The Sea Captain

Member
  • Inhalte

    1551
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Coins

     4458

Alle erstellten Inhalte von The Sea Captain

  1. Versuchs mal mit einer Mullbinde. Da kannst selbst bestimmen wie stark der Druck ist. Kostet in der Apotheke nur ein paar Euro. Ps: Diese Innergame Ratgeberei geht mir auch langsam auf den Senkel. Oft hab ich auch das Gefühl, dass der Ausgangstread nicht wirklich gelesen/verstanden wird. Beispiel: Ich hab nach einem Unfall eine Mettallstange im Kopft, die stört beim Küssen. Kennt jemand das Problem? Antwort: Ich verstehe nicht warum du dich Piercen lässt. Arbeite an dir selbst um mit deinen Entscheidungen klar zu kommen. Wenns dir nicht gefällt nimms halt raus.
  2. Konstruktiv bedeutet das also viele Videos machen und das Training dort zu machen wo Leute zuschauen können. Vor einer beliebten Strandbar oder einem gut besuchten Strandbad? Eventuell kann man ja auch mit den Veranstaltern von Regatten reden ob sie nicht eine Bahnmarke vor gut besuchten Lokations legen... Was muss ein Surf/Segelvideo mitbringen, das es interessant wirkt? Soll der Fokus auf dem Lifesyle oder auf dem Sport liegen. Ich finde bei den meisten Videos fehlt die Abwechslung. Man sieht Surfer aus unterschiedlichen Blickwinkeln, das wars dann aber auch schon. Beim Segeln ists aber nicht besser... Gute Videos als Schlüssel zu mehr Aufmerksamkeit? Kurze Erklärung: Es gibt zwei Katamaranklassen die für uns interessant sind einmal die Internationale F18 und dann noch den Olympischen Nacra 17. Die beiden Boote unterscheiden sich technisch kaum. Gute F18 Segler sind auch im Nacra 17 gut. Derzeit segeln wir aus Kostengründen den F18. Die Klasse gibts schon ziemlich lang also gibts auch gebrauchte Boote. Weiters gibts fast Überall auf der Welt Regatten also auch vor der Haustür. Im F18 haben wir Erfolge und gehören in Österreich zu der Spitze. Erfolge sind also da. Leider wird in Österreich in den Medien nichts erwähnt was nicht Olympisch ist. Das gleiche Problem mit staatlichen Förderungen. Das heißt den Umstieg in den Nacra 17 müssen wir uns selbst finanzieren. Die Regatten sind verstreut und es gibt eigentlich nur Internationale Wettbewerbe. Europacup und Weltcup. Gebrauchte Boote gibts auch noch keine. Also kein einfacher Schritt. Kostenaufstellung: Boot: 25 000 Transport : 15 000 Lebenserhaltungskosten 2 Personen 12 000 Unterbringung: 10 000 Macht also 62 000 Euro für eine Saison Dazu kommen noch Trainer, Materialbruch und Wartung des Bootes. Es geht also darum einen Sponsor davon zu überzeugen das wenn wir in der einen Klasse erfolgreich segelt, dass es uns in der anderen Klasse auch gelingt. Das mit den Models geht zum Glück nicht das wär so wie wenn man von einem Model verlangt mal eben Maverics zu surfen.
  3. Ich danke euch für eure Antworten! Irgendwie reden wir aber aneinander vorbei. Sportliche Erfolge sind das a und o, das ist klar. Hier gehts um die Basics. Um die allerdings mal einzufahren braucht man schon recht viel Geld. Da kommen die Sponsoren ins Spiel. Sponsoren bekommt man am ehesten durch Kontakte und durch persönliche Sympathie. Da kann man auch kein Image faken. Man muss Authentisch sein! Erfolge sind wichtig aber nicht das wichtigste. Um allerdings bekannt zu werden und den eigenen Sport im eigenen Land etwas populärer zu machen kommen die Medien ins Spiel. In Österreich gibt es zwei Sportarten: Sommer = Fußball; Winter = Schi Alpin Alles andere sind abseits der Olympischen Spiele Randsportarten. Die einzige Chance ist eben sich von den anderen Sportlern ab zusetzte und das eigene öffentliche Image zu gestallten. Leistungssport ist ein hartes Pflaster aber man muss nicht so rüberkommen wie ein Nerd der kein Leben abseits des Sports hat. Das ist unsere Chance es gibt keinen anderen Segler der eine gute Medienstrategie hat. Sich den Sport vorab durch einen guten Job zu finanzieren ist leider nicht möglich. Der Schwanzvergleich oben sollte nur verdeutlichen, dass jeder Leistungssport sehr viel Geld verschlingt. Die Karriere dauert nicht sonderlich lange mit spätesten 45 ist Schluss. Das heißt mit spätestens 23 sollte man die Entscheidung treffen Profisport ja oder nein. Wenn ja muss man die nächsten Jahre ohne einen Job auskommen und sich den Sport finanzieren. Eine komplette Olympiakampagne kostet zwischen 1 Million und 15 Millionen Euro. Ich kenne keinen 23 jährigen der sich das bereits erarbeitet hat. Hier ein Interview mit einem Profisurfer: http://www.spiegel.de/sport/sonst/surf-profi-lipke-nie-zurueckziehen-nie-zoegern-a-558173.html Ganz ehrlich, da kann man genau so gut die Wörter Surfen mit Segeln ersetzen und keiner merkt den Unterschied. Ich kenne genug Leute die Surfen, Segeln oder beides. Einige sind cool andere verbissen und wieder andere langweilig. Ich sehe da kaum einen Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Medial werden aber die Surfer besser dargestellt. Irgendetwas müssen die Surfer richtig machen oder die Segler falsch. Ich suche eine Lücke für mein Mediales Image. Deswegen dieser Tread. Wenn ich nur den Sport ausüben wollte wäre der Tread unnötig. Also Lebensgefühl ist da, öffentliches Image muss her! Oder kommt das von selbst wenn man authentisch ist?
  4. Um das klarzustellen, ich liebe meinen Sport. Ich bin bereit dafür alles hinzuschmeißen nur um damit meinen Lebensunterhalt verdienen zu können. Es gibt für mich nichts schöneres als am Wasser zu sein und das beste aus mir und dem Boot herauszuholen. Ich genieße es einfach mal segeln zu gehen. Um dem segeln einen Sinn zu geben segele ich eben mit und gegen andere Regatten. Nur im Vergleich mit anderen werden die Perfektion und die Effizients ersichtlich. Es gibt keine absoluten Richtlinien. Es zählt, ähnlich wie im Kampfsport, besser zu sein als die anderen.... Bis jetzt haben wir eher Gemeinsamkeiten als Unterschiede herausgestellt: 1. Die hohe Einstiegshürde Ich glaube ihr unterschätzt die Fähigkeiten die notwendig sind um ein modernes Hochleistungsboot bewegen zu können. Wirklich von Kontrolle kann man eigentlich erst nach sehr vielen Stunden am Wasser sprechen. Boote wie der 49er oder eben auch unser NACRA 17 brauchen ein sehr gutes Gefühl für Wellen, Wind und Boot um überhaupt gesegelt werden zu können. Das kann nicht jeder der mal einen Segelkurs gemacht hat. Weiters kommen beim Wettkampfsegeln natürlich die Strömungsmechanischen, Aerodynamischen und meteorologischen Kenntnisse hinzu. Auch für das segeln spielen übrigens die Wellen und wie sie zum Wind stehen eine entscheidende Rolle! Ob man gewinnt oder verliert entscheidet dann die Taktik. Es ist sicher nicht leicht zu surfen aber wenn man tiefer in die Materie eindringt geben sich segeln und surfen nicht viel. 2. @Pensador89 wirklich cooles Argument! Aber genau das zeichnet auch den Katamaran aus. Es gibt kein Boot was zeitgleich so schnell und gemütlich ist. Du kannst beim gleichen Wind chillen und einfach das Meer und die Gegend genießen oder eben 110% geben und sportlich und schnell unterwegs sein. 3. Das moderne Katamaransegeln wurde von Hobart Alter (Hobie) durch die Entwicklung des Hobie 14 Cat entscheidend geprägt. Hobie war ursprünglich Surfer. 4. Das Verletzungsrisiko Ich hab in der letzten Saison 3 verletzte Segler miterlebt. 1x Kaanbeinbruch, 1x Oberschenkelqutschung, 1x Kreuzbandriss 3 Verletzte innerhalb von einem Jahr bei 100 Teilnehmern. Ich glaube auch da geben sich Surfen und Segeln nicht viel. 5. Kosten Surfen vs Sailing Das ist für mich recht schwer in der notwendigen Kürze zu formulieren. Freizeitmäßiges segeln kostet fast nichts. Mein Verein Kostet im Jahr 75€. Dort kann man das ganze Jahr über mit den Vereinsbooten segeln. Auch Wettkampfmäßig. Selbst wenn man ein eigenes Boot (Katamaran) kauft bleiben die Kosten noch überschaubar. Katamaran 5000€ hält 10 Jahre lang. Alle drei Jahre neue Segel um ca 1500€ Liegeplatz 300€ pro Saison Macht pro Jahr ca. 1300€ ein Team besteht üblicherweise aus zwei Personen macht also 650€ pro Person pro Jahr. Wirklich teuer wird es erst wenn man beginnt Internationale Regatten zu fahren. Die Hauptkosten sind dann aber Trainer, Transport und Unterkunft. Das Boot kann fast vernachlässigt werden. Kosten für eine Wettkampfsaison mit Erfolgschancen liegen zwischen 50 und 200 000€ Vergleichen wir das ganze mit dem Surfen: Freizeitmäßiges Surfen Brett und Ausrüstung ca. 1500€ ca. alle 2 Jahre neu oder ein anderes Brett 3 Wochen surfen im Jahr: Flug zu drei guten Spots ca. 1500€ Unterkunft drei Wochen: 1000€ macht pro Jahr ca. 4000€ alleine! Beim Professionellen Surfen werden sich die Kosten vom Segeln kaum unterscheiden. Im Spitzensport kann man mit ca. 40 000€ fürs Boot im Jahr Rechnen. die fallen dann raus. Ist man aber immer noch bei ca 160 000€ im Jahr... Ich glaube nicht, dass der durchschnittliche Surfer billiger aussteigt als ein durchschnittlicher Segler. Falls gewünscht kann ich gerne die Kosten für den Leistungssport noch genauer darstellen. Ich möchte wirklich nicht das surfen schlecht reden, es ist eine faszinierende Sportart! Hut ab vor jedem der sie beherrscht. Nur wie gelingt es uns eine Scheibe von der "coolnes" abzuschneiden wo wir doch soviel gemeinsam haben?
  5. Suchst du einen Blender/Standmixer? Gute Modelle die auch für green smoothies geeignet sind kosten ab ca. 450€ Günstiger gehts natürlich auch... Wie viel willst du maximal ausgeben?
  6. The Sea Captain

    Russaki Gde wi?

    Eventuell dort wo früher das Steinzeit war, weiß ich aber nur aus zweiter Hand und ist auch schon ein paar Jahre her...
  7. Ichh werde am März Beruflich relativ viel mit dem Wohnmobil unterwegs sein. Dadurch lohnt sich eine Mitgliedschaft in einem Fitnesstudio kaum noch. Da ich aber aus diversen Gründen nicht auf ein Krafttraining verzichten möchte suche ich nach einer mobilen Lösung. Eine Stange mit Gewichten mitzunehmen ist kein Problem auch Kurzhanteln kann man mitnehmen damit kann man dann eh schon recht viel machen: Deadlifts, Military Press und Langhantelrudern Bankdrücken kann man eventuell mit den Kurzhanteln machen (Ist das eine gleichwertige Übung?) oder eine schwere Form von Liegestützen. Eine Stange für Klimmzüge findet sich auch recht bald. Wo ich wirklich keine Lösung habe ist: Wie mache ich Squats? Ich krieg die Stange ja unmöglich in meinen Nacken... Bei Military Press ist das durchs geringere Gewicht nicht so ein Thema. Bei Squats bin ich ratlos. Mitnehmen kann man eventuell noch eine Bank fürs Bankdrücken und für Bankdips aber ein Rack oder eine Langhantelablage würde zuviel Platz verbrauchen. Hier noch meine derzeitigen Werte, jeweils mit Stange und 3x5 Arbeitssätze: Squats: 50kg Deadlift: 50kg (1x5) Bankdrücken: 60kg Military Press: 35kg Rudern: 50kg Danke für eure Hilfe
  8. The Sea Captain

    PSMF Fragen

    Ich blicke da nicht ganz durch. Ich habe natürlich den Artikel auf fitness- experts gelesen und auch der Sticky ist mir bekannt Ist folgendes richtig: Man bestimmt seinen täglichen Eiweißbedarf abhängig vom KFA und vom Aktivitätslevel (grob gesagt). Diesen Eiweißbedarf versuche ich dann möglichst Fettfrei zu decken. Kohlehydrate werden komplett gemieden. Dann darf ich noch bestimmte Gemüsesorten essen soviel ich will. Weiters muss Suplimentiert werden um Nährstoffdefizit auszugleichen. Cardio, Fett und Obst brauche ich in der Zeit nicht... Ist das so richtig? Weiters ist mir noch unklar: Wie deckt man am besten den Eiweißbedarf (kein Fleisch)? Mageren Fisch, mageren Quark (Topfen), Eiweißpulver. Gibts sonnst noch etwas? Ist es richtig, dass ich eigentlich nur den Eiweißbedarf decken muss und danach den Hunger so gut es geht mit Gemüse stillen soll? Fett soll vermieden werden wird aber nicht gesondert bedacht genausowenig wie die kcal...??? Ich bin über jede Antwort dankbar, da ich nicht unbedingt der Ernährungsexperte bin. Danke euch!
  9. Ich tu mir da auch sehr schwer, Training mit der intensiven Lernphase zu kombinieren. Vor allem dauert halt die geistige Vorbereitung aufs Lernen recht lang, auch bekannt als innerer Schweinehund. Wenn du dich nächsten Wochen wirklich was tun möchtest hier ein paar Vorschläge: 1: Kauf dir ein gutes Sprungseil und lerne damit umzugehen 2. Lerne die komplexen Grundübungen 3. Arbeite an deiner Flexibilität Persönliche Meinung: Fang noch nicht mit dem Training an (Starting S....) mir kostet die Regeneration soviel Energie, dass ich mich kaum übereden kann aufzustehen. Schlafbedarf ohne Training 6,5 bis 7 Stunden, mit Training 9 bis 12
  10. Ich wollte nur einen schnellen überblick geben. Dafür reichen auch meine Mengenangaben. Für das warum und wie viel genau kann man ja etwas genauer suchen und lesen: http://fitness-experts.de/supplements Ps: da steht auch das mit den 2 Kapseln Fischöl... auch wenn natürlich noch eine genaue Mengenangabe daneben steht.
  11. Zu den Supps: Fischölkapseln (2 Kapseln täglich) Vitamin D (1 Kapsel täglich) Magnesium (2,6g täglich) Zink (15mg täglich) Multivitaminpräperat Koffein (200mg 1-3mal täglich) Grünteeextrakt (200mg täglich) Eventuell da Vegetarische Ernährung Kreatin Beta Alanin L-Carnitin
  12. The Sea Captain

    PUA-WG

    Wenn rund 20 Minuten bis zur Uni eine Option sind kann ich dir den 22. entlang der U2 empfehlen. Mit eigenem Auto kommst auch gut in den 10. den 21. den 19. zur WU usw. mit dem was du einsparst ist das eigene Auto wieder drinnen... Und von der Gegend her sind Hardegggasse und Donauspital auch ganz gut. Vor allem für Sport zu empfehlen: Rudern, Radfahren, Segeln, Klettern
  13. Der Seewolf mit Sebastian Koch = Alpha Der große Diktator: Menschlichkeit und auf das nie wieder Krieg ist bei uns Rede an die Menschlichkeit: 1. Mit neumodischer Filmmusik 2. Ohne neumodische Filmmusik
  14. Es gibt zwei Themen wo meiner Meinung nach das Nazi Argument erlaubt ist 1. Massentierhaltung und kommerzielle Tierquälerei 2. Abtreibungen Der Vergleich ist auch Rechtlich zulässig. Also, thats me fuckin´ point!
  15. Freiwillig würde ich kein abgepacktes Eiklar essen. Dann lieber die Dotter Sammeln und für die Zeit nach der PSMF was schönes Backen. Grund: Es kommen meistens minderwertigere Eier hinein. Verschmutzungen werden hinausgefiltert (Hünerembrios, Eierschalen; ich würde das restliche Eiklar nicht mehr verwenden wenn ich einen Embrio in der Rührschüssel habe)
  16. Ich möchte eine Firma aufmachen. Um den Gewinn zu maximieren möchte ich bei den Arbeitern sparen. Ich suche 20 dunkelhäutige Sklaven für die Arbeit draußen (weniger Hautkrebs) und 5 Juden für die Verwaltung. Fragen: Wieviel kostet ein Sklave und wie lange hält er bei guter Ernährung aber harter Arbeit? Muss ich die Juden nach getaener Arbeit selbst entsorgen oder werden die Abgeholt? Nur zwei Beispiele wo der Großteil der Menschen auf dem Holzweg war und wo einzelne Menschengruppen dachten sie wären besser als andere. Vielleicht denkt man in 50 Jahren wie konnte man damals nur Tiere töten. Es ist eine Ethische Diskussion. Was Tiere betrifft sind wir die größten Rassisten! Warum darf ich Schwein essen aber den gleichwertigen Hund nicht? Warum steht am Speiseplan Kaninchen aber das Meerschweinchen darf nicht verzehrt werden? Der Konsument bewirkt nichts? Ich hab schon ziemlich lange keine Käfigeier im Supermarkt mehr gesehen. Würden sich die Konsumenten mehr informieren was in fertigen Produkten (auch in Restaurants) drinnen ist gäbs gar keine Käfigeier mehr. @Kaiserludi: Dass es den Menschen braucht um die Natur im Einklang zu halten ist ein Blödsinn. Wölfe und Bären hatten keinen großen Einfluss auf die Gesamtpopulation der Wildtiere. Winter und Hunger aber schon! Nur Füttern die Jäger die Tiere im Winter und halten so die Population künstlich oben. Dann sagen sie es gibt so viele und diese müssen zum Wohl des Waldes bejagt werden... ich glaube das nennt man Ironie.
  17. Danke euch habt mir geholfen! Ich frag hier eigentlich nur für meine Mutter nach. Ich kämpfe gerade mit half GOMAD...
  18. Liegt nicht nur am Hauttyp, dass Menschen am Äquator nicht öfter Hautkrebs bekommen als wir. Kontinuierliche hohe Sonneneinstrahlung wie man sie beispielsweise als Bademeister oder Landwirt abbekommt ist deutlich besser als wenn man sich ein zwei Wochen im Urlaub die volle Bräunung gibt egal ob Sonnenbrand oder nicht. Sonneneinstrahlung macht die Haut älter. Beispiel gefällig: http://www.flickr.com/photos/tine_stone/2514040803/ Seglerin die von kleinauf am Wasser war Alter raten..... 15 Jahre
  19. Die Technik muss vorher schon passen. Bei einer anfänglich meist sehr raschen Steigerung die Technik nicht zu beherrschen ist Leichtsinn. Mach doch 4 Wochen Liegestütze und Situpps und lerne die GÜs (eventuell eine Trainerstunde nehmen) und dann fang mit guter Technik an dich zu steigern.
  20. Ich kann nur für Skifahrer, Ruderer, Segler und Wildwasserkanuten sprechen. Alle machen Krafttraining in hohem Ausmaße. Die Segler allerdings nicht optimal und legen zuviel Wert auf Cardio und ja, ähmmmm Wackelbrett ... Gerade beim Skifahren braucht man ja auch die Kraft um vorne mitzufahren. Der erste mir bekannte Skifahrer der sehr viel mit einem mehr an Kraft erreicht hat war Hermann Maier. Danke dafür!
  21. Auch Fußballer und Skifahrer haben abgenutzte Gelenke. Auch sie machen Krafttraining... Ich kenne auch einige ehemalige Profiskifahrer die immer noch hervorragend hobbymäßig Skifahren 60+ ist überhaupt kein Ding. Die Pisten sind voll von alten Menschen. Weiters war das kein Argument gegen Kraftsport. Nur sind in der Tat akute Verletzungen beim Kraftsport selten. Ob aber intensives Krafttraining einen Bandscheibenvorfall begünstigen kann? Ich bezweifle, dass sich schon mal jemand langfristig angeschaut hat wie sich der erhöhte Blutdruck auswirkt. Ich spreche von einen Zeitraum über 30-50 Jahren. Es überwiegen sicher die positiven Effekte von Kraftsport. Ich gebe nur zu bedenken, dass mögliche Verletzungen viel schwere von einer Studie erfasst werden können als beim Skifahren.
  22. Und wer sich häufiger die Zähne putzt lebt länger... Statistisch bewiesen
  23. Naja, Fakt ist, dass sowohl in der Nordwand als auch am Everest fast jährlich Menschen ums leben kommen. Das gilt auch für die Nordschleife oder die TT. Alle Sportarten in denen man sich entweder mit hoher Geschwindigkeit fortbewegt oder möglichen Umwelteinflüssen schutzlos ausgesetzt ist. Jeder muss für sich wissen ob er für seine Leidenschaft bereit ist zu sterben. Ich kenne genug Leute, die beim Segeln schon mal in brenzligen Situationen waren und war auch schon selbst in Situationen die anders enden hätten können. Mir ist der Sport das wert.
  24. Man könnte wahrscheinlich schon sicher Basejumpen aber das macht keiner. Man müsste dazu so viele Informationen einholen, dass der Reiz verloren ginge. Dann bleibt aber immer noch das Risiko vom einfachen Materialversagen da die Zeit für einen Reservefalschirm nicht reicht. Man müsste für einen sicheren Sprung Analysen über das Strömungsverhalten und über den Einfluss des Windes machen. Das dauert dann mal seine 1-2 Jahre. Wenn dann das richtige Wetter und Uhrzeitfenster kommt kann man springen. Es gibt einfach Sportarten die ein Risiko haben. Ich glaube nicht, dass gut vorbereitetes Basejumpen gefährlicher ist als Klettern schwieriger Routen (Eiger Nordwand) oder Offshoresegeln. Wenn du mal drinnen bist ists wie eine Sucht. Nicht zwangsläufig nach Adrenalin sondern auch die eigenen Grenzen auszuloten und besser zu werden als man es sich selbst je zugetraut hätte. If live is boring, risk it!
  25. Ich kenne keinen Profisportler der sich noch nie verletzt hätte. Profisport ist nunmal eine Tätigkeit die dem Körper einiges abverlangt. (Punkt) Aber: Wenn man Eventmanager ist liegt das Burnout oder der Herzinfarkt auch näher als beim Landwirten. Landwirt desswegen weil du dirkete Kontrolle darüber hast was deine eigene Arbeit bringt. Du säest und du erntest. Jemand der eine hochkomplexe Maschine kontrolliert und überwacht hat diese Ursachen- Wirkungskorrelation deutlich seltener und neigt eher zu Stressbedingten Krankheiten...ich schweife ab... Also Sport ist eine Geistig gesunde Tätigkeit Noch was zur Tabelle: Werden dabei auch die Langzeitschäden berücksichtigt? Beim Fußball oder Skifahren ganz offensichtlich. Sturz, Band im Arsch. Beim Krafttraining entstehen die Schäden eventuell erst Jahre später. Abgenutzte Gelenke oder die Schäden durch erhöhten Blutdruck beim Training (vgl Valsava man...) Schon klar als aktiver keine Verletzungen aber in 20 Jahren?