The Sea Captain

Member
  • Inhalte

    1551
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Coins

     4458

Alle erstellten Inhalte von The Sea Captain

  1. Wo kommen wir denn da hin, ich würde dich nie beschimpfen. Du bist spitzfindig und rennst mit einer Goldwaage herum, sobald ich hier etwas schreibe. Warum sollte ich? Dickup hatte ja recht mit dem Argument, dass dieses Bild wahrscheinlich nicht mit 2.8 aufgenommen wurde. Ich habe meinen Standpunkt präzisiert und damit war die Sache dann eigentlich gut. Du hast dann die nächste Runde eingeläutet und da sind wir jetzt. Der Einwurf von Dickup war meiner Meinung nach gerechtfertigt, denn vielleicht möchte der TE ja wirklich genau solche Bilder machen. Deiner war dann meiner Meinung nach Spitzfindig und etwas pedantisch, das habe ich auch hingeschrieben. Damit habe ich nicht beabsichtigt dich zu beleidigen. Inhaltlich stimme ich dir auf den letzten Seiten im großen und ganzen zu und prinzipiell weißt du auch wo und warum ich vereinfache und würdest mir bei vielem auch zustimmen. Aber die Dinge sind nunmal wie sie sind, du reißt meine Aussagen aus dem Kontext und ich nenne dich einen Pedanten. Vielleicht finden wir ja noch einen Weg wie wir unsere Erfahrungen bündeln können, das fände ich spannender.
  2. Heute wohl wieder einen Korinthenkacker gefrühstückt? Von 13 Bildern sind genau zwei Bilder fraglich ob ich das mit dem 24-70 2.8 hinbekomme. Eines ist so klein, dass ich das nur sehr schlecht beurteilen kann. Kann man diese Art von Bildern mit 2.8 machen. Klar doch. Wäre was anderes gewesen wenn nur Darwin Award verdächtige Gitarristen als Beispiele herhalten mussten. War nicht so. Ich glaube langsam tatsächlich, dass du ein derartiger Pedant bist, das du nicht mitbekommst wenn jemand etwas verallgemeinert um es zu vereinfachen und eine gewisse Ordnung ins Chaos zu bringen. Dem TE geht es doch um die Frage ob er derartige Bilder machen kann oder nicht. Wäre spannend von ihm zu wissen was das zweite technisch schwierige Bild ist. Meine Argumentation ist also schlüssig, vereinfacht lediglich etwas. Bei meiner Einschätzung habe ich die beiden schwierigsten Bilder zwar beachtet aber entsprechend gewichtet und das Handybild habe ich auch ignoriert. Das man die Tiefenschärfe einfach reinrasseln kann habe ich nirgends geschrieben. Sondern war eine Antwort auf folgende Aussage. Ich merke an, blau wäre besser und ich würde trotzdem 50-85mm wählen und nicht 32.
  3. Es ging ja nicht darum jedes einzelne Bild zu analysieren oder zu kritisieren. Ich würde bei dem Bild auf 50 oder 85mm f1.2 tippen. Alternativ könnte man es auch mit einem 200mm f2.8 hinbekommen. Die Frage ist aber ob es stören würde wenn man das Bild @70mm f2.8 aufnimmt und da würde ich sagen, nein stört nicht = man bekommt das Bild hin. Am besten wäre es aber im Photoshop einen Zug ins Bild zu kopieren. Bin echt kein Fan davon solche Bilder zu machen. Das letzte Bild bei den Stadtbildern bekommt man übrigens auch mit dem Handy hin, ist allgemein kein gutes Bild meines Erachtens nach. Tendenziell sind die Bilder aber auch ein gutes Beispiel dafür, dass es um Kleinigkeiten nicht so sehr ankommt. Es geht um den Bildeindruck.Mir gefällt beispielsweise das Bild des Mädels vor dem gelben Taxi, obwohl Bildrauchsen sogar im Gesicht zu sehen ist und sie nicht 100% scharf ist. Gibt wenige Bilder die richtig scharf sind. Dadurch wirkt die Haut aber weicher, auch nicht schlecht. Viele Dinge über die wir uns die letzten Seiten unterhalten haben merkt man dann erst auch erst beim Druck oder wenn man am Rechner auf 200% geht. Der TE möchte aber die Bilder auch an die Wand hängen so ganz unwesentlich ist das also nicht. Du hattest ja auch geschrieben, man könnte die Person gleich ausschneiden. Ja, ist legitim und ich habe in meinem ersten Post hier auch Lightroom oder Capture One empfohlen. Luminar AI ist auch extrem mächtig wenn es nur darum geht ein schönes Ergebnis zu haben. Da gibts definitiv kein richtig und kein falsch. Der eine möchte alles in camera machen und bloß keine Bearbeitungssoftware und andere fotografieren gar nicht selbst und erstellen tolle Composings. Ich geh nur dann raus wenn mir der Himmel gefällt andere tauschen den Himmel aus wenn er nicht gefällt. Geht heutzutage auf Knopfdruck.
  4. @TheNextNatural Alle von dir geposteten Bilder lassen sich mit mit einem 24-70 f2.8 am Vollformat realisieren. Absolut no Problem. Wahrscheinlich sind auch 80% der Bilder damit fotografiert worden. Die meisten Bilder lassen sich auch mit 50mm realisieren. Bei mehr als 50mm verlierst du den Allzweck Charakter der objektive. 85mm ist cool wenn du nur Portraits machst aber für Street, forget it. Alle deine Bilder sind relativ gute Fotos und da muss ich @noraja recht geben, ein 24-70 f4 reicht nicht um alle die Bilder nachzustellen. Wenn das 2.8er nicht im Budget drinnen ist, lieber das 50mm 1.8. Um die Auflösung geht es nicht wirklich, Jared Polin von froknowsphoto hat ein altes Handybild in A0 bei sich hängen. Wenn das Bild gut ist kommt man auch mit kleinen technischen Unzulänglichkeiten klar. Die Brennweite entscheidet nicht nur den Bildwinkel sondern auch im geringeren Ausmaße wie Menschen aussehen. Das wird klar wenn du mal Portraits bei 14mm machst. Du wirst da ziemliche Verzerrungen bekommen die aussehen wie im Spiegelkabinet. Diese Verzerrungen hast du im sehr geringen Ausmaß auch noch bei 24mm und minimal auch noch bei 35mm. Die hübschesten Gesichter bekommst du irgendwo zwischen 70mm und 200mm. Das sind minimale Effekte, aber sie sind physikalisch erklärbar.
  5. Dann mach dir doch ein Omelett oder hau dir die Eier gekocht über den Salat wenn der mit Keto vereinbar ist. Es geht nicht nur um Erfahrung, sondern auch um eine gewisse Vernetzung mit anderen um die Erfahrung abzugleichen. Sonst kommt man schnell in eine confirmation Bias wo der Misserfolg auf der Strecke bleibt und der Erfolg einem recht gibt. Versuche einfach mal deinen eigenen Standpunkt zu hinterfragen. Nicht nur nach bestätigenden Meldungen zu suchen sondern auch die anderen Standpunkte zu überprüfen und eben so hartnäckig zu bestätigen. Die frage ist doch welches Program dich am schnellsten zu deinem Ziel bringt und nicht zu beweisen, dass Girondas Methode funktioniert. Wenn letzteres dein Ziel ist, dann suche dir 20 andere, stelle eine Kontrollgruppe und go for it.
  6. Um Zoom an sich geht es mir nicht als Differenzierung zum Smartphone, eher um das weg vom Weitwinkel. Ein 200mm Shot mit Bokeh hat derzeit einfach einen gewissen wow Effekt. Einfach nur weil 99% der Bilder die wir sehen mit einem relativ weinwinkeligen Smartphone aufgenommen wurden. Auch wenn es nicht immer und überall im Detail stimmt geht es fotografisch darum sich von der Masse positiv abzuheben. Meistens können die Smartphones das dann eine oder zwei Generationen später auch und die Leute wenden sich anderen Dingen zu. Vor 10 Jahren hatten wir beispielsweise die HDR Fotos, dafür musste man Belichtungsreihen drauf haben und nachbearbeiten können. Nachtfotografie ist so ein Thema genauso wie die ganze Bokeh Geschichte. Was natürlich immer geht ist eine coole Location bei einem tollen Himmel und ausreichend Licht. Aber da reicht tatsächlich meistens das Handy. Was ich damit sagen will wird klar wenn man sich die Geschichte vom Bokeh im Film mal etwas ansieht. Hollywood hat das ja nicht primär eingesetzt weil es besser aussieht, sondern weil sie Hauptsächlich im Studio produziert haben. DA haben se durch den Unscharfen Hintergrund beim Bühnenbild, bei Statisten und nicht zuletzt bei der Beleuchtung viel Geld gesparrt. Wir reden von Analogen Filmzeiten. Hitchcock und so. Im europäischen film, insbesondere im französischen Film hat man lieber draußen gefilmt und mit großer Tiefenschärfe, was eigentlich aufwändiger war. Der Eiskalte Engel mit Alain Delon fällt mir spontan ein. Ironischerweise wurde die Sparmaßnahme zum Industriestandard und zu dem was wir heute als Filmlook begreifen. Achtet mal das nächste mal beim Hitchcock Filmabend darauf wie genial er das Publikum mit der Tiefenschärfe führt. Gespräch zwischen Detektiv und schöner Protagonistin. Kamera am Stativ, keine Bewegung und nur der Fokus wandert zwischen den beiden hin und her.
  7. Für ein weiterführendes Ausdauertraining. Das musst du jetzt nicht dauerhaft machen die Frage ist ob du 1h Stunde bei 80% HF max durchhältst. Mit Krafttraining erhöhst du die Belastbarkeit deiner Knochen, Gelenke und Sehnen. Allerdings brauchst du um diese Effekte zu genießen hohe Gewichte. Das habe ich schon oft beobachtet. Es geht dann doch. Wenn du nach 2h von der Wand fällst du Gecko du, dann machst du 1h Mittagspause und hängst noch 1h klettern dran. HIT und Conditioning sind die Werkzeuge um deine Ausdauerleistung und deine work capacity zu erhöhen. Da hast du glaube ich eine falsche Vorstellung davon was das ist. Mit einem 10/20/30 erreichst du in kürzerer Zeit mehr Anpassung. Muskelversagen hat damit absolut nicht zu tun. Voraussetzung dafür das das funktioniert sind die 2x1 Stunde Test bei 80% Das mit den Ausdauerbereichen kannst du getrost vergessen. Das wissen dazu ist veraltet hält sich aber wie die Schuppenflechte. Da hast du zwar recht, aber die Kernaussage bleibt, wenn du klettern gehen kannst geh klettern. Wenn das nicht geht kannst du etwas anderes machen. Deswegen sage ich geh Kletter, kümmer dich um deine Kraftwerte weil das kontinuierliche Arbeit erfordert und für viele Bereiche wichtig ist. Khmer dich um deine Ausdauerbaustellen mit den passenden Werkzeugen weil das nur wenig Zeit kostet und du mit dem klettern genügen "Ausdauer an sich" pro Woche machst und erst dann kümmere dich um kletterspezifische Schwachstellen. Davor steht noch den Körper auf gleich zu bringen also bekannte Schwachstellen ausreichend zu trainieren damit du beim Sport nicht ständig aufpassen musst.
  8. Langsam verstehe ich warum du argumentierst wie du argumentierst. Vor allem was die Blende betrifft. Ich glaube aber, dass das für den TE momentan noch nicht relevant ist. Am Anfang möchte man sich doch mal möglichst weit von den Smartphones abheben und das heißt Bokeh (Bitte den Kai W vorstellen bei dem Wort Bokeh) und das heißt mehr Brennweite. Vielen reicht ja auch ein 14-30 f4 und es muss nicht immer das 14-24 sein. 35mm am Anfang für Personen halte ich für eine sehr schwere Brennweite. Auch bei Blende 2.8 muss der Hintergrund stimmig sein. Es ist viel am Bild oben und 35mm ist eine relativ gewohnter Look. Natürlich macht es das spannend für Fortgeschrittenen. Ich denke da an das berühmte Bild von Johnny Cash mit den beiden Hunden. Ganz allgemein an Andy Earl. Aber am Anfang keep it simple 50mm bis 105mm, blende ganz runter, dunkler Hintergrund, Auge fokussieren, aufs Gesicht achten und abdrücken. Das funktioniert fast immer. Ob man jetzt bei Männern den Hintergrund unscharf haben möchte... Funktionieren tut es. Schau dir mal die ganzen S&W old faces pics an. Sportler lieben ihre low key aufnahmen. Mehr Hintergrund ist immer schwieriger als weniger Hintergrund.
  9. Ich spreche gerne über das Thema und ich gebe mein Wissen gerne weiter. Wenn du da Lücken oder Probleme bei meinen Inputs siehst, immer her damit. Ich lerne gerne dazu.
  10. Das ist in den Augen vieler tatsächlich der größte Schwachpunkt bei mirrorless. Ein EVF ist eben nur ein Bildschirm und bei einigen Anwendungen wie Sport oder laufende Hunde stört die Latenz. Außerdem ist das Sucherbild etwas dunkler. Das merkt man an hellen Tagen schon. Ich verdunkle mir dann mit einer Hand den Sucher um noch etwas zu sehen, ich bin aber auch Brillenträger und es gibt spezielle Augenmuscheln die das Problem angehen. EVF hat aber bei vielen Anwendungen auch Vorteile denn ich sehen schon davor wie das fertige Bild aussieht also inklusive Belichtung mitberechnet. Und ich kann mir diverse Hilfen wie eine Belichtungskurve einblenden lassen. Wenn ich also den Himmel keineswegs überbelichten möchte dann erkenne ich das schon im Sucher. Gibt auch noch viele weitere Möglichkeiten vom EVF. Hast du da angefangen in RAW zu fotografieren oder ein "natural" oder gar "flat" Profil eingestellt? Bei einem flacheren gräulichen Bild kannst du in der Nachbearbeitung mehr rausholen.
  11. Das Mindset Ich lese durch, dass es dir hauptsächlich ums klettern und Bouldern geht. Sportartspezifische Ausdauer entwickelst du am besten indem du die Sportart selbst machst. Geh also klettern. Innerhalb der Sportart kannst du gezielt an Schwachstellen arbeiten. Kletter doch mal auf Zeit, oder eine lange Route ohne Pause oder überhängende Passagen hoch und runter. Voraussetzung dafür ist, dass dein Körper die sportartspezifischen Belastungen aushält. Als ersten Schritt empfehle ich dir deshalb täglich deine Schultern mit dem Band zu trainieren. Sowohl meine Freundin als auch mein Stiefvater haben enorm von diesem Training profitiert. Kostet 10-15€ und dauert 10min pro Tag. Wenn du abnehmen möchtest, dann iss weniger. Da das Gewicht beim Klettern wie bei allen anderen BW Exercises durchaus leistungsbestimmend ist wirst du davon profitieren. Suche dir einen Weg der für dich einfach ist. Das kann IF sein, das kann Kalorienzählen sein oder das können 800 Gramm Gemüse am Tag sein die du dir vornimmst. Auf dein Training hat das eher keinen Einfluss wenn du im Bereich -200 bis -300 kcal pro Tag bleibst. Wenn du dich jetzt beim klettern steigern möchtest und sticking Points angehen möchtest dann brauchst du auch ein high Impact training. Das ist einerseits ein HIT und andererseits ein Conditioning. Bei ersterem steht der Körper im Vordergrund bei letzterem der Durchhaltewillen. Wie gesagt wird sich deine Leistungsfähigkeit beim klettern durch den Gewichtsverlust steigern. Einen weiteren Boost würdest du durch ein klassisches schweres Krafttraining erfahren. Wenn du Rückenprobleme hast setz dich halt auf die Beinpresse oder mach Belt Squats. Wichtig ist eine intensive Belastung des Körpers mit viel Gewicht. Vor alle dem teste mal mit dem Rad und Pulsgurt aus ob die die Stunde bei 80% HF max durchhältst. Das ist quasi die Einstiegshürde. Was eher keinen Sinn macht ist im Training kletterspezifische Sachen zu trainieren. Da geh doch lieber klettern und da braucht man nichts simulieren. Das habe ich wirklich schon mit vielen Menschen ausdiskutiert. Beispielsweise stellen sich die Segler irrsinnig gerne aufs Wackelbrett weil das Segelboot auch instabil ist. Teilweise machen die ihr Wackelbretttraining an Tagen wo sie segeln gehen könnten. Beides ist völliger Schwachsinn. Priorität 1 ist Segeln, Priorität 2 ist Krafttraining, Priorität 3 ist ergänzendes spezifisches Ausdauertraining wie HIT. Beim Krafttraining macht man das was alle machen und keinen angepassten Schmarren. (Gilt so lange man nicht verletzt ist und man keine Elite Kraftwerte hat)
  12. Weil es etwas untergegangen ist. Viel mehr als das oben kannst du selbst nicht machen. Stressreduktion wie Meditieren, Bildschirmzeit reduzieren usw. habe ich noch vergessen.
  13. Das wichtigste ist erst mal Gewicht verlieren. Körperfett runter auf unter 20%. Es sollte kein Bauchansatz mehr da sein. Rauchen aufhören war sicherlich auch gut. Sport ist gut wobei sich bei deinem Gewicht eher das Rad anbietet. 3 Stunden training die Woche wären nicht verkehrt. Folgendes kannst du machen Gewicht senken Sport Blutdrucksalz wegen dem Kalium Natrium Verhältnis Optimaler Protein Intake DASH Diet Omega 3 / Fisch ÖL 2-3 Gram Knoblauchdrink wie Knobivital oder wenn das zu teuer ist selber machen. Blut spenden Du kannst deinen Arzt auch mal um eine 24/7 Messung bitten.
  14. Kommt mir sehr sehr günstig vor. Da hättest du aber eine 5D Mark II um 400€. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/canon-5d-ll/1682965260-245-4616 oder hier um 420€ https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/canon-5d-mark-ll-sehr-gepflegter-zustand/1651080613-245-4908 Ich glaube du musst dir wirklich mal bewusst machen was genau du jetzt möchtest. Du hast die Wahl zwischen Canon, Nikon und Sony Du hast die Wahl zwischen DSLR und DSLM Wenn du mehr Geld für den Body ausgibst bleibt dir weniger für die Objektive übrig, aber man kann ja mal mit 50mm anfangen. Was dir aber auch klar sein muss, Fotografie war schon immer und ist noch immer ein teures Hobby. Auch Objektive für den Amateurmarkt kosten schnell 600-1000€. Die Profiserien gerne 2000€ und darüber. Da rede ich noch nicht mal von Exoten wie das 200mm f2 sondern stink normale 24-70er oder 14-24er. Und am Ende stimmt auch, dass das Objektiv wichtiger ist als die Kamera. Überlege dir auch welchen Hersteller du langfristig am Sympathischsten findest. Meistens ist es doch eine langfristige Entscheidung und man wechselt nicht mal eben. An deiner Stelle würde ich mir eine Vollformat DSLR von Canon oder die Sony a7 DSLM holen. Das würde ich machen weil APS-C gebraucht nicht viel günstiger ist. Ob ich jetzt 350€ für eine Sony A6XXX oder eben gleich 450€ für eine A7 ausgebe. Das wäre mir das Hobby wert.
  15. Gerne. Also elektronische Geräte halten oft mehr aus als ihr Ruf. Ich stand mit der Canon 1200D auch schon mehrfach quasi in der Salzwasser Welle. Weil sie dann doch größer war als erwartet. Die 1200D hat als Einsteiger DSLR absolut kein weather sealing und hält das trotzdem aus. Aber: Sony selbst schreibt auch nur "wetterbeständig" mit dem Zusatz: "Vollständige Resistenz gegen Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet." Nikon schreibt zur Z6 II: "...sie ist zum Schutz vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit vollständig abgedichtet und..." Der Wetterschutz von Canon und Nikon steht also eine Stufe über dem von Sony. In der Praxis muss das nichts bedeuten und ein paar Regentropfen hält jede Kamera aus. In der Praxis bedeutet das aber auch, dass die Profis von World Sailing mit ihren Profi DSLRs am Motorboot hocken bei Gischt, Wellen, Wind und Regen. Und mein Kumpel der fürs österreichische Segelteam die Videos macht setzt seiner Sony jedes mal eine Badehaube auf wenns aufs Motorboot geht. Wenn es um die Robustheit geht würde ich übrigens nach wie vor eine DSLR bevorzugen. Die Dinger waren im Krieg und haben tödliche Kugeln abgehalten, die halten was aus.
  16. Ist Vollformat für dich vom Tisch? Sony a7 gibt es auch für unter 500€. Du kostest dir das Kitobjektiv und müsstest mal eine Zeit lang mit dem 50mm auskommen um im Budget zu bleiben. Sony Kameras sind nicht wirklich wetterfest auch die Vollformat nicht. Das war für mich das Ausschlusskriterium.
  17. Die Videos schau ich doch auch Die Frage ist immer, was reicht und was reicht nicht. Mir reicht ein f4 nicht aus und ich hab über 1000€ mehr für das 2.8er ausgegeben. Hammer Objektiv, aber muss es sein, reicht das Bokeh von 4 nicht aus? In den FB Gruppen haben die meisten "nur" das f4 und sind sehr glücklich damit. Viele von denen fotografieren logischerweise auch Personen. Das geht auch. Oft kommt dann aber das 50mm 1.8 dazu. Was ich dem TE schon empfohlen habe. Auf die Frage warum man dann doch mal ein 1.2er einsetzt? Naja, weil man es kann und weil es bei 2.8 dann doch noch ein Stück besser ist als ein gutes 2.8er. Dann noch weil man sich abheben möchte. Macht ein 200mm f2 verdammt geile Bilder? Verdammte scheiße ja! Kauft man es deswegen? Leider nein weil 5500€ https://www.instagram.com/p/BnC3d8VAQF3/
  18. Ja sorry, hab deinen Beitrag oben so gelesen als ob es dir um die Lichtstärke geht. Ungeachtet dessen wäre aber eventuell ein Speedbooster eine Option. Da könntest du dir schon 500€ sparen. Kommt ganz darauf an wofür du das Objektiv verwenden möchtest.
  19. Da hilft dir bei den neueren Kameras die bessere ISO Performance. Dual ISO ist ja auch ein Ding bei Kameras wo es nicht angegeben ist. Du hast also zwei Bereiche in denen der Sensor mit relativ wenig Gain arbeitet. In der Praxis stellt sich das dann so dar, dass man mit der Blende bestimmt welchen Look man haben möchte und dann den ISO entsprechend einstellt. Beim Filmen ist ja der Shutter Speed mehr oder weniger fix (180 Grad Shutter) deshalb braucht man einen ND Filter damit man die Blende gestalterisch einsetzen kann.
  20. Sowohl 50mm als auch 85mm sind übliche Porträtobjektive. Persönlich fotografiere ich Menschen eher am langen Ende vom 24-70er und fast immer bei 2.8. Mit dem 50mm am Crop landest du dann von der Bildwirkung bei 80 f2.8. Ich würde sagen das passt. Schau dir aber vorher an ob dir 85mm bereits zu eng ist. Die 50mm sind halt deutlich günstiger als die 35mm die am Crop ja wirken wie ein 50mm am Vollformat. Ob man Freistellen kann hängt auch von der Brennweite ab. Bei 80mm ist es leichter als bei 14mm. (Für die Praxis stimmt das. Technisch könnte man es präziser ausformulieren.)
  21. Ich glaube 100k Auslösung für Einsteigerkameras und 200k für die Profisysteme. Wenn du jetzt nicht unbedingt Timelapse aufnahmen mit Spiegelasulösung machen möchtest dann Fotografiert man auch gar nicht so viel. Ich bin jetzt bei ca. 10k Auslösungen in einem Jahr. Du musst die Fotos ja nachher durchsehen und aussortieren. Meistens werden es also maximal 100 Bilder pro Shooting werden. Eher 30-50. (Das kann man problemlos mit Serienaufnahmen nach oben treiben, muss aber am Anfang nicht sein.)
  22. Und Nikon wird wie immer vergessen... Canon und Sony haben parallel eine Video / Cinekamera Schiene. Bei Hersteller beschneiden bewusst die Videospecs der Hybridkameras. Canon mehr als Sony. Nikon hat keine Videoschine und bietet deshalb mMn die beste fifty-fifty Lösung an. Sony hat massivst aufgeholt hat aber quasi nur DSLMs. Canon hat momentan 3 Verschiedene Systeme mit unterschiedlichen Sensorgrößen. EF, EF-S, R und M. Nikon ist mit dem Z Mount spät aber gut ins DSLM Geschäft eignestiegen. Objektiventwicklung könnte aber schneller sein. Was man Canon lassen muss ist, dass sie absolut spektakuläre Linsen haben. Das 28-70 f2 L ist doch Hammer. Für solche Entwicklungen sind Sony und Nikon zu konservativ. Ich bleibe dabei. Alle großen Hersteller haben da so ihre kleinen Vorteile und Nachteile. Mal ist der eine Hersteller vorne mal der Andere. Sony hat die beste Software insbesondere der Autofocus ist phantastisch. Dafür sind die Objektive teuerer und vom Menü fange ich gar nicht erst an. Nikon hat die besten Objektive, also die die sie haben. Canon ist das größte System und bietet die größte Auswahl. Ob man jetzt ein ein 800mm f11 um 1000€ braucht sei dahingestellt. Ich brauche es sicher nicht, aber es gibt es.
  23. Faustformel fürs laufen ist HF max = 220 - Lebensalter. Wie gesagt sollte 1 Stunde kontinuierlich bei 80% drinnen sein. Ich würde erst mal die Zeit in Angriff nehmen und dann die HF steigern. Für deine Ziele würde ich dir 2 Einheiten a 1 Stunde empfehlen. Defizit ist leichter zu erreichen, der Psyche geht es weiter und du fühlst dich erstmal leistungsfähiger. Ums vorweg zu nehmen, die Box kommt nicht Aber was die Schultern betrifft würde ich dir hochwertige Wiederstandsbänder mit ca. 12kg und 18kg Widerstand empfehlen. Alternativ kannst du auch einen Expander nehmen. Nicht diese billigen Terra Bänder. So was meine ich: https://shop.intelligentstrength.net/products/widerstandsbander Damit kannst du dich dann 15 Minuten am Tag spielen. Brustpresse, Rückenpresse, Band Whips, Propeller vorne und hinten, Überkopfziehen etc. Hier mit Expander aber du kannst auch die Bänder nehmen: https://www.youtube.com/watch?v=guxjCth1O0A&list=PLNBLDyeiY7rwwaOTi1HKCQzmpA1GoKhCr Das sollte deinen Schultern helfen und ist nicht schlecht für den Oberkörper. Bei der Wirbelsäule kann ich dir keine Tipps geben, musst du selber wissen. Langfristig würde ich Richtung Zirkeltraining, Intervalltraining, Sprintintervalltraining, 10/20/30 und Conditioning empfehlen. Wichtig dafür ist, dass du die Übungen davor kannst. Übungen lernen ist also der nächste Schritt. Wie sehen deine Liegestütze, Mountain Climber, Burpees, Klimmzüge etc aus? Wenn du Inspirationen für Conditioning Übungen brauchst hol dir das Buch von Ross Enamait um weniger als einem Euro. https://rosstraining.com/blog/never-gymless/ Der Typ ist krank: https://www.youtube.com/watch?v=Be_4D8Cgs3o Was du dir Überlegen kannst sind ein oder zwei Kettlebells. Da gibt es viele Übungen die gut für dich wären, wie Turkish Getup und die Trainingsphilosophie dahinter scheint mehr deins zu sein als Training mit der Langhantel. Ich schreibe es damit es da steht. Ein klassisches Krafttraining wäre auch für dich Sinnvoll.
  24. Seh ich auch so, aber alle wollen gerade Mirrorless, deswegen ist das teuerer. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer früher mal wirklich hochwertigen Vollformat DSLR auch gutes Glas dabei ist, ist einfach höher. Und zur Not tut es ja das 50mm um wenig Geld. Sind doch beides gute Optionen, oder etwa nicht? Und naja 1200D bekommt man mit etwas handeln um 100€. Fotos machen kann man damit auch.