der Prozess für den Coach anstrengend, liegt es in der Verantwortung des Coaches, denn wenn der Coach arbeitet und der Klient nicht, ist das Set "Blown" Zeigt der Klient Widerstände, liegt es an der Unflexibilität des Coaches. Eigentlich ist der Coach der Letzte der Anerkennung bekommt. Vieles Feedback kommt bei ihm gar nicht an. Er muss lernen, sein Ego zu zügeln, den wenn er Anerkennung braucht, ist Coaching das falsche Metier. Viele Klienten Ericksons haben ihn nach abgeschlossener Therapie am Anfang sogar verflucht. Jahre später kamen neue Klienten in die Praxis aufgrund der Empfehlung derer, die ihn einst verfluchten. Von vielen bekam er nie ein Feedback und andere schrieben ihm Dankesbriefe. Wie kann mir NLP helfen, ein guter Coach zu werden? Ich lerne Rapport aufzubauen Ich lerne unter Anstrengung und mühseligster Betrachtung meiner eigenen Konstrukte die Struktur der Sprache und übe mich darin, all die Nominalisierungen, TIlgungen , Verzerrungen etc durch das Meta Modell so zu hinterfragen, bis ich mich an die Kernproblematik des Klienten vortasten kann. Messen tue ich , da die Landkarte nicht das Gebiet ist lediglich anhand der Physiologie, und NICHT am Inhalt. Das reversive Metamodell, oder wie einst als Miltonmodell bekannte Konstrukt hilft mir , intuitiv Suggestionen zu streuen, oder metaphorisch zu arbeiten. NLP Formate, setze ich intuitiv ein, gemäss dem Problemerleben des Klienten. Ich bediene das Futurepace, Wunderfrage ist nahezu Standard, aber nicht zuuu früh im Prozess, weil die meisten am Anfang überhaupt keinen Schimmer haben von eigenen Ressourcen und eigenen Lösungsoptionen, die sind schlichtweg überfahren, wenn ich sie damit das allererstemal konfrontiere. Auch hier hilft mir Milton Talk, und ganz viel Pacing, um dieses Wunderfrageset überhaupt zu induzieren, denn einfach so salopp gefragt, bekomme ich bestenfalls nur ein HÄ? als Antwort. Der Separator im Ablauf ist auch so eine geniales Tool, nicht nur im Abschluss eines Coachings, oder Coachinsschritts. Sleight of Mouth Patterns lassen sich sogar bestens zur verdeckten Intervention/verdecktem Coaching benutzen, die sind als Tool unverzichtbar. Ich wette ich habe noch 1000 Sachen vergessen, bin hier nur aus dem Stegreif Ich finde das eine sportliche Idee, und nichts läge mir mehr daran, als dass dieses wunderbar nützliche Package NLP , worin ich die Quintessenz aller Großmeister der Psychotherapie des letzten Jahrhunderts sehe, die Akzeptanz und Renomee bekommt, die es meiner Meinung nach verdient. Probleme bei der TLRI gab es bei der Validierung. Es konnte nach deren Aussage keine Reproduzierbarkeit des Ergebnisses belegt werden, weil die Zeitanordnung, die Ausschläge der Erfahrungen innerhalb der Linie und die Repräsentation der Selben (teilweise bei einigen Klienten auch in 3d) niemals das Selbe Ergebnis nach dem Ablauf gebracht hat, bzw die Linie sich nach dem Ablauf ja verändert hat. Es gibt Klienten, die setzen ihre Timeline vor die Geburt, oder machen einen Kreis, ok, ist vielleicht vernachlässigbar, aber immerhin witzig. HErr Müller ist am x.y.1971 geboren, und repräsentiert seine Zeitline ab dem Todestag Beethovens. Ich gehe jetzt nochmals auf die Testanordnungen ein. Format um Format zu prüfen, ist metaphorisch so als würde man den Fick nur auf die Bewegung rein und raus beschränken. Denn die Formate kann jeder bedienen, der sie runterlesen kann. Wirksam werden sie aus meiner Erfahrung unter wesentlich mehr Faktoren, als nur durch sich selbst. Stichwort Kongruenz des Coaches, Erfahrung, das richtige Problem für das richtige Format, und unter anderem mit einkalkuliertem Verschleiss, das heisst, dass es keinen 100% Erfolg gibt. Ist ähnlich wie im Approach, 100% sind ein Märchen. Wenn es nicht funktioniert, dann tue etwas anderes! Bedenken habe ich zb auch bei den VErsuchsanordnungen im MRT, was ich schon in früheren Diskussionen zum Ausdruck gebracht habe, weil ich glaube, dass die Versuchsanordnung per se, das Ergebnis in sich schon verzerrt. Dafür habe ich keine Erklärung, sehe ich als Phänomen. Hypnose/Hypnotherapie ist doch mittlerweile nachgewiesen, und für wirksam befunden, oder täusche ich mich? Was ich in der Erforschung nicht vernachlässigen würde, ist allgemein die Tatsache, wie sich Sprache auf die Wahrnehmung und Veränderung der Wahrnehmung und die daraus resultierende Verhhaltensänderung auswirkt. Wie ich die Ökologie der Persönlichkeitsanteile nachweisen kann und unter welchen Bedingungen das System ökologisch fährt, oder sich sabottiert. Dazu gibt es doch jede Menge Nachschlagewerk und Vorarbeit. Pauschal, ich bin kein 100% Forscher, und auch kein Psychologe, wenn du da mehr auffahren kannst, und Antworten hast, dann finde ich das geil! Die NLP Coaches, die so argumentieren, sind nicht ernstzunehmen. Kein wirklich guter Coach bekommt Resulate, oder kann sie per se wirklich 100% NUR NLP zuschreiben, das ist aus meiner Sicht deshalb absurd, weil ich die Überprüfung der Wirksamkeit für nicht möglich halte, bzw diese wiederrum kontextbedingt ist. Der Klient kann aus dem selben Grund die Wirksamkeit des Coachings dem Coach nicht zuschreiben, denn WIE will er das 100% belegen? Nur weil man sich auf ein Pläuschen traf? Nur weil Satsang Coach ist und NLP kann? Nur weil Satsang an den Veränderungsprozess glaubt? - Maybe - Aber schon während eines einzigen Tages steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch andere Faktoren an seiner Veränderung Anteil genommen haben. Er ist für die Umsetzung Selbst aus seiner neu-, oder wiedergewonnenen Eigenverantwortlichkeit verantwortlich. Im Coaching wird bildhaft lediglich der Samen für die Veränderung gesät. Wenn es überhaupt einen Erfolg gibt, dann für das System "Coach/Klient". Und an die , die gerne NLP Coach sein wollen - Leute, ehrlich, sucht euch Jobs, die echt mehr Ansehen und Geld bringen, weil als Coach bekommt ihr nicht das Ansehen, das ihr euch jetzt vielleicht erwartet. Es ist eine Passion, und bestimmt ein gutes Stück Gutmenschlichkeit. -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Ja du bist mir lustig, was heisst hier WIRKT?? Ich bin heute noch emotional betroffen, ich schwankte zwischen Heulen und Gelächter, ja was glaubst du wie es mir ging? Dieses Wechselbad der Gefühle hatte ich zuletzt beim Lesen von Timur Wernes "Er ist wieder da". Da habe ich mich bepisst vor Lachen, wie gekonnt Der Führer die Volksgenossen und Volksgenossinen der Bildzeitungschen Epoche auf seine Seite zog, um im gleichen Atemzug eine neue bessere Endlösung zu propagieren,immer auf den armen Göbbels bedacht, der weißglütig in der deutschen Muttererde rotierend, beim Anblick unserer auf Scheindoktoren gebauten Politlandschaft, angeführt von einer halbwüchsigen Matrone,sicherlich Galle spucken müsste, wäre er noch am Leben. - da ging es mir eiskalt den Rücken runter und das Lachen ist mir im Halse stecken geblieben. Ja und wer bin ich denn, dass ich jeden Schrott, den ich lese entkräften muss? Da würde ich den ganzen Tag nur Schwachsinn auseinanderklamüsern, und dies völlig unbezahlt. Soll doch der Protagonist seine Argumentation selbst belegen. Aber wer so einen Rundumschlag macht, muss auch das Echo vertragen können . -
Law of Attraction/Gesetz der Anziehung und seine Auswirkung
satsang antwortete auf Jake21's Thema in NLP & Psychologie
Evangelium des Johannes, Kapitel 1? Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Korrekt, aber im Prinzip ist dieser Satz eine Wiederholung vom 1,Buch Mose, bzw Genesis. Daraus jetzt abzuleiten, die Bibel wäre als das Wort Gottes gemeint, ist eine reine Intepretation, bzw unlogisch, da die Bibel ein Konglomerat aus mehreren Büchern/Briefen ist, das heisst um durch das erste Buch Mose sagen zu können, die Bibel sei das Wort Gottes impliziert so eine Art Zukunftsvorhersage, dass es irgendwann eine Bibel geben wird. Und das ist glaube ich Quatsch. Der Satz ist derart vage, dass dass man da wirklich alles hineinintepretieren kann. Zeugen Jehovas Beispielsweise halten das Wort in diesem Satz für Jesus, und gründen ihre gesamte Wachturm These darauf. Sie halten JEsus für den Schöpfer und behaupten, Gott hätte ihm einen Auftrag gegeben, die Erde zu basteln. Da muss man mal sehen, wie grotesk manche Sekten denken. Gefällt mir In Verbindung mit quantenphysikalischen Beobachtungen noch am Besten. -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Anzweifeln kannst du vieles, aber nur weil sich jemand sich selbst gegenüber nicht wirksam zeigt, bedeutet noch nicht, dass er in der Anwendung unsicher ist, oder dass die Wirksamkeit der selben Person im Zusammenhang mit der Glaubwürdigkeit seiner Technik im Zusammenhang stehen muss . Im Normalfall kannst du diesen intrinsischen Perspektivenwechsel sich selbst gegenüber als Coach und gleichzeitig Klient nicht bewerkstelligen. Im diesem Falle heisst es unter anderem entweder, dass seine Coaches nichts taugen, oder dass er es selbst nicht für wichtig erachtet, stetig an sich zu arbeiten. Denn ein Lernprozess ist fliessend, was ich heute bearbeitet habe, kann morgen wieder neu an Erfahrung hinzukommen. Daher gilt was Shao sagt: -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Teilweise habe ich jetzt beim Durchlesen nicht gewusst, ob ich bei diesem verallgemeinernden Opfergejammere von Flying Suicide weinen oder lachen soll. Das eigene Erleben wird irgendwelchen Leuten zugeschrieben, und die Wirksamkeit von NLP davon abgeleitet. Das Bild, welches du allgemein über die Sparte Coaching zeichnest, ist ein Schlag ins Gesicht jedes Coaches, der hart an seinen Skills arbeitet und diese zum Wohle seiner Klienten einsetzt. Teilweise zeichnest du ein skuriles Erlebnisbild, das die Wirksamkeit teilweise lächerlich macht, und dann wieder konträr die Frage in die Runde wirft, ob wir uns von irgendwelchen Leuten im Kopf herum schrauben wollen? Ja was denn nun?? Entweder es funtz, oder nicht? Wenn nicht, dann habe ich ja nichts zu befürchten. NLP will Geld verdienen? Bullshit. Ein Unternehmer will Geld verdienen. Das liegt in der Natur der Sache. Ob das jetzt der Ali um die Ecke ist, der Autos richten lässt, oder der Controller, der für die Budgetplanung seiner Unternehmenseinheit im Gesamtkonzern verantwortlich ist. Dennoch meine eigene Sicht auf die Dinge: Geld verdienen sollte keinesfalls als Primärgewinn bei der Tätigkeit anspornen. Bestenfalls als Sekundärgewinn. Denn nur weil ein NLPler gutes Geld verdient bedeutet noch lange nicht, dass er gut in seiner Sparte ist. Er hat eher ein gutes Marketing. Ist er eine Pfeife, dann wird sein Erfolg trotzdem nur kurzfristig sein. Auf lange Sicht lässt sich der Kunde nicht an der Nase herumführen. Nehme ich mich als Beispiel, bin ich durch das Coaching nicht reicher geworden, aber besser. In meiner Ausbildungszeit habe ich hier im Forum durch die Bank kostenlos gecoacht, um an meinen Skills zu feilen. Damit habe ich immer 100% mehr getan, als der Rest meiner Ausbildungskollegen. Die Erfolge waren teilweise so gut, dass die Leute von sich aus etwas gegeben haben. Und das nichtmal im Geld, sondern eher im Sachwert, und was noch viel schöner ist, es haben sich teilweise langjährige Freundschaften und Kontakte ergeben. Die Trancen, die ich hier anbiete, können am Feedback gemessen werden, ist ja nicht so, als wäre das verschlossene Sache, auch wenn ein Drittel des guten Feedbacks per PM bei mir landet. Dennoch überlege ich mir auf die Zukunft gerichtet, ob ich hier meine Zeit weiter ins Forum einkippen will. Langfristig macht es mir einfach keinen Fun, ständig diese Bullshit Threads zu lesen. Aber ich sehe auch ähnliche Einsichten wie Flying Suicide und gebe auch Recht. Meine Sicht auf die NLP Community ist teilweise niederschmetternd. Klaus Grochowiak, aus meiner Sicht eine Koriphäe und DER deutsche Robert Dilts, raucht Kette. Schmälert vielleicht nicht unbedingt seine Skills, und sagt auch nicht aus , ob NLP wirkt, aber sagt aus, dass er schlichtweg Nikotin Abhängig ist. Glaubwürdig? Für den einen nicht und für den anderen eher schon. Wenn man den Worten eines geschätzten schweizer Kollegen glauben schenken darf, dann landet man mit Bandler die ersten Tage erst einmal hinter der Bar, wenn man sein Seminar für teures Geld bucht. Sehe ich mir seine Videos an, dann wird dem einen oder anderen sein ständiges Schnäuzen und die Hand an der Nase auffallen, was für mich so rüberkommt, als wäre er Alltagskokser. Diese Tatsachen werden innerhalb der Community allenfalls als Guruhaft abgetan und mit Humor genommen. Wehe man kritisiert die Koryphäe. Dennoch: Ein Guru entsteht durch seine Anhänger und nicht durch sich selbst. Schlimmstenfalls ist sein Ego überproportional zu seinen Skills gewachsen. Was die kommunikative Qualität der Teilnehmer betrifft, teilweise GRAUSAM. In meiner Trainerausbildung gab es Teilnehmer, und man bedenke, um eine Trainerausbildung machen zu können, bedarf es eines Master Scheines, die hatten schlichtweg mangelhafte Kommunikationsskills. Da gab es den einen oder anderen, der hätte eine Suggestivfrage nicht einmal erkannt, wenn sie in Form eines 30 Tonners inklusive Lichthupe auf ihn zugerast gekommen wäre. Entsprechend waren dann auch seine oder ihre Ergebnisse in den Testings. Für mich hat das bedeutet, sich die besten auszusuchen und mit denen zu üben. Die anderen Pfeifen sind dann unter sich geblieben. Sich als ein Opfer der Umstände zu sehen, hätte mich nicht weitergebracht!!! Die Teilnehmer, die aus Zeitgründen erstmal den Coach Schein machen dürfen, bevor sie ihre Practitioner Ausbildung gemacht haben, oder mit der Master Ausbildung angefangen hatten, weil sie sonst länger auf die nächste Coach Ausbildung warten hätten müssen, so what the fuck?? Das kotzt mich dann auch an! Dann hätten sie dazwischen üben sollen, so wie ich. Aber nein, hier wird der Ausbildungsframe verwässert, um wahrscheinlich wirklich schnelle Kohle zu machen. Dieses Vorgehen ist bestimmt NICHT im Sinne der Verbände!! Den ehrlichen Coaches ist es ein Schlag ins Gesicht. Da hindert die Tatsache auch nichts daran, dass die "Abkürzer" ihre Scheine erst nach 2,5 Jahren bekommen. Durch den Schein wird keiner besser, wenn er nicht minimum zweimal im Monat Supervisionsrunden/Peergruppen besucht und übt. Der Schein trügt in dem Fall metaphorisch und auf Papier. Zu meinen Trainer Erfahrungen: Die Trainer , die sich in den verschiedenen Sparten innerhalb des gesamten Seminars ergänzten , haben sich oft selbst in Konkurenz gesetzt. Ich dachte erst, das wäre taktisch, aber wenn ein Trainer den Gruppenrapport des anderen erst zerschiessen muss, um seine Inhalte zu lehren, dann erinnert mich das eher an billiges Boyfriend Destroying, und AFC Gehabe, als an Professionalität. Es gibt Trainer, die werden sogar pampig, wenn sie merken, dass ein Teilnehmer wie ich, nicht jeden Scheiss unkritisch schluckt und fühlen sich in ihrer Rolle angegriffen. Durch meine Trainerausbildung wiederum weiss ich, dass sie zu sehr im Skript hängen und nicht kongruent sind. Parallelen zu PU Nubs sind hier rein zufällig Zu den Verbänden: Man könnte hier meinen die wollen nur Geld verdienen, aber man könnte auch meinen, die wollen Qualität sicherstellen. Aus meiner Erfahrung ist es eine Mischung aus beiden. Vor allem mit DVNLP fahre ich qualitativ noch relativ hoch, da sie eine Mindestzahl an Ausbildungsstunden UND Supervision voraussetzen, und um den Abschluss zu machen, wird neben dem schriftlichen Testing auch ein Lifecoaching mit einem echten Klienten vor der Gruppe mit anschliessendem Feedback verlangt , sowie später eine Ausarbeitung eines NLP Themas, eines Videos im Feld etc. Einen Verband zu gründen ist es in Deutschland relativ simpel. Ich kaufe mir eine Website, besorge mir Zertifikate, und melde das Ding an, meinetwegen "Satsang NLP", oder Kurzform SNLP Voila. Zusammenfassend, will ich eine Ausbildung machen, suche ich mir einen Anbieter, der bestenfalls die Mindeststundenanzahl der Verbandsvorgaben übertrifft, der bestenfalls nach DVNLP Richtlinien zertifiziert, der kostenlose Abende anbietet, um als Kunde in der Lage zu sein, sich die Trainer mal in Life anzuschauen, der sich im Preissegment nicht gerade ganz oben hält, es sei denn ich will in den Pausen im Büffelledersessel Wachteleier spachteln, und der auch die Möglichkeit anbietet den Gutschein der Bildungsprämie anrechnen zu lassen. So lassen sich unter bestimmten Bedingungen bis zu 500€ sparen. Es gibt Anbieter, die lassen die Teilnehmer in der Rolle des Co-Trainers die gemachten Seminare wiederholen. Es gibt welche, die machen das kostenlos, und es gibt welche, die lassen sich dies ebenfalls bezahlen. Ich habe meine Kurse alle nochmals wiederholen dürfen, das gesamte Seminar deshalb jeweils zweimal besucht. Beim zweiten mal kümmert man sich mit um die Bewirtung, um die Gruppe, Fragen der Teilnehmer, und macht Kaffee Fee. Mit bisschen Demut ist das eine lustige Sache. Aber wenn einer glaubt, er besucht ein Seminar, und dann muss er alles können, und es liegt in der Verantwortung der Ausbilder,was er kann oder nicht, der hat schlichtweg vergessen, dass er in einer Erwachsenen Bildung steckt und es in SEINER Verantwortung liegt, wieviel er irgendwann können wird! -
NLP Absoluter New- Age Esoterik Müll, der abgebrannten Motivationstrainier?
satsang antwortete auf cClazZz's Thema in NLP & Psychologie
Die Generalisierung ist tatsächlich vernachlässigbar, unverzeihlich hingegen die komplexe Äquivalenz, die du hier rahmst. Ich finde, das sollte jemanden, der Erfahrung im Framing / Reframing hat, nicht passieren, und die aus dieser Äquivalenz konstruierte Schlussfolgerung ist eben wie du schon selbst sagst >>La La<<, wenn du sie nicht begründen kannst. Um das zu können, müsstest du deinen NLP Fundus schlichtweg erweitern, um deine Argumentation zu bekräftigen. Tatsächlich kenne ich selbst einige Organisations Psychologen, die sich auf den Weg gemacht haben, Licht ins Dunkel der unfundierten Methoden im NLP zu bringen, und einerseits konnten sie ihre eigenen Limitierungen auflösen "Nur weil nicht fundiert, dann auch nicht wirksam" und zweitens sind sie selbst an ihre Grenzen gestoßen, wenn es beispielsweise darum ging, die Evaluierung des Timeline Reimprint zu machen. Das ist jetzt das Beispiel, was mir spontan einfällt. Die andere Sache ist ebenfalls die, dass jeder angehende Coach auch von seinem Lerntyp her und von seinen psychologischen und physiologischen Präferenzen her nicht wirklich für jedes Format, oder für jedes Modell geeignet ist. Aus einem Ali Türk machste eben keinen Thomas Gottschalk und aus einem Lodda Mathäus keinen Dirk Nowitzki. Auch eine astreine Modelierarbeit hat ihre Grenzen. Ich zb bevorzuge einwandfrei die Eriksonsche Richtung, da meine Stimme wunderbar trancig ist, und ich seine Beobachtungsgabe schlichtweg bewundere. Darüberhinaus den provokativen Stil nach Farrelly, und darin bin ich wirklich High Level. Es gibt nahezu keinen Einzigen , den ich noch nicht aus seiner Komfortzone herauskitzlen konnte. Darin bin ich wirklich unglaublich gut. Den Rest runde ich mit Solutions Focused Framing, Reframing Knowhow allgemein, und mittlerweile intuitiver Kompetenz in Sleight of Mouth Patterns, den Metaprogrammen, und natürlich der Formatsicherheit. Die Arbeit mit Raumpsychologischen Hilfsmitteln habe ich bis dato nicht soo sehr integriert, da ich im Coaching schlichtweg die meisten Zeit auf Gesprächsführung angewiesen bin. Genau deshalb erweitere ich mein Paket im Moment mit der Klientzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers. Anders sieht es mit der Bühnennutzung während der Trainings aus, das finde ich Raumanker und das Sauberhalten der Selben im Storytelling für sehr mächtig und unverzichtbar. Man mag es zwar nicht glauben, aber auch ich habe meine Trainings mit dem Ebenen Konzept nach Kirkpatrick evaluiert. Das finde ich mit seiner Erweiterung durch Hamblin recht brauchbar auch wenn nicht alle Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ebenen empirisch nachgewiesen werden konnten, bzw Noe & Schmitt , und ich glaube auch Alligner und Janak 1989 die Kausalität der Ebenen in Frage stelleten, weil sie meinten , dass die Korrelation uneinheitlich sei. Ich bin aber auch vom Lerntyp nahezu 100% Accomodator und habe keinen soo großen Warum Quadranten, so wie ich ihn bei dir sehe. Ich lebe sehr von der Anwendung und der Erfahrung durch die Selbe.