The Sea Captain

Member
  • Inhalte

    1551
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Coins

     4458

Alle erstellten Inhalte von The Sea Captain

  1. Hab nur kurz auf Wikipedia unter KdK nachgeschaut (Jaja, keine Zitierwürdige Quelle) http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftdreikampf Da liegt der Deadliftrokord ohne Equip sogar höher als ohne. Danke für eure korrekten Zahlen.
  2. Lol, du kannst keine Wettkampfsportler mit "Anfängern" verlgeichen. Am Anfang hat so gut wie jeder einen höheren DL als ne Kniebeuge, im Laufe des Trainingslebens ändert sich das aber meist bei einigen. Wohingegen seine hohe Bank mit dem Discopumpertum zu erklären ist. Ich vergleiche doch keine Anfänger mit Profis. Der Typ war nur ein Beispiel das es auch Sportler mit höherer KB als DL gibt. Bei Anfängern sind noch so viele Faktoren dabei, dass man auch keinen klare Beziehung zwischen Übungsmaximalgewicht und den Muskulär möglichen ziehen kann. Ich mache Kniebeugen beispielsweise viel länger als Deads. Na klar sind die Kniebeugenwerte höher. Und einen professionellen Strongman, Gewichtheber und KdKler Diskopumpen vorzuwerfen find ich cool... Es sei denn das bezog sich auf den TE, dann hast du recht... Ist ja geil, dass man mit Equip noch soviel rausholen kann. Warum unterscheiden sich dann die Weltrekorde nur marginal?
  3. Gibt ja doch ein paar die höhere Werte bei KB haben als bei DL also das muss nicht zwangsläufig unausgewogen sein. Bsp 1: http://www.ksc-wolkersdorf.at/index.php?id=10&athlet=1
  4. Wie lange trainierst du schon? Was sind deine aktuellen Kraftwerte. Wenn du deine Ernährung dementsprechend einstellst sollte einmal die Woche reichen. Kommt aber auf deine Kraftwerte an.
  5. The Sea Captain

    Einrichtungsmegathread

    Na da haben wir ja was gemeinsam, ich find ja auch die Oberflächen und bis auf das Bett die Möbel gut. Nur das Gesamtergebnis gefällt (mir) nicht
  6. The Sea Captain

    Einrichtungsmegathread

    Ist einfach nicht mein Geschmack. Darum gehts doch in einem Forum, unterschiedliche Meinungen treffen sich. Weils ja anscheinend nur um den Sessel geht: Schaut meiner Meinung nach aus wie das Schlafzimmer einer Nonne/Großmutter, in einer alten Saune die nur teilweise entfernt wurde. Mir gefällt auch die Anbringungshöhe der Bilder nicht. Alles in allem eine Zusammenwürfelung verschiedener Stilelemente die wie gesagt, meiner Meinung nach, nicht stimmig ist. Einzelne Elemente könnten mir durchaus gefallen. Beispielsweise die Wandvertäfelung. Und wenn ich mich schon irgendwo "aufhänge" (ins Pendel hau) dann wohl an der überflüssigen Himmelbettkonstruktion.... (Prinzipiell mag ich Himmelbetten ja) Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden. Erklär mir doch mal was dir an diesem Zimmer gefällt.
  7. The Sea Captain

    Einrichtungsmegathread

    Stumme Diener ja, aber Sesseln? Mach ich zwar auch so aber aus ästhetischer Sicht ist ein Sessel der nicht mehr als solcher erkennbar ist, weil sich das Gewand darauf stapelt ein Horror. Nichts desto trotz sieht das Schlafzimmer aus wie von einer Nonne die ein paar mal in den Klingelbeutel gegriffen hat.... Vgl: http://www.tt.com/panorama/gesellschaft/7354830-91/vatikan-belässt-luxus-bischof-tebartz-van-elst-im-amt.csp Die Edit meint noch: Der stumme Diener heißt ja auch Herrendiener, also warum zwei? Ich will ja nichts unterstellen aber zwei Herrendiener???
  8. The Sea Captain

    Einrichtungsmegathread

    Ist überhaupt nicht meins... Weder Fisch noch Fleisch. Ein Himmelbett ohne Himmel...Why? Ich finde auch, dass die drei Holztöne zuviel sind und das Zimmer allgemein Überladen wirkt. Wer braucht zwei Sesseln im Schlafzimmer?
  9. Wenn man keinen Heckantrieb mag (deine Tendenz, eher nein) braucht man auch keinen. Kostet Leistung, ist etwas schwerer und fahrdynamisch schwieriger. Frontmotor mit Heckantrieb (BMW, Mercedes) hat im Winter klare Nachteile. Vor allem wenn es darum geht Steigungen hochzukommen oder beim Ausparken über einen Schneehügel zu kommen. Das kann man zwar dadurch kompensieren indem man Sandsäcke in den Kofferraum legt, aber wenn das Heck dann kommt dann richtig Vorteile eines Heckantriebes hast du eigentlich nur bei sehr viel Leistung. Bis 200Ps geht sich auch der Frontantrieb noch aus. Oder beim Anhängerziehen wo du bei Frontantrieb auch recht bald keine Kraftübertragung hast. Mehr Spaß macht natürlich Heckantrieb, aber das muss jeder für sich entscheiden. Ganz ehrlich, brauchst du nicht. Das einzige was bei einem Überschlag hilft ist ein Käfig in Kombination mit 4 Punktgurten. Bei Dreipunktgurten und einem Bügel der nur 10 cm über deinen Kopf reicht, bremst du mit der Schädeldecke mit. Macht aber nichts, die meisten Autos haben recht schlechte Werte beim Überschlag. Sicher lebst du nur mit Käfig, auch beim Cabrio. Alles andere ist Augenauswischerei... Die alten Mercedes halten länger und rosten weniger. Eventuell das Coupe vom W124? Danach haben sie mit Wasserbasislack angefangen und sie sahen, dass die Kisten rosteten. Was sonst?
  10. -84 kg = bis 84kg wenn da jemand 90 kg wiegt hat der Typ bei der Waage etwas geraucht oder ist stark kurzsichtig... und ja, bei 185cm Körpergröße liegen die 84kg deutlich näher als 75kg. Für einen Sportler versteht sich!
  11. Genial! Eigentlich (fast) alles dabei was man braucht! Wollt ihr nicht auch noch etwas zu "klassischer" Ausdauer machen? Bsp: Wie stelle ich ein Rennrad richtig ein, wie laufe ich richtig, Schwimmen (Also Triathlon), Rudern am Concept 2; Gerade bei Rudern und Radfahren ist auch viel Technik dabei. Ich weiß, ist nicht gerade deine Lieblingsdisziplin aber wenn ihr schon mehrere Köpfe seid vielleicht ist auch jemand dabei der das machen könnte. Eventuell noch ein eigener Theorieblock mit Ernährung, Programming und der ganzen Theorie dahinter. Wird es eigentlich irgend einen urkundlichen Abschluss geben? Wär doch cool wenn sich so das Wissen über euren Horizont verbreitet Meine Erfahrung von Workshops ist dass 8 Stunden auch für trainierte Sportler, wenn man etwas lernen soll, schon hart an der Grenze sind. Das kommt darauf an wie viel Wissen man vermitteln möchte und wie viel jeder einzelne direkt an Aufmerksamkeit bekommt. Bei meiner Berechnung ist mit drinnen, dass ihr bei jedem einzelnen die Übungen korrigiert. Die anderen schauen dabei zu und lernen an den Fehlern der Gruppe. Zieht das ganze natürlich in die länge. Weiters kommts auch drauf an ob man jetzt 8 Stunden hardcore Information bekommt oder ob auch mal ein Kaffee drinnen ist... Zwei Stunden Pause, over all, helfen sicher um die Konzentrationsfähigkeit oben zu halten. Zumindest besser als 8 Stunden am Stück... Ich unterrichte jetzt doch schon über 3 Jahre eine Sportart mit einer guten Erfolgsquote. Ich brauche ca. 24 Stunden Zeit dann setzt sich das Wissen und auch die Bewegungsmuster werden übernommen. Davor spielt der Kopf eine zu große Rolle. Kann sein, das das beim Krafttraining anders ist, aber nach meiner Erfahrung brauchts seine Zeit bis jemand Bewegungen verinnerlicht hat.
  12. GOMAD http://www.youtube.com/watch?v=KqkUi9UKkfw
  13. Entweder oder. Entweder genug Essen und damit mehr Energie, oder Abnehmen. Ich würde dir raten beim Training genug zu essen und einen leichten Überschuss zu fahren und dann ein bis 2 Wochen vor dem wiegen eine PSMF machen. !!!!Vorsicht!!!! Sollte das nicht reichen: Beim leistungsmäßigem Segeln gibt es auch Gewichtsklassen und das Idealgewicht ist abhängig vom Wind. In den Klassen wo es besser ist schwerer zu sein liegt das Optimum natürlich bei nahe bei der Regeltechnischen Grenze. Beim Starboot sind das 200kg Crewgewicht (2 Mann) Wenn die drüber sind gehen sie noch ca 20-30min im Neoprenanzug laufen. Bringt ca 1-2kg pro Person. Muss man aber sehr aufpassen, dass man nicht zu sehr dehydriert. Mehr Gewicht bekommt man indem man die Kleidung Nass macht. Bei deiner Größe liegt es ja Eigenlich nahe in in der -84kg Klasse zu Kämpfen. Mit GOMAD hast du das in ein paar Wochen drauf. Dann hast du auch genug Energie und du kommst im Training schneller voran. Wenn du dann mal keine Wettkämpfe hast kriegst du auch hier die Bauchmuskeln mit einer PSMF frei. Oder ist in der Klasse -84kg die Konkurrenz viel härter? Bei Hautunreinheiten kann Zink helfen... gibt hier aber einen sehr guten Beitrag zum Thema Supplements!
  14. Halte mich an folgendes Bild: http://fitness-experts.de/wp-content/uploads/griff_handgelenk.jpg @Heimdallr: Danke, habe mir schon gedacht, dass bei 60kg nichts weh tun sollte. Allerdings habe ich relativ große Handflächen und im Vergleich dazu recht kurze Finger. Wenn ich das Handgelenk so durchstrecke wie im Bild dargestellt steht meine Handinnenfläche fast Senkrecht. Das Gewicht schiebt dann den Handballen zusammen (das tut dann weh) und wird auch zu 80% nur vom Daumen gehalten. Hat das Problem sonnst noch jemand? Also große Handflächen und kurze Finger? Wenn ich das Handgelenk ca. 45 Grad anstelle ist die Stange genau über den Unterarmen und darauf kommts ja an? Ich knicke auch nicht weg. Nur mit aufrechten Handgelenken die Stange so zu Halten wie im Bild ist mir anatomisch glaube ich nicht möglich.
  15. Danke, dass du so genau auf die Studie eingegangen bist! Schafft glaub ich Klarheit in Bezug auf Milch und die Folgen von Milch.
  16. Folgendes Problem: Bankdrücken mache ich wirklich gerne und es ist die Übung wo ich mir bei der Technik am sichersten bin. Ich versuche natürlich die Handgelenke durchzustrecken. Aber bei mehr Gewicht schmerzt die Stange auf dem Handballen. Habe nachher mehrere Minuten lang einen roten streifen wo die Stange lag und auch 1-2 Tage später spüre ich die Stange noch. Wenn ich die Handgelenke allerdings nach hinten knicke habe ich das Problem nicht. Natürlich liegt die Stange auch hier in Verlängerung der Unterarme. Ich vermute es liegt daran, dass ich mit aufrechten Handgelenken die Stange sehr fest greifen muss, dass sie nicht aus der Hand rollt. Dieser zusätzliche Druck sorgt für die Schmerzen. Frage, ist das einfach so und muss man da durch oder mache ich etwas falsch? Ich wollte keinen eigenen Tread aufmachen und ich denke eure Kompetenz reicht zu einer Ferndiagnose auch ohne Video. Kraftwerte: KB: 60 BD: 60 KH: 60 FR: 44 MP: 40 Größe: 172 Gewicht 75
  17. Wie viel Milch(produkte?) hältst du für unbedenklich? Ich fand die Studie interessant weil sie sich nicht wie eine Typische "wenn ihr Fleisch/Milch esst werdet ihr sterben" Studie liest
  18. http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/10/28/harvard-milch-von-der-kuh-ist-nicht-gesund/ Doch kein GOMAD? Was haltet ihr davon? Die Quellen wirken eigentlich recht seriös. Ich weiß allerdings nicht ob die Harvard School of Public Health etwas mit der Harvard Universität zu tun hat. Anyway ein interessanter Artikel.
  19. Killer :D Heute einen gesehen, der auf nem Balancierkreisel versucht hat mit zwei Medizinbällen zu jonglieren. Gibt schon kaputte Leute Aus Krafttechnischer Sicht macht das natürlich keinen Sinn, das Stimmt. Aber für einige wenige Anwendungsgebiete macht so ein Training durchaus Sinn! Benefits: 1. Körpergefühl 2. Erhöhung der Flexibilität beispielsweise im Fußgelenk 3. Schulung des Gleichgewichtgefühls 4. Grundgleichgewicht wird unabhängig von den Augen 5. eventuell: kleinere Muskeln die durch das Ausgleichen eines instabilen Untergrundes angesprochen werden 7. eventuell: Übungen wie Kniebeugen/einbeinige Kniebeugen auf einem Wackelbrett erhöhen die Koordination bei anderen Übungen mit Gewicht am Boden 6. Its Fun Das hat natürlich nichts mit Muskelwachstum oder Krafttraining zu tun aber Sinn machts dennoch. Hab im letzten Jahr sehr viel Zeit mit Katamaransegeln verbracht. Hohe Anforderung an einen sicheren Stand und das Gleichgewicht auf einem Beweglichen Untergrund. Seitdem brauch ich mich in Bus und Bahn nicht mehr anhalten und das Wackelbrett ist eigentlich viel zu leicht. BWE Kniebeugen darauf kein Ding. Wackelt nicht mal wirklich... Also ein Gewisser übertrag bei Gleichgewichtsübungen ist schon da!
  20. Warum investierst du soviel Zeit ins Training? Ich trainiere meinen Ganzen Körper nur mit ein paar wenigen aber sehr effektiven Übungen mit diesem Gerät hier:
  21. Meines Erachtens gibt es 3-4 sinnvolle Methoden Ausdauer aufzubauen, mit unterschiedlicher Zielsetzung: 1: Long distance (Zielsetzung: Vergrößerung des Blutumsatzes; Vergrößerung des Herzmuskels; Sportherz) 2: HIT; HIIT (Zielsetzung: VO2max Erhöhung, sehr wirksam) 4: Lokale Ausdauer/Kraftausdauer (Zielsetzung: Bewegungen werden einfacher, Kraftaufwand im Verhältnis geringer) 3: Conditioning (Zielsetzung: Laktattolleranz?; psychische Effekte; Grenzfindung; das Limit nach oben setzen) Meiner Meinung nach sollten sich diese Trainingsmöglichkeiten ergänzen. Aber wie und wann und in welchem Verhältnis steht das zum Krafttraining? So Sätze die man auch von renommierten Trainern und Betreuern hört: Long distance kann man nur über einen relativ langen Zeitraum steigern. (Verdoppelung in einem Jahr) HIT auf Dauer ist für den Körper zuviel da keine Anpassung des Herzmuskels geschieht Mit Ausdauer verfolgt man verschieden Zielsetzungen, einige Beispiele: 1. Schlanker werden (Steht ja schon im Sticky wie man das hinkriegt) 2. Regenerationsfähigkeit erhöhen 3. Konzentrationsfähigkeit erhöhen 4. Optimierung auf Sportartspezifische Anforderungen (Vgl: Marathon, Kletterer, Schachspieler, Sprinter: alle brauchen Ausdauer...) Was brauche ich?: Ich muss in meiner sportart über einen langen Zeitraum Konzentriert bleiben und am nächsten Tag so frisch wie nur irgendwie möglich am nächsten Tag sein. Wettkämpfe dauen ca. 5 Tage a 5 Stunden. Körperlich muss ich meistens wenig bis mittlere Leistung bringen mit einigen Leistunsspitzen mit maximaler Schnelligkeit. Ausgehend davon nun ein paar Diskussionspunkte bzw. Fragen Welche Ausdauertrainingsart beeinflusst die Konzentrationsfähigkeit am meisten? Wie wichtig ist das Sportherz? In welchem Verhältnis stehen maximale Kraft und Ausdauerwerte. Kann man wirklich sagen wenn ich 5x200kg Beuge sinnd 500x20kg kein Problem? Was beeinflusst die Regenarationsfähigkeit stärker positiv: Kraft oder Ausdauer? Nachdem in diesem Forum zwar unendlich viel über Krafttraining steht. Die Informationen auch wirklich Qualität haben aber noch relativ wenig über Ausdauer dieser Post. Ich Hoffe es kommen einige Meinungen zusammen! Übergreifende Abschließende Frage: Welches Ausdauertraining, Wann für Wem in welchem Umfang und Warum?
  22. @Maccheroni Ich möchte hauptsächlich Regenerationsfähigkeit und Kognitive Leistungsfähigkeit erhöhen. Sportart ist Wettkampfmäßiges Segeln. Aber es soll nicht nur um mich gehen sondern um eine Gegenüberstellung der einzelnen Arten Ausdauer zu trainieren. Frage die mich brennend interiesiert: Kann man die oben genannten Faktoren auch ohne long distace erhöhen und gibts dabei risiken? @Shao: Es freut mich mal eine Frage gestellt zu haben die du nicht zu 100% beantworten kannst! Heißt für mich bei meinem Wissensstand tut sich etwas... Noch folgendes: 1. Diejenige, die dir erlaubt, nicht voll mit Adrenalin gepumpt zu sein. Es ist immer irgendwo eine Kombo aus Dingen. 2. Dein Vo2max wird zu einem sehr großen Teil von Größe der Herzkammer beeinflusst 3. Kraft und Ausdauer sind egal, aber Muskelzuwachs kann entsprechend Auswirkungen haben, wie stark, habbich vergessen. 4. Das guckt man sich so ehrlich gesgat gar nicht an, sondern arbeitet nach den Reihenfolgen, die die Russen rausgearbeitet haben. 1. Du gehtst vermutlich von der starken Abnahme von der Denkleistung bei Stress (Adrenalin) aus. Mir gehts eher um die schleichende abnahme wie bei Schach und Snookerspielern. Mit der Zeit nimmt die Leistungsfähigkeit ab, Fehler schleichen sich ein. Gibts da Gegenmittel? 2. Danke, wusste ich noch nicht 4: Die Russen sind sehr informativ aber mit einem Buch kann ich einen ganzen Winter lang heizen Ich bin dran aber die Russen sind sehr Umfangreich...
  23. 1. Gewichthebergürtel brauchst du auch bei mehr als 100kg nicht. Da gehen die Meinungen aber auseinander. Solange du aber auf eine saubere Technik achtest steigert sich ja auch deine Rückenmuskulatur mit. Erst wenn du an einem Punkt anstehst wo ausschließlich dein Rücken der Limitierende Faktor ist würde ich auf einen Gürtel zurückgreifen 2. Prinzipiell fängst du mit Obergriff an um deine Griffkraft mitzutrainieren. Wenn dir die Hantel droht aus der Hand zu rollen/rutschen, wechselst du in den Kreuzgriff. Ich hoffe ich konnte dir helfen
  24. Aus Blei kannst du dir relativ leicht Gewichte selber gießen. Kommt drauf an wie weit das Meer ist aber Blei kriegst du in jedem Tauchshop. Schmelzen kannst du Blei in einem stinknormalen Kochtopf. Als Form kannst du Metal oder Holz verwenden. Und für das Loch in der Mitte nimmst du ein passendes Rundholz oder Rohr. Wichtig: Im freien oder bei guter Belüftung arbeiten Ist zwar nicht der Billigste weg an Gewicht ranzukommen aber in diesen kleinen Mengen noch nicht zu teuer. Außerdem sind die Bleigewichte recht klein also optimal zu transportieren. Und Blei gibts in jedem Land...
  25. Also ich finde die 200€ voll ok. Aber ich finde 16 Stunden für Theorie UND Praxis zu wenig. (Kommt auch auf die Anzahl der Teilnehmer an) 2x10 Wären da besser, inklusive Pausen versteht sich. Ich würde mir mal dein Konzept vorstellen und mir anschauen was die Teilnehmer können. Als nächstes würde individuell die wichtigsten Übungen praktisch Vorstellen und auch beibringen. Gehen wir von ca. 2 Stunden pro Übung aus, etwas weniger vielleicht... macht 10 bis 12 Stunden. (Bei ca. 4-6 Schülern) Ich fände eine Verteilung von 66% Praxis zu 33% Theorie Ideal. In der Theorie würde ich erklären wie es weitergeht und aus welchen Teilen ein optimales Training besteht. Auch wie ein Conditioning aussieht, wie mache ich ein HIIT usw. Die Schüler sollten anhand dieses Workschops eigenständig dazu in der Lage sein ihr Training auf mehrere Jahre sinnvoll zu gestallten. Das sollte ca. 4 Stunden dauern. Worauf würde ich nicht eingehen: Ernährung, Sondertrainings (Schnellkraft wenn es nicht gezielt nachgefragt wird) Anschließend würde ich mir noch wirklich viel Zeit nehmen auf individuelle Fragen einzugehen. Dauert die restlichen 4 Stunden. Die Zeiten sind nicht absolut und ich würd Theorie und Praxis nicht trennscharf Betrachten. Man macht mal Kniebeugen und dabei bekommt man die Übung erklärt und im Anschluss etwas über einen Beginner GK Plan dann erfährt man etwas wies nach diesem Plan weitergeht und kommt wieder eine Praktische Übung Bankdrücken z.b. Ich habe beim Unterrichten die Erfahrung gemacht, dass wenn Theorie und Praxis gemeinsam Unterrichtet die besten Erfolge erzielt. Nach der Praxis war meistens nur noch ein paar Fragen zu beantworten. Auf jeden Fall sollten alle Teilnehmer nach dem Workschop Wissen was sie in nächster Zeit an Training machen können und mit deinen Begriffen hier nicht mehr Überfordert sein