-
Inhalte
4697 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Siege
31 -
Coins
275
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von satsang
-
DIe Physiologie erinnert mich eher an Menschen, die bereit sind, Ihre Werte und Glaubensätze zu verteidigen. Wer will es ihr verdenken? Um Facharzt für Psychotherapie zu werden hast du soviel ideologischen Input, mit dem Du verheiratet wirst, dass sich so eine Person richtig persönlich angegriffen fühlt, wenn mal gerade ein fachlicher Paradigmenwechsel stattfindet. Ich veurteile das nicht, das ist menschlich. Trotzdem finde ich diese Haltung gerade in der Forschung und gerade auf so einem Gebiet wie Psychotherapie unangebracht. Induktives Denken manifestiert meiner Meinung nach eine Haltung mehr, als dass sie geistig frei macht. Und wo eine Studie sehr schnell durch eine morgige überholt werden kann, und nicht mehr valide ist, ist eine geistige Flexibilität mehr als nötig finde ich. Ich kenne viele Hypnotherapeuten, die Osho mit als Quelle ihrer Inspiration sehen, von daher überrascht mich das jetzt nicht. Mir gefällt auch ein Zitat von Milton Erickson in diesem Kontext sehr gut: "Jeder Mensch ist ein Individuum. Die Psychotherapie sollte deshalb so definiert werden, dass sie der Einzigartigkeit der Bedürfnisse eines Individuums gerecht wird, statt den Menschen so zurechtzustutzen, dass er in das Prokrustesbett einer hypothetischen Theorie vom menschlichen Verhalten passt."
-
Ab wann kam bei euch die "dicke Kohle"
satsang antwortete auf Richard Miles's Thema in Karriere & Finanzen
Also bis jetzt hast du mich nur zum Gähnen gebracht, das als Feedback. Und schau, während ich sachlich bleibe, wirst du pampig, unsachlich und persönlich, und das nicht zum ersten mal, was du auch noch zugibst. Also da frage ich mich erhlich, ob du nicht Hilfe brauchst, und ob du grundsätzlich nicht mit deinem Job hier überfordert bist. Ich empfehle dir mal zu lernen Feedback anzunehmen, und dir Hilfe zu holen, wenn es dir zuviel wird, und du dich mal wieder angegriffen fühlst. Alles andere ist low Budget, wie schon in etlichen anderen Beiträgen, die deine Kompetenz überstiegen haben. -
Ab wann kam bei euch die "dicke Kohle"
satsang antwortete auf Richard Miles's Thema in Karriere & Finanzen
Jetzt wirst du aber pampig , mich würde es nicht wundern, wenn bei deinem Stil Andere auf der Karriere Leiter bevorzugter behandelt werden. Wobei ich kenne auch Vollpfosten, die haben es mit asozialen Wesenszügen bis in die Chefetagen geschafft. Ich würde also noch nicht alles hinschmeissen So wie es also bei mir ankommt verstehst du etwas nicht und es wird dir zu anstrengend. Deswegen nochmal: meine erste fette Kohle kam mit 19, und ich ruhte mich nie aus, war das für dich hilfreich genug für den Threadersteller ?? -
Gerade als Arzt ist so eine Ausbildung perfekt. Ich sehe in letzter Zeit immer mehr Ärzte in den Ausbildungen / Peergruppen, die ihre Beziehung zu den Patienten verbessern wollen. Vielleicht interessiert dich ein Link zu einer Dissertation mit dem Thema "NLP im Arzt-Patienten Gespräch", den mir ein Kollege vor ein paar Monaten zukommen liess: http://kups.ub.uni-koeln.de/1402/
-
Nicht ganz korrekt, du bist als Mulzer Absolvent im Vergleich zu einer Ausbildung über DVNLP nicht wirklich Methoden sicher, und hast gerade durch weniger Übung keine wirkliche unbewusste Kompetenz, und intuitive Vielfalt. So zumindest das Feedback der Mulzerianer. Das NLP Fachwissen kannst du dir überall anlesen, ins Tun kommst du nur durch Übung. Das sieht man hier im Forum relativ häufig, was besser bekannt als KJ ist. Auf Übung werden die Testings bei DVNLP ebenfalls ausgelegt, so dass die Prüfungsfragen im Prinzip nur den Wissenstransfer abfragen und nicht das Wissen an sich, und beim Practitioner schon ein Life Coaching mit einer zuvor unbekannten Person Pflicht ist, um zertifiziert zu werden. Ja und ob man jetzt jemanden, der bei DVNLP ausgebildet ist gleich Nerd nennen muss, das kannst du dir wahrscheinlich nur selbst beantworten.
-
Ab wann kam bei euch die "dicke Kohle"
satsang antwortete auf Richard Miles's Thema in Karriere & Finanzen
Ach komm, nur weil ich es nicht verstehe, dass die soviel Geld bezahlen, heisst es nicht, dass der Income unfair war. Da bringst du jetzt was durcheinander Aber in einem gebe ich dir recht, auch wenn es dich nichts angeht, so spende ich bis heute noch regelmäßig einen prozentualen Anteil meines Jahreseinkommens für diverse gemeinnützige Projekte, oder biete Leuten in finanzieller Not kostenlose Unterstützung an, oder produziere kostenloses Hörmaterial fürs Forum. Das kann ich dir oder anderen übrigens auch empfehlen Was soll er mir getan haben? Er trat gegen den Reifen und wirkte hilflos wie ein Kind, weil das was er kann hier nichts half. Ich wollte ihm schon sagen, dass das Ding zwar rund ist, aber kein Ball, aber ich dachte dann, der bekommt das sowieso wieder von irgendwem für ein Autogramm repariert. Und so war es dann auch. -
Solange der Threadstarter über sein Symptom 25000 Klicks einfährt und wenigstens Anonym Bestätigung bekommt, ohne viel investieren zu müssen, wird er einen Scheiss tun und Erfolge mit Frauen feiern wollen. Die Entscheidung darüber läuft hier nichtmal bewusst ab. Solche "Besucher" wie sie in therapeutischen Kreisen genannt werden, sind die Hölle für Therapeuten mit ungelösten Helferanteilen, besser bekannt als Helfersyndrom, weil sie an solchen Klienten richtig ausbrennen können. Ein gutes Indiz sind solche Aussagen: nicht persönlich nehmen bitte, war nur ein gutes Beispiel! Sie werden deshlab Besucher genannt, weil sie aus irgendeinem Grund eine Auflage bekommen haben zum Therapeuten zu gehen, oder vielleicht im Knast sitzen, oder zwangseingewiesen sind. Aus eigenem Antrieb würden sie niemals bei einem Therapeuten erscheinen, da ihr Symptom sie gleichzeitig daran hindert, die Notwendigkeit entweder zu erkennen, oder sie in ihr niedriges und gleichzeitig überhöhtes Selbstbild zu integrieren. Aber ich erzähle hier sowieso nichts , was der Threadstarter nicht schon wüsste.
-
Ab wann kam bei euch die "dicke Kohle"
satsang antwortete auf Richard Miles's Thema in Karriere & Finanzen
Ich habe bei dir scheinbar den richtigen Nerv getroffen Allerdings sollte ich das Zitat noch ergänzen und sagen, dass man auch nicht gerade sozial kompetent sein muss, um reich zu sein. Ich würde eher sagen es hat was mit mit Nachfrage zu tun,wieviel Geld wer für welches Können bekommt. Ich für meinen Teil habe das noch nie verstanden, wie Leute Unsummen von Geld bezahlen, nur weil ich gut in Eishockey bin. Oder Ribery in Fussball. Ein 90 minütiges Treten in eine luftgefüllte Lederkugel auf einem überschaubaren Rasenfeld begrenzt durch Linien aus Kreide mit dem Ziel es in einem im Aluminiumrahmen eingefassten Netz öfter zu versenken als der Gegner, grölend unterstützt durch angesoffene Gestalten die ihre gleichen Werte optisch in den selben Farben zum Ausdruck bringen , und sich mit dem Erfolg des Vereines identifizieren müssen, um ihre subjektiv überschaubare Mittelmäßigkeit ausblenden zu können. Da finde ich die Reichtumsverteilung ein wenig ungerecht. M.M.n. sollten Menschen, die für Bildung Gesundheit, Innovation und überhaupt für das mentale, intellektuelle und körperliche Wohl Anderer sorgen wie Ärzte , Lehrer, Krankenschwestern, Therapeuten etc, mehr vom Kuchen bekommen als eine Institution , die ala Brot und Spiele einmal in der Woche von den Problemen ablenkt, anstatt sie zu bearbeiten. -
Die Leute , die früher nichts Anderes hatten wie den Trabbi, auf den sie 10 Jahre warten mussten, fanden ihn auch genial, als er vor der Haustür stand, da geb ich dir Recht
-
Ich antworte dir jetzt einfach intuitiv, weil ich heute genau diese Dinge schon mal in einem anderen Kontext durchdacht hatte. Ich zitiere an dieser Stelle gerne Bandler: "Wenn du wieder einmal mit dir selbst haderst, dich beschimpfst, oder dir selbst verbal auf den Sack gehst, dann tue das mit einer angenehmen Stimme, denn dann entspannt es dich." Weißt du, du möchtest wieder normal sein, aber wäre es wirklich für dich ein inniger Wunsch normal zu sein, wenn du wüsstest, dass Normalität der Tod jeglicher Individualität und Kreativität ist? Damit wärest du wie all die Anderen, gewöhnlich und grau. Wusstest Du dass Normalität immer dem Gesamtausdruck einer Gesellschaft entspricht, die sich zum Zeitpunkt X im Zustand Y befindet? Ich weiß den Namen des genialen Baumeisters nicht mehr, der eines Tages im 1500 Jhd in einem italienischen Park nahe Florenz die Wahnvorstellung hatte, Gott wäre ihm erschienen, und ihm den Auftrag verpasst eine Kapelle zu errichten. Er hatte sich daraufhin dies zur Lebensaufgabe gemacht und über die Jahre eine der schönsten Kapellen in Italien errichtet. Jetzt stelle dir einmal vor, er wäre so vor gut 2000 Jahren im damaligen Jerusalem zwischen Palmensträuchern gestanden. Die Pharisäer, unter der römischen Regierung hätten ihn für diese Ketzerei aber sowas von an das Kreuz geknallt. Lass ihn jetzt in die Anfangszeit der Psychotherapie beamen , dann wäre er in einer Gummizelle gelandet, angekettet, und mit Medikamenten vollgestopft wahrscheinlich noch Elektroshocks erleidend, wollte er einfach so in einem Park eine Kapelle bauen, weil Gott es ihm empfohlen hatte. Und heute? Heute heißt das Psychose. Aber ich glaube nicht mehr lange, die Gesellschaft ist mal wieder im Wandel und die ICD10 wird umgeschrieben. Trotzdem, deine Realität ist valide,wie jede Andere auch, was dich jedoch leiden lässt ist die Nichtakzeptanz deines Selbst, wie auch immer es sich selbst zum Ausdruck bringt, und der Wunsch anders sein zu wollen. Akzeptiere dich, und wenn du mit dir hadern musst, dann mache das mit einer angenehmen Stimme! Peace Sat
-
Ich persönlich habe nicht genug Geld, um es für wertlose Dinge auszugeben, die mich später zu mehr Ausgaben zwingen. Das sage ich aus dem Kontext heraus, dass sich nahezu jeder der Mulzer Jünger in unserer Münchner Peer Gruppe letztendlich doch noch mal dafür entschieden hatten einen Schein bei DVNLP zu machen, da sie gemerkt haben, dass im Vergleich zu den anderen Practitioner der Peer die Wissens und Skills Lücken zu groß waren. Peace Sat
-
Ab wann kam bei euch die "dicke Kohle"
satsang antwortete auf Richard Miles's Thema in Karriere & Finanzen
Wie hat es Kissinger so schön formuliert: "Reich zu sein bedeutet einfach nur reich zu sein. Das hat erstmal nichts mit Talent, Können, oder Intelligenz zu tun" Ich habe letztes jahr Frank Ribery an der Tanke getroffen mit seinem Lambo und einem schleichenden Plattfuß. Der Typ sprang um sein Auto herum, wie eine blonde Praktikantin vor dem neuen Kopierer. Kurzum bin ich mir sicher, dass der Typ erstmal eine Schulung/Einweisung bekommen musste, um in die Karre ühaupt einsteigen zu lernen.. -
Grundsätzlich und sehr pauschal arbeiten Psychotherapeuten regressiv, und Coaches hingegen Ressourcen- und Ziel orientiert. Nehme ich zb meine Coaching Ausbildung, dann arbeite ich mit Methoden, die in anderen Ländern in ihrer Wirksamkeit als anerkannte Therapieform anerkannt sind, und in Deutschland beispielsweise nicht. Logischerweise ändert sich so eine Wirksamkeit durch die Nichtzulassung nicht, während in Deutschland zugelassene Therapiemethoden deshlab noch lange nicht wirksam sein müssen. Ich habe schon mehrere male mit Klienten gearbeitet, und das kann ich relativ genau durch meine Coaching Anamnese/Unterlagen belegen, die mit ihrem Anliegen jahrelang erfolglos bei verschiedenen Therapeuten in Behandlung waren, lange Wartezeiten in Kauf genommen haben und viel an Lebensqualität eingebüsst haben. Die Wahl eines Coaches schliesslich über Empfehlung dritter, war dann eher als ein Zeichen von Hoffnungslosigkeit zu werten, quasi der letzte Ausweg vorm Handauflegen. Umso erstaunter derjenige dann oft war, nachdem er sein Anliegen erfolgreich bearbeiten konnte, und dies auch in relativ kurzer Zeit. Von daher diese Annahme Therapeut sei besser als Coach, ist halt einfach Käse. Der zweite Irrglaube, dass ein Therapeut ja schliesslich ausgebildet ist, studiert hat etc, und ein Coach jeder sein darf ist halt auch ein Märchen. Ich kenne Therapeuten, die sind so unreflektiert, dass ich mich fragen muss, wie die zu ihrem Schein gekommen sind. Ein Psychologie Studium und eine Therapie Ausbildung ist noch lange kein Garant für eine erfolgreich abgeschlossene Therapie. Ein Psychologie Studium wird die therapeutischen Skills nicht noch mehr verbessern, oder überhaupt besser machen können. Das ist nice to have, aber not necessary. Was letztendlich der blinde Gehorsam gegenüber psychotherapeutischen Gutachten bewirkt sieht man jetzt in dem hochgekochten Fall Mollath. Da könnte der eine oder andere Facharzt für Psychotherapie noch nachträglich seine Approbation verlieren. Nachweislich ist für das Gelingen eines Therapie/Coaching Sets die Beziehung zw Therapeut/Coach und Klient, und nicht das mit ´ach und krach´ abgeschlossene Studium der Psychologie, oder überhaupt irgendein Schein. Ein Guter Coach ist neben seiner Methoden Skills vor allem dahingehend geschult und hat Erfahrung darin, Pathologien zu erkennen, und verfügt neben einem guten Coaching Netzwerk auch über minimum zwei Kontakte zu Ärzten, mit denen er interagiert, und Absprachen trifft, falls ein Klient Medikation benötigt. Darüber hinaus kann er Krisenintervention durchführen, falls Klienten psychotisch werden, und verfügt zudem über eine sehr gut geschulte Beobachtungsgabe und Anamnesefähigkeit hinsichtlich Auffälligkeiten , die eher in ärztliche Hände gehören. Daß jemand, der als Coach arbeitet, völlig haftfrei ist, ist auch Nonsens. Zu jedem Klienten sollte eine genaue Fallbeschreibung angelegt sein, und im Falle zb von Suicid des Klienten, ist der genaue Set Verlauf nachzuweisen. Peace Sat
-
Neid ist zu geschätzten 90% bei den Leuten, mit den ich schon zusammenarbeiten konnte, Ursache für eine selbst gewählte Selbstentmachtung. Wahrscheinlich gibst du mir Recht, dass es nicht wirklich nützlich ist zu denken, der Ex ginge es im Vergleich zu dir besser, und sehr valide ist es auch nicht. Stell dir einmal vor, deiner Ex geht es genauso. Es gibt nicht wenige Frauen, die denken, dass ihr Ex ohne sie besser dran sei, als mit ihr. Und wenn du diesen inneren Mangel erzeugst, dann ist es wahrscheinlich auch plausibel für dich, dass du auch der sein kannst, und sonst niemand, der das wieder beheben kann. Der einzige Unterschied im Statemanagement , von dem wir hier sprechen, ist die freiwillige Herangehensweise an die Bewertung einer Lebenssituation, und was ist der Gegenteil vom Mangel? Natürlich der Gönnermodus. Und wie erreichst du diesen State der Fülle? Wie kannst du die innere Leere füllen? Indem du deiner Ex alles erdenklich Gute in ihrem Leben wünscht, und dich in somit in einen sehr ressourcenreichen Zustand versetzt, und damit genug für sie übrig hast, ihr einfach das Beste zu wünschen. Ich wandle mal ein buddhistisches Zitat in diesen Kontext und sage: "Neid zu empfinden gegenüber anderen ist wie den eigenen Brunnen zu trocken und zu hoffen, der andere möge verdursten." Sehr ökologisch ist das nicht Peace Sat
-
Ab wann kam bei euch die "dicke Kohle"
satsang antwortete auf Richard Miles's Thema in Karriere & Finanzen
Meine erste fette Kohle kam mit 19. Ausgeruht habe ich mich jedoch darauf nie, denn bekanntlich haben Lorbeeren Stacheln. -
Das könnt ich von hier aus gar nicht sagen, vor allem wenn der TE mit immer mehr Details rausrückt, die er am Anfang gar nicht erwähnt hat. Ich sprach auch nicht von einer Win Situation, sondern von einer Win-Win Situation, und das hängt wieder rum davon ab, wieviel Verhandlungsmacht da ist, wo die Interessensmehrheit liegt und wieweit der Konflikt fortgeschritten ist.
-
Kommt das bei dir eigentlich an, was wir dir sagen? Lies den Faden von oben nochmal durch, und dann ist deine Frage beantwortet. Nein, nicht nochmal eine Frage in die Runde stellen, was los mit dir ist, oben wieder anfangen und verstehen, was Sache ist. Daraus Rückschluss auf sich selbst ziehen und für Umstände sorgen, die dich lockerer machen. Wäre deine Verlustangst übertragbarer Sprengstoff, wäre mein Rechner gerade hochgegangen.
-
Anbei noch Grundsätzliches zu meinem Beitrag über Win-Win Situationen /Verhandlung bez. Konflikteskalation nach Glasl, um Dir zu veranschaulichen, wann eine Verhandlung Sinn macht, und wann es schwierig, bis unmöglich ist, in eine Win-Win Situation zu kommen: 1. Ebene (Win-Win) Stufe 1 – Verhärtung Konflikte beginnen mit Spannungen, z. B. gelegentliches Aufeinanderprallen von Meinungen. Es ist alltäglich und wird nicht als Beginn eines Konflikts wahrgenommen. Wenn daraus doch ein Konflikt entsteht, werden die Meinungen fundamentaler. Der Konflikt könnte tiefere Ursachen haben. Stufe 2 – Debatte Ab hier überlegen sich die Konfliktpartner Strategien, um den anderen von ihren Argumenten zu überzeugen. Meinungsverschiedenheiten führen zu einem Streit. Man will den anderen unter Druck setzen. Schwarz-Weiß-Denken entsteht. Stufe 3 – Taten statt Worte Die Konfliktpartner erhöhen den Druck auf den jeweils anderen, um sich oder die eigene Meinung durchzusetzen. Gespräche werden z. B. abgebrochen. Es findet keine verbale Kommunikation mehr statt und der Konflikt verschärft sich schneller. Das Mitgefühl für den "anderen" geht verloren. 2. Ebene (Win-Lose) Stufe 4 – Koalitionen Der Konflikt verschärft sich dadurch, dass man Sympathisanten für seine Sache sucht. Da man sich im Recht glaubt, kann man den Gegner denunzieren. Es geht nicht mehr um die Sache, sondern darum, den Konflikt zu gewinnen, damit der Gegner verliert. Stufe 5 – Gesichtsverlust Der Gegner soll in seiner Identität vernichtet werden durch alle möglichen Unterstellungen oder ähnliches. Hier ist der Vertrauensverlust vollständig. Gesichtsverlust bedeutet in diesem Sinne Verlust der moralischen Glaubwürdigkeit. Stufe 6 – Drohstrategien Mit Drohungen versuchen die Konfliktparteien, die Situation absolut zu kontrollieren. Sie soll die eigene Macht veranschaulichen. Man droht z. B. mit einer Forderung (10 Mio. Euro), die durch eine Sanktion („Sonst sprenge ich Ihr Hauptgebäude in die Luft!“) verschärft und durch das Sanktionspotenzial (Sprengstoff zeigen) untermauert wird. Hier entscheiden die Proportionen über die Glaubwürdigkeit der Drohung. 3. Ebene (Lose-Lose) Stufe 7 – Begrenzte Vernichtung Hier soll dem Gegner mit allen Tricks empfindlich geschadet werden. Der Gegner wird nicht mehr als Mensch wahrgenommen. Ab hier wird ein begrenzter eigener Schaden schon als Gewinn angesehen, sollte der des Gegners größer sein. Stufe 8 – Zersplitterung Der Gegner soll mit Vernichtungsaktionen zerstört werden. Stufe 9 – Gemeinsam in den Abgrund Ab hier kalkuliert man die eigene Vernichtung mit ein, um den Gegner zu besiegen. Peace Sat
-
"Wert des Mannes, minus Wert der Frau = Attraction." (langfristig hilfreich?)
satsang antwortete auf bassmann's Thema in Anfänger der Verführung
Jup. Ich bin definitiv Kompatibel mit Zuckerwatte.. oder zumindest mit Frauen die so riechen. Frauen auf der anderen Seite haben mir gesagt, ich rieche nach Plätzchen/Keksen... Dann solltest du vielleicht eher auf dem Jahrmarkt sargen gehen, zwecks der Trefferquote halt Ich rieche nur sehr vermindert, da meine Nase eine Funktionsstörung hat oder eventuell auch der zuständige Hirnbereich. Dennoch finde ich viele Frauen attraktiv. Und nun? Das ist gut, weil dann musste beim kacken nicht lüften -
Sie ist richtig sauer auf mich
satsang antwortete auf MrSecret's Thema in Konkrete Verführungssituationen
Ich hoffe für dich und dein Renommee , dass du nicht zurück schreibst, und das nächste mal, wenn eine deinen Kuss blockt, obwohl sie mitten in der Nacht vor deiner Haustür steht, mit Sätzen wie "Süß wie du dich aufregst, ich würde gerne wissen wie du dich anstellst, wenn ich ihn dir mitten reingesteckt hätte" Setz der Braut einen Preframe, dass bei Dir Frauen in der Nacht nur dann klingeln dürfen, wenn sie kein Höschen tragen, ansonsten sei sie völlige Zeitverschwendung. Dann bist du sie entweder los, oder du weißt Bescheid, wenn es wieder klingelt. Bitte tu dir den Gefallen und lass dich nicht verarschen! Peace Sat -
Kommt bei mir rüber wie eine Beschwerde. Stell dir vor, du hättest genug Alternativen, Freunde, Frauen, und wärst nicht auf eine Frau fixiert, die dir als Erlösung für ein eintöniges und sexuell langweiliges Leben dient. Dann würdest du wohl nicht über sowas nachdenken. Für dich wäre es selbstverständlich dich mit einem Vorschlag für ein gemeinsames Unterfangen bei der Frau zu melden, als mit der Frage, was sie so vor hat, und vielleicht um ein Treffen zu bitten? Führung ist den Takt vorgeben. Wie beim Tanz. Anhänglich zu sein ist auf den nächsten Schritt der Frau zu warten. Wie das Kind immer auf die Mama wartet. Frauen möchten geführt werden. Allerdings nicht in allen Gelegenheiten. Führung heißt nicht Diktatur, wo man mit allen Mitteln seine Interessen durchsetzt wie in einem kleinen Park mitten in Istanbul, sondern auch mal gemeinsam beschließt was man unternimmt. Gute Frauen danken dir deinen Führungstil, indem sie dich auch mal überraschen, dir was kochen, für dich etwas organisieren. Frauen die das nicht können, investieren langfristig nichts, dann wirds halt trist. Zeigt immer die Zeit, und dafür musst du auch mal in der Lage sein Dich fallenzulassen , und der Frau die Möglichkeit geben, dass sie dir was zurückgibt. Bist du immer geil, ist es gut, bis sie dich auch mal auf sexuelle Bedürftigkeit testet. Dann musst du auch mal in der Lage sein auf der sexuellen Ebene einen Freezout zu können, auch wenn die Eier dick anschwellen. Einfach wie einen Tanz vorstellen, kommt Distanz, dann auch mehr Distanz zeigen, kommt Nähe, dann auch Nähe zulassen und umgekehrt. PEace Sat
-
@Sporty, "Hose voll" ist halt immer irgendwie immer ein kognitiv/emotionaler Prozess. Für die meisten so unbewusst, dass man kaum merkt, welche Gedanken und Projektionen dazu geführt haben, dass man dann den Knoten im Gedärm empfindet. Genau zu diesem Zweck habe ich die Datei übersetzen lassen , aufgenommen und hochgeladen. Kaum einer weiß, dass der Begriff "Innergame" ursprünglich von Timothy Gallwey im sportlichen Kontext , genauer gesagt für Golf konzipiert wurde, und danach durch Robert Dilts ins NLP übernommen worden ist, da sich Dilts allgemein sehr viel mit Psychosomatik , und Glaubensätzen beschäftigt und mit der Tatsache, wie uns unser Geist sabotiert. Aus diesem Modell entstand die Übung "Inner Zone of Excellence" , daher ist diese Datei hier, natürlich nicht nur im sportlichen Kontext, sondern in jedem Kontext, wo man abliefert, sei es Prüfung, Approach, Sport, und wo man sich nur auf den gegenwärtigen Moment fokussiert, genau die richtige Wahl.
-
"Wert des Mannes, minus Wert der Frau = Attraction." (langfristig hilfreich?)
satsang antwortete auf bassmann's Thema in Anfänger der Verführung
Jup. Ich bin definitiv Kompatibel mit Zuckerwatte.. oder zumindest mit Frauen die so riechen. Frauen auf der anderen Seite haben mir gesagt, ich rieche nach Plätzchen/Keksen... Dann solltest du vielleicht eher auf dem Jahrmarkt sargen gehen, zwecks der Trefferquote halt -
"Wert des Mannes, minus Wert der Frau = Attraction." (langfristig hilfreich?)
satsang antwortete auf bassmann's Thema in Anfänger der Verführung
Na toll. Schon wieder etwas, worauf man keinen Einfluss hat und was irgendwie durch Zauberhand angeflogen kommt. Macht im PU-Kontext nich viel Sinn. "Attraction is not a choice" zielt historisch auf reine Ex-Back Geschichten ab und wurde als Modell von David de Angelo beschrieben. Dabei ging es darum, dass man Attraction nicht durch reden, und Rationalisierung herbeizaubern kann, sondern durch Verhalten. Und ich glaube persönlich, dass es (zumindest in meinem Fall, da ich kaum über andere Sinnesorgane als die meinen berichten kann) auch sehr viel über den Geruch geht. Ich fand und finde Frauen sehr fuckable, die gut riechen, und eine Frau, die hohen Wert suggeriert, und optisch top da steht, wird noch lange nicht genommen, wenn der Duft nicht passt. Habe mal ne Theorie gelesen, dass der Duft eine genetische Kompatibilität suggeriert. Peace Sat -
Wenns dich wundert, dann liegts halt daran, dass es noch keiner sauber formuliert eingekippt hat. Es gibt ja jede Menge interessante Indizmöglichkeiten , oder weitere Gimmicks, die hier noch keiner beschrieben hat. Alleine schon mit den 14 wichtigsten von glaube ich 64 Metaprogrammen , ließe sich eine Persönlichkeit und die eigene Kallibration auf die Person beschreiben. Oder die diversen Lerntypen, etc.. Grundsätzlich finde ich persönlich Klassifizierungen hinderlich, sie fördern das Schubladendenken und erweitern den Horizont nicht. Meine persönlichen Modell Favoriten wie Erickson , Perls, de Shazer haben Klassifizierungen abgelehnt, und intuitiv gearbeitet.