-
Inhalte
1551 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Coins
4458
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von The Sea Captain
-
Das bedeutet, du darfst KFZ bis 3,5t fahren und zusätzlich einen leichten Anhänger bis 750kg (ungebremst) ziehen. Wenn du dich für ein WoMo nahe 3,5t entscheidest macht es durchaus Sinn einen kleinen leichten Anhänger mitzunehmen damit du keine Probleme mit dem Gesamtgewicht bekommst. Möchtest du einen gebremsten schweren Anhänger ziehen, also die meisten Wohnwagen, darf das Gespann nicht über 3,5t wiegen. Das schränkt dich bei der Wahl vom Zugfahrzeug etwas ein. Low Budget wäre ein W124 Mercedes mit einem Knaus Azur oder Südwind. Damit bist du bei knapp über 3t.
-
Bin gerade dabei mir so ein Leben aufzubauen. Immer den Europacups und Weltcups hinterher. Ich hab mich allerdings für einen Wohnwagen entschieden. Vorteile: Mehr Platz, kostet weniger bei Technischen Schäden tauscht man einfach das Zugfahrzeug Anhängertechnik ist simpel Nachteil: Reisegeschwindigkeit Internet ist tatsächlich ein Problem, da gibt es leider keinen guten Weg. Entweder Prepaid Karten nehmen oder Satellit Trainingsequipment kann man ohne Probleme mitnehmen Langhantel, freistehende Hantelständer, Flachbank (kann man auch gut als Sitzgelegenheit nutzen) und ausreichend Gewichte (HZL vom Fahrzeug beachten!) Leben im WoMo oder WoWa ist etwas anderes als Camping, pass auf, dass du nicht nach 4-6 Wochen den Lagerkoller kriegst. Wenn du den Platz dafür findest würde ich einen Geschirrspüler mitnehmen oder einen großen WoWa mit Geschirrspüler und Waschmaschine kaufen. Größe zahlt sich wirklich aus, man braucht nur leider ein Zugfahrzeug mit hoher Anhängelast (Pajero, Landrover, Touareg) Wenn 2t Anhängelast reichen ist der Renault Espace gut und günstig. Wie hoch ist dein Budget und wo möchtest du unterwegs sein?
-
Kaum Fortschritte nach nur 1.5 Jahren
The Sea Captain antwortete auf Mobilni's Thema in Sport & Fitness
Lass mal das ganze herum Denken in Wiederholungen und Muskelgruppen sein. Soweit bist du noch nicht. Jetzt ist erst mal wichtig Gewicht auf die Stange zu bekommen. 1,5x Körpergewicht bei den Squats 1x Körpergewicht beim Bankdrücken Das erreichst du in erster Linie durch verbesserte Technik und Lineare Progression. Je nachdem wie gut deine Technik ist kannst du auch bis zu 10kg pro Trainingseinheit steigern (Ausgenommen: Overhead Press) wenn du weniger als 9-11 Wiederholungen bei 3x5 schaffst, Gewicht beibehalten. Schaffst dus dann immer noch nicht Deload. Das ist Rippetoe Style. Hast du dir den Link durchgelesen? -
Kaum Fortschritte nach nur 1.5 Jahren
The Sea Captain antwortete auf Mobilni's Thema in Sport & Fitness
So sollte ein Plan bei deinen Kraftwerten aussehen. Ließ dir auch Teil 1 und 2 durch. Bei 65kg nach 1,5 Jahren auf der Bank passt die Technik zu 90% nicht! https://www.born2sail.at/tipps-und-tricks/krafttraining-teil-3-36-trainings-bis-zum-erfolg/ -
Körperfettanalyse/Körperanalysegerät
The Sea Captain antwortete auf newer's Thema in Sport & Fitness
Willst du nur deine Erfolge messen, dann reicht ein Caliper völlig aus. Willst du es genauer, dann leg dich unter den Scanner. Wofür trainierst du? -
Wo würdet ihr segeln lernen in Frankfurt am Main?
The Sea Captain antwortete auf ein Thema in Sport & Fitness
Ganz genau weiß ich noch nicht welche Richtung dich interessiert, aber ich versuche dir trotzdem einen kleinen Überblick zu verschaffen. Das wichtigste vorneweg, such dir für einen Kurs ein Windsicheres Revier aus. Also entweder Ostsee oder Gardasee. Das macht mehr Spaß, die Segellehrer sind besser und du kommst danach nicht so schnell an deine Grenzen. Segeln ist deutlich weniger reglementiert als die Fliegerei. Mit einem eigenen Boot brauchst du im Prinzip keinen Führerschein, es sei denn das Ding hat einen Motor. Das sind auch die zwei Wege die dir offen stehen. Entweder du interessierst dich mehr für die Dickschiff Segelei. Dann machst du entweder das Kroatische Küstenpatent (günstig) oder den SBF See. Damit kannst du dann größere Yachten chartern und mit Freunden Urlaub machen. Segeln lernst du hier aber nicht. Du fährst von Hafen zu Hafen, mal mit Motor mal unter segeln wenns gerade passt. Als Segelflieger glaube ich wirst du kaum Probleme beim Handling der Boote haben. Verständnis für den Wind und eine gewisse Koordinationsfähigkeit sind bei dir sicher vorhanden. Sprich, Schein machen und sich den Rest selber beibringen sollte kein Problem sein. Das ist zumindest meine Erfahrung mit den 3 Piloten denen ich Segeln beigebracht habe. Wenn dich mehr das Sportliche Segeln auf Jollen und Kats interessiert ist die Frage schon schwieriger zu beantworten. Segeln lernt man nicht in einem Kurs. Das ist wie beim Führerschein. Um Segeln zu lernen braucht es Zeit am Wasser. Du kannst entweder einen Schein machen und dann immer mal wieder Boote ausleihen, oder dir gleich eine Jolle (Pirat, Zugvogel, Laser) kaufen und das Boot dann am Autodach oder am Anhänger transportieren. Zweite Möglichkeit ist, du suchst dir einen Verein mit Vereinsbooten und Trainer. Da lernst du wirklich Segeln und Regatten machen einfach sehr viel Spaß. Dieser Weg ist in meinen Augen der Beste. Macht aber nur dann Sinn wenn du dir Vorstellen kannst den Sport längerfristig zu betreiben und ein gewisses Interesse an Wettkämpfen hast. Interessieren dich Katamarane? Das Unterscheidet sich von der normalen Jolle schon erheblich und wenn zwei Rümpfe dein Ziel ist würde ich auch von Anfang an in diese Richtung gehen. -
Wo würdet ihr segeln lernen in Frankfurt am Main?
The Sea Captain antwortete auf ein Thema in Sport & Fitness
Welche Ziele hast du? Fahrtensegeln; Sportlich; im Urlaub ein Boot ausleihen; Boot kaufen...? -
Auch wenn ich die Marke nicht mag, wie wärs mit einem gebrauchten Audi A2 mit sehr wenigen Kilometern? Kostet zwischen 4-7000€. Nach meiner Erfahrung bringt das Alter kaum ein modernes Auto um. Eher die Einstellung der Besitzer. Sprich, Service wird nicht gemacht, Teile nicht ausgewechselt, Motoröl kann ja auch 2 Jahre drinnen bleiben usw... Irgendwann rächt sich dann der Wartungsstau. Betrachtet man einen guten Gebrauchten wie einen Neuwagen (Wartung, Fahrweise) seh ich keine Probleme wenn das Auto 10 Jahre oder älter ist. Beim A2 sparst du noch ca. 25% Sprit im Vergleich zum UP. (Allerdings nur beim Diesel)
-
Weiße Sonnenbrillen-Ränder im Gesicht wegkriegen (Selbstbräuner?)
The Sea Captain antwortete auf Ambizious's Thema in Style & Fashion
Nimm eine Randlose Sonnenbrille beispielsweise von Silhouette. Möglichst gebogen, aber gerade so groß, dass die Augen ausreichend geschützt sind. Ansonsten willkommen im Club der Waschbären und Streifenhörnchen. -
Was darf ich von einem Fotoshooting erwarten
The Sea Captain antwortete auf ein Thema in Style & Fashion
Gute Bilder brauchen Zeit. Du musst mal mit der Kamera warm werden. Bei Amateuren immer Reihenaufnahmen machen und nicht den perfekten Moment abpassen. Eine große Brennweite (85mm eventuell 135mm) baut etwas abstand zum Fotografen auf und könnte dir auch helfen. Ich würd mir an deiner stelle eine günstige DSLR kaufen (Canon 1200D gebraucht um 250€) und dann einfach mal fotografieren und fotografieren lassen. Dann kannst du immer noch ein shooting machen lassen und weißt viel mehr was dir bei einem Fotografen wichtig ist.- 5 Antworten
-
- selbstdarstellung
- fotos
-
(und 1 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Danke @LastActionHero! Komm mittlerweile etwas besser klar mit dem Dampfen. Das Problem sind Dry Hits bei unterschiedlichen Wattzahlen. Hab am Anfang sicher auch zulange gezogen. Verdünne jetzt das Liquid etwas mit Wasser, damit geht es besser. Eventuell hole ich mir auch einen Coil zum Selberwickeln. Eigentlich würde ich gerne so um die 7-10 Sekunden ziehen, aber da gibts mit dem Fertigcoils anscheinend Nachflussprobleme. Dampfe übrigens direkt auf Lunge.
- 75 Antworten
-
- e-zigarette
- rauchen
-
(und 3 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Danke @jon29! Beim Sponsoring sind wir schon weitergekommen und haben eine Entscheidung gefällt. Wir finanzieren uns den Weg in den Kader selbst. Einen Teil des Geldes investieren wir in eine gute Marketing und Medienagentur. Wenn die Erfolge da sind, so in 1-1,5 Jahren wird abgerechnet. Medienarbeit ist auch sportlich sehr wichtig, weil wir dann gegen den Verband ein gewisses Druckmittel haben.
-
Ich bin wieder mal dazu gekommen ein Video zu schneiden. Diesmal waren die Bedingungen echt heftig. Ca. 60 km/h Wind und eine durchschnittliche Wellenhöhe von 3,5 Metern. Auf Kreuzfahrtschiffen hängen da die ersten an der Reling Ich wollte im Video die bedrohliche und düstere Stimmung festhalten. Ganz kommt die Action nicht rüber. Es wirkt deutlich harmloser als es in Wirklichkeit war. Das Ende von der Wettfahrt für uns war leider auch das Ende vom Mast... Scheiße sind die Dinger teuer, aber zum Glück versichert. Über ehrliches Feedback freu ich mich wie immer
-
Es ist wohl eine Kombination von unzähligen Möglichkeiten, riesiger Auswahl, rechtlicher Unsicherheit, sich teils wiedersprechender Informationen, minimaler Beratung im Store und wenig Zeit damit ich mich wirklich einlesen konnte. Da hätte ich mir eine Ausführliche Beschreibung gewünscht, die einem die Grundzüge des Dampfen erklärt. Konkret fehlen mir empfohlene Einstellungen für den Anfang. Ich hab übrigens den Eleaf iStick Pico mit dem Melo 3 Verdampfer. Prinzipiell ein ganz gutes Gerät. Was mir bis jetzt zum Beispiel noch nicht klar ist. Der Coil hat eine Empfehlung von mindestens 30 Watt. Was passiert wenn ich mit weniger Dampfe? Mir schmecken derzeit 20-25 Watt besser. Prinzipiell macht mir das Dampfen Spaß und ich bereue den Umstieg nicht. Ganz leicht geht es aber auch nicht von der Hand und der Gesetzgeber macht mir mein Leben nicht leichter. Ich befürchte, dass 18mg Liquid bald nicht mehr verkauft werden darf. Was wenn ich mich auf diese Dosis eingeschossen habe? Was wenn der Gesetzgeber beschließt Liquid ähnlich wie Zigaretten zu besteuern? Dampfe ich dann am Tag 10-20 Euro weg? Wo bekomme ich in Italien, Frankreich, Spanien, Kroatien, USA Nachschub? Darf ich wenigsten innerhalb der EU einen Monatsvorrat mitnehmen... usw... usw
- 75 Antworten
-
- e-zigarette
- rauchen
-
(und 3 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Dampfe zwar erst seit ein paar Tagen und ich bin begeistert. Nikotin (fast) ohne schlechtes Gewissen. Habe davor sehr starken Tabak in der Pfeife geraucht und eigentlich viel mir der Umstieg nicht schwer. Ich fühl mich einfach besser damit. Auf der anderen Seite ist die Thematik deutlich komplizierter als sie sein müsste. Basen werden verboten (100ml für 6.50€ so schön könnte es sein) Liquid im Ausland, woher? Beim Kauf von so einem Apart in einem Dampferstore fühlt man sich irgendwie wie ein Drogensüchtiger. Zu guter letzt finde ich die Produkte technisch zu aufwändig und zu schlecht gegen Fehlbedienung geschützt. Bzw enthält die Beschreibung zu wenig infos wie man eigentlich dampft ohne den Coil in 5 Tagen durchzubrennen... Also eigentlich eine tolle Sache. Man könnte fast sagen, wer heute noch raucht ist selber schuld. Aber die Regierung arbeitet mit Hochdruck daran einen tollen Weg vom Rauchen wegzukommen schwierig und unattraktiv zu machen. Schade!
- 75 Antworten
-
- e-zigarette
- rauchen
-
(und 3 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Allgemeine Fragen zum sportlichen Training / Einstiegspost
The Sea Captain antwortete auf King Koitus's Thema in Sport & Fitness
Hab keine Erfahrungen damit, aber bei dem was ich jetzt darüber gelesen habe würde ich das definitiv nicht machen. Bei dem vorgeschlagenen Defizit nimmst du schon alleine dadurch 1,5-2 kg pro Woche ab. Das kann die PSMF auch und ist gut erforscht. Bei HCG fehlen anscheinend Studien über den Nutzen beim abnehmen. Dafür ein Risiko eingehen? Der Einzige "Nutzen" den ich erkennen kann sind die hohen Kosten. Dadurch gibt es sicher für viele einen Motivationsschub die Diät durchzuhalten. (Satire) Du kannst mir aber auch gerne das gleiche Geld überweisen und ich stelle dir einen geeigneten Ernährungsplan mit 1500kcal Defizit zusammen. Das bringt genau so viel und du hast die Motivation etwas dafür gezahlt zu haben. Ich sehe solche Diäten als Problem unserer Gesellschaft. Es muss für und gegen alles ein Mittel geben. Diese haben die Funktion das eigene Gewissen zu erleichtern. Denn wenn es auch ohne Mittelchen geht bin ich ja selbst dafür verantwortlich. Ein ähnliches Phänomen gibt es im Kraftsport. Da wird ebenfalls sehr schnell abgeurteilt: Der ist auf Stoff... Die Grundhaltung der meisten Menschen ist, "Ich kann nichts dafür." Da liegt der Hund begraben. In den meisten Fällen ist es aber wirksamer an den eigenen Schwächen zu arbeiten. Das ist hart, macht keinen Spaß bringt aber viel. -
Allgemeine Fragen zum sportlichen Training / Einstiegspost
The Sea Captain antwortete auf King Koitus's Thema in Sport & Fitness
MMn, tuts ne PSMF genauso. Warum möchtest du dir Hormone spritzen? -
Hallo, Ich besitze ein sehr gutes Grundstück mit einem Haus in katastrophalen zustand. Meine Idee ist das gebundene Kapital des Grundstückes in einen monatlichen Verdienst zu verwandeln. Zum Grundstück: 600qm, gute ruhige Lage, 1 Minute zum Bus, 5 Minuten zur U-Bahn (10min zu Fuß) 15-20min zur Wirtschaftsuniversität, 30min ins Zentrum. Unweit von einem Nationalpark und von der Donauinsel Der Verkaufspreis des Grundstücks beläuft sich auf ca. 400-500000€ eventuell auch etwas mehr. Meine Idee ist jetzt eine Hypothek auf das Grundstück aufzunehmen (In etwa 350 000€) und damit dann ein kleines Reihenhaus mit 4 Wohnungen a 60-75qm zu bauen. Sämtliche Wohnungen werden vermietet. Die zu erwartenden Mieteinnahmen belaufen sich auf mindestens 900€ kalt pro Wohnung, eher jedoch 1100€. Ich kann also 4000€ Mieteinnahmen rechnen. Leerstand von 20% berücksichtigt, macht das immer noch 3200€ Wenn man die Hypothek in 20 Jahren zurückzahlt ergibt das grob geschätzt eine Belastung von 1750€ im Monat. Bleiben also mindestens 1450€ im Monat über. Klar sollte man etwas davon zurücklegen um etwaige Schäden begleichen zu können. Wobei halt bei einem Neubau in den nächsten Jahren nicht soviel anfallen sollte und 20% Leerstand extrem viel ist. Die Frage ist jetzt, wie geht es weiter? Erst einmal die Finanzierung mit der Bank abklären (mit welcher?) und dann? Wer baut solche Reihenhäuser? Ist es sinnvoller ein Fertigteilhaus zu nehmen oder macht der Gang zum Architekten mehr Sinn. Gefühlt entstehen in meiner Gegend auf jeden freien Grundstück Wohnungsanlagen. Die Gegend ist aber eher von Einfamilienhäusern dominiert. Wohnen würde ich in den nächsten Jahren on the road. Ich bin prinzipiell Sportler und das Imobilienprojekt soll genug abwerfen, dass ich ohne Sorgen überleben kann und auch meine Altersversorgung sicherstellen. Abseits von den erwarteten Mieteinnahmen gibt es also auch kein Einkommen! Ich brauch auch nicht unbedingt eine Wohnung in der Stadt, ich könnte mir also außerhalb eine günstigere Wohnung suchen und hätte dann immer noch einen Gewinn. Meine Frage an euch ist jetzt, wie geht es weiter? Gibt es versteckte Risiken und geh ich eventuell zu naiv an die Sache rann? Gibt es eventuell eine bessere Form der Finanzierung als eine Hypothek (Risikokapital, Bauträger, Verpachten, Verkaufen) Ist die Idee mit 4 mittelgroßen Wohnungen gut? Ich könnte natürlich einfach ein Einfamilienhaus bauen und das Vermieten (ca. 2000€ im Monat bei Erstellungskosten von 150 000€) Oder auch ein Doppelhaus wäre möglich. Wer baut Reihenhäuser und was kosten diese pro qm? Die 350 000€ hab ich anhand großer Fertighäuser geschätzt. Seid bitte ehrlich! Ich freu mich über eure Ratschläge! Danke im Voraus!
-
Imobilienprojekt mit ausreichend Eigenkapital
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Finanzen
Ich kann heute nur sehr kurz antworten, die Imobilienmesse hat mich aber schon weitergebracht. Die Tendenz geht zum bauen mit Architekten. Die Stellplätze würde ich davon abhängig machen was die Behörde verlangt, wären aber auch am Grundstück machbar. Tiefgarage und Lift schließe ich aus. Eventuell aber Teilunterkellert. Das schwierigste ist es für mich eine Zielgruppe zu finden. In der Umgebung wird meistens für Familien gebaut. Da ist dann aber wieder die Frage welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe und da gibt es unzählige Möglichkeiten wie man dann tatsächlich baut. (4 schmale zweigeschossige Wohnungen, 2 unten 2 oben, nur 3 Einheiten oder sogar eine 5. Einheit im Dachgeschoss, auch 2 große Einheiten wären machbar...) Quadratmeterpreis ist natürlich ein wichtiger Punkt. 1500€ halte ich auch für einen realistischen Preis. Durch Eigenleistungen (wie gesagt, ich kann mehr als nur einen Nagel einschlagen) kann man das aber eventuell noch weiter senken. Außerdem kann man eventuell auch bei einigen Bauabschnitten mit ausländischen Unternehmen zusammenarbeiten (Muss man natürlich das Risiko einschätzen) Das wichtigste ist wohl einen guten Architekten zu engagieren. Danke für deine Antwort @seki -
Imobilienprojekt mit ausreichend Eigenkapital
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Finanzen
So, ich hab mich jetzt mal wegen der Bauklasse schlau gemacht. Das Grundstück ist 651 Quadratmeter groß. Davon dürfen maximal 200 Quadratmeter bebaut werden. Nebengebäude wie Garagen, Gartenschuppen und eventuell ein Technikraum würden nicht zur bebauten Fläche zählen. Ob bei einer Außentreppe der Abstand zur Grundstücksgrenze eingehalten werden muss ist eine Detailfrage die ich noch abklären muss. Fluchtlinie muss bei einer Außentreppe nicht eingehalten werden. Bei der Bebauten Fläche zählt die Grundfläche des Gebäudes nicht die Quadratmeterzahl der Wohnungen. Sprich man könnte zweigeschoßig bauen. Maximale höhe des Gebäudes ist 6,50m plus Schrägdach maximal jedoch 9m. Möglich wären also 4 Wohnungen mit etwas weniger als 100 Quadratmeter plus eventuell eine Dachgeschosswohnung. Übrig bleiben würde ein Garten mit 272 Quadratmetern. Vorgarten, Links und Rechts vom Gebäude nicht inkludiert. Also eine rechteckige Fläche. Wenn man von 75 Quadratmetern pro Wohnung ausgeht bleibt ein Garten von 325,6 Quadratmetern. Nicht eingerechnet sind dabei Geräteschuppen, Garagen und ähnliches. Ich muss noch herausfinden wie wichtig Gartenfläche für das Vermieten ist. Die nächste Frage wäre unterkellern oder nicht. Keller bauen ist halt recht teuer, ist aber sicher auch ein Pluspunkt für den Mieter. Sonst könnte man natürlich wie qan gesagt hat das Dachgeschoß als "Keller" nutzen. @qan Ich glaube das ist eine deutlich bessere Ausgangssituation als deine ursprünglichen Annahmen? Ps: Das mit meiner Schwester ist geklärt, ich könnte also auch verkaufen... Da ist ja auch das Ziel ein anderes. Mir geht es ja nicht unbedingt um Gewinnoptimierung. Ich möchte das liegende Kapital monatlich ausgezahlt bekommen. Gerade mal soviel, dass ich mir keine Geldsorgen machen muss. (Ich lebe derzeit von knapp 400€ im Monat und habe, weil ich das Grundstück besitze kein Anrecht auf Arbeitslosengeld oder Mindestsicherung) -
Imobilienprojekt mit ausreichend Eigenkapital
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Finanzen
Hi qan, nochmals Danke für deine Antwort. Wie du ja bereits bemerkt hast stecke ich wirklich noch in der Planungsphase und es gibt noch viele Dinge die ich abklären muss, auch mit meiner Schwester. In der jetzigen Planungsphase kann ich auch noch nicht sagen wie hoch das Risiko ist. Ich würde mir aber auf jeden Fall einen Puffer von mindestens einem Jahr Mieteinnahmen lassen. Wenn es da wirklich Probleme gibt müssen wir halt Geld verdienen. Dann hock ich mich auf den LKW und zahl davon die Hypothek ab. Ich mach mir also schon Gedanken um etwaige Absicherungen. Dann hat sich die sportliche Karriere eben erledigt, wäre schade aber wie schon beschrieben gehts ohne Grundeinkommen auch nicht weiter. Deine Lösungen hab ich im Hinterkopf und ich werde mich auch Ende der Woche bei einer Imobilienmesse informieren. Gespräche mit Maklern, Architekten usw. kommen danach. Wegen scheiß Mietern muss man halt auch eine Lösung finden. Da ist sicher vorab eine Rechtsberatung sinnvoll. Jetzt noch eine Frage an dich bezüglich des Projekts (Sollte ich also nachdem die Punkte abgearbeitet sind und das Risiko kalkuliert ist immer noch bauen wollen) Hältst du es grundsätzlich für sinnvoller für 4,2 oder 1 Partei zu bauen. Zwischen 4 und 2 Partien ist bei den Errichtungskosten kaum ein Unterschied. Also entweder 4x60qm (eher für Singles) oder 2x120qm (für Familien) Ein Haus für eine Partei könnte man schon um 200 000 bauen wäre also Günstiger, die Einnahmen wären aber auch geringer. Mit welcher Zielgruppe hast du die besten Erfahrungen gemacht? Genehmigung ist übrigens eher unproblematisch wenn man die Höhe (Zwei Stockwerke plus Schrägdach) einhält. Wenn man verhandelt gehen auch drei Stockwerke mit Flachdach. Muss ich natürlich noch genau abklären! -
Imobilienprojekt mit ausreichend Eigenkapital
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Finanzen
Danke für eure sehr Hilfreichen antworten. Ich versuche mal eure Fragen zu beantworten. Grundstück verkaufen geht leider nicht so einfach. Bei einem Verkauf wäre meine Schwester beteiligt. Wenn ich das Grundstück aber behalte spielt das keine Rolle. Ich möchte da jetzt auch nicht in die Details gehen. Außerdem müsste ich trotzdem das bestehende Haus abreißen, weil wertmindernd. Von der Idee her würde ich ein zweistöckiges Objekt bauen mit Außenstiege für die oberen Wohnungen. Garten eventuell gemeinschaftlich von allen vier Parteien genutzt. Garagen sind eher unüblich weil auch langfristig gesehen immer genug Parkplätze vor dem Grundstück vorhanden sind. Keller zahlt sich glaube ich nicht aus (Kosten- Nutzen). Ein Technik und Lagerraum überirdisch wäre aber machbar. Viele Fenster sind zum Vermieten wichtig, das macht es etwas teuerer. Abriss könnte ich mehr oder weniger selbst erledigen, sprich entkernen und entsorgen, dann müsste man noch ein bis zwei Tage einen Bagger mit Maschinisten mieten. Gesamt liegt man dabei bei maximal 4 000€ Für das Projekt spricht die Lage. Sehr sicher, kaum Migranten, gute öffentliche Anbindung und trotzdem im Grünen. Dagegen spricht halt der ganze Aufwand und das Restrisiko mit Baufirmen. Ob meine Vorstellung von den Erstellungskosten realistisch ist kann ich noch nicht sagen. Ich kann, oder wir können aber relativ viel selbst, das drückt den Preis auch. Außerdem braucht man bei so einem Objekt viele Dinge auch nur einmal, Heizung beispielsweise. Da muss man sich dann auch wegen Förderungen umsehen. Grundstückspreis und erwartete Mieteinnahmen hab ich jetzt einmal grob mit Vergleichsobjekten in der Umgebung evaluiert und einen unteren Mittelwert angesetzt. Müssten also relativ realitätsnah sein. Der Hauptpunkt der für ein Objekt am Grundstück spricht ist der Verdienst nachdem die Hypothek zurückgezahlt ist. Grob 3000€ im Monat ohne viel Arbeit ist dann schon sehr nett. Man könnte dann ja wieder eine Hypothek aufnehmen und erweitern. Bis dahin sind halt realistische 1500€ nicht so wahnsinnig viel. Zweiter Plan wäre eine Hypothek auf das Grundstück aufzunehmen und drei -vier kleinere Wohnungen zu kaufen und diese zu vermieten. Dafür spricht, es geht wahnsinnig schnell. Gespräch mit der Bank, Wohnungen kaufen, herrichten, während dessen Mieter suchen. Alles in zwei Monaten machbar. Eigener Boden ist aber momentan recht teuer und die Idee mit Mietwohnungen zur Altersversorgung ist ja nicht unbekannt. (10 Jahre früher...) Sprich man wird relativ teuer kaufen müssen. Mal eben eine Wohnung um 70 000 kaufen können sich auch noch relativ viele Leiste, die Käuferkonkurrenz ist also deutlich größer. Dann glaube ich noch, dass bei kleinen Wohnungen viel häufiger die Mieter wechseln. Unterm strich werden dann kaum mehr als 1000€ im Monat übrig bleiben. Versteuern muss man übrigens in Österreich erst ab ca. 30 000€ Mietumsatz. Der Grund warum ich das Projekt jetzt durchziehen muss ist, dass ich sportlich gesehen in diesem Jahr eine Zwangspause einlegen muss. Die Boote werden zu foilern umgerüstet und ich bekomme frühestens im Dezember eins. Vierdienst wandert auch eins zu eins in den Sport und ist deswegen für das Projekt nicht maßgeblich. (Dafür brauch ich unterwegs viel weniger Geld zum leben) Aber so wie es jetzt ist kann es leider nicht weitergehen. Mir fehlen einfach ein paar hundert Euro im Monat um mit der Spitze mithalten zu können und den Sprung in den Kader zu schaffen (Da kommt dann wieder etwas verdienst dazu). Momentan bin ich auf Platz 88 der Weltrangliste. Trotzdem ist die Sponsorensuche mehr als schwierig... Irgendwo muss also Geld her am besten mit viel Arbeit in kurzer Zeit und überschaubaren Zeitaufwand danach. -
Imobilienprojekt mit ausreichend Eigenkapital
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Finanzen
Das Grundstück ist in der Stadt, wie gesagt, 10 Fußminuten von der nächsten U-Bahnstation entfernt, Krankenhaus ist auch nicht weit. Eben ein etwas grünerer Bezirk Wiens. Bei sämtlichen Neubauten in der Gegend würde mir kein Leerstand auffallen. 30 Minuten braucht man in die tatsächliche Innenstadt. Land hab ich nur erwähnt weil ich persönlich nicht in der Stadt leben muss und am Land die Mieten in etwa halb so hoch sind. Wenn ich also alle Wohnungen vermiete könnte ich mir selbst am Land eine Wohnung mieten und würde trotzdem einen Gewinn machen. Trotzdem Danke! -
Blogartikel zum Thema Krafttraining Teil 2 (13.1.2017)
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Sport & Fitness
So, der zweite Teil der Serie ist fertig. Diesmal hab ich mich mit den Übungen beschäftigt. Ich wollte keine detaillierten Übungsbeschreibungen geben. Allerdings habe ich im Original unter jeder Übung ein paar gute Videos von etablierten YouTubern gehängt. Wer den Originalen Beitrag möchte, schreibt mich bitte an und bekommt dann den Link. Wenn jemand noch gute Seiten kennt wo man die Form bei den Übungen checken lassen kann immer her damit. (Ich kann ja schlecht das PUF verlinken...) Feedback und Kritik wie immer erwünscht! Fünf Übungen sind alles was du brauchst Im ersten Teil der Serie hast du erfahren, warum du überhaupt Krafttraining machen solltest und was einen guten Trainingsplan ausmacht. Dieses Mal möchte ich dir die Übungen vorstellen und dir Wege zeigen, wie du sie lernen kannst. Krafttraining ist sicher! Viele Bros und auch viele Trainer erzählen wie gefährlich Krafttraining ist. Da hört man oft die wildesten Geschichten. Wie beispielsweise: „Ich kenn da einen, dem ist beim Bankdrücken der Brustmuskel abgerissen.“ Das meiste davon ist Quatsch und solche Aussagen führen leider oft dazu, dass der Einsteiger total verunsichert wird. In absoluten Zahlen ist das Verletzungsrisiko im Kraftsport verschwindend gering. Bei jugendlichen Fußballern ist das Verletzungsrisiko ca. 1800x so hoch, wie bei gleichaltrigen Kraftsportlern. Bei sinnvoll geplanten und angeleiteten Trainings sinkt das Verletzungsrisiko weiter. Dazu kommt noch die positive und vorbeugende Wirkung von Krafttraining, die in dieser Studie nicht berücksichtigt worden ist. Wie schon gesagt, Krafttraining ist eine gute Sache! Das heißt jetzt aber nicht, dass du einfach drauf los trainieren sollst. Wie in jedem anderen Sport gibt es auch beim Krafttraining ein Risiko. Nur macht sich beim Fußballspielen kaum jemand Gedanken darüber und wenn es ums Thema Krafttraining geht, scheinen Verletzungen unvermeidbar zu sein. So ein Blödsinn… Solltest du aber schonmal ernsthafte Probleme mit Knien, Rücken oder Schulter gehabt haben, solltest du dich vorher mit deinem Sportarzt unterhalten, ob du Krafttraining machen darfst. Es gibt einige wenige Krankheitsbilder bei denen Training nicht empfehlenswert ist. Drei wichtige Tipps Bevor du mit dem Trainingsplan anfängst und die Gewichte steigerst, lerne die Übungen. Starte erst mit dem Programm, wenn du die Übungen beherrschst. Langfristig kommst du so auch schneller ans Ziel, weil du nicht immer wegen fehlender Technik anstehst. Die richtige Technik sorgt auch dafür, dass du dich nicht beim Bankdrücken für den Darwin Award nominierst. Trainiere niemals! wenn du krank bist! Gönn dir die Pause, die du brauchst. Jedes Training schwächt für einen kurzen Zeitraum dein Immunsystem. Die Erreger freuts und du machst die Krankheit nur noch schlimmer. Du weißt, wenn du krank bist nie welche Erreger genau dahinter stehen und einige dieser Viren und Bakterien können auch eine Myokarditis (Herzmuskelentzündung) hervorrufen. Das ist einerseits lebensbedrohlich und andererseits hat sich dann der Sport für die nächsten Monate erledigt. Die notwendige Pause hilft dir also, bald wieder trainieren zu können. (Das gilt übrigens für alle Sportarten!) Lass dich spotten. Ein Spotter ist ein Trainingspartner, der dich bei den Übungen absichert. Er hilft dir beim Bankdrücken, das Gewicht aus der Ablage zu heben und hilft dir, wenn das Gewicht gar nicht mehr hoch geht. Es sollen keine Partnerübungen werden, aber ein aufmerksamer Spotter reduziert das Risiko deutlich und du kannst an dein Maximum gehen. Wenn du keinen Zweiten hast, verwende auf jeden Fall Sicherheitsablagen oder besser noch ein Power Cage. Solltest du umkippen, oder die Stange beim Bankdrücken nicht mehr hoch kriegen, wirst du wenigstens nicht erschlagen. Die Übungen Ich freue mich über jeden, dem ich mit diesem Artikel helfen kann, der durch mich neue Wege im Krafttraining kennenlernt und dadurch schnelle Fortschritte macht. Ich möchte dir an dieser Stelle aber keine detaillierten Übungsbeschreibungen geben. Ich bin immer noch selbst Anwender und in diesem Bereich kein Trainer. Ich kann dir aber zeigen, wo es sinnvolle Anleitungen gibt und wie man ins Training einsteigt. Das erlernen der Grundübungen ist auch kein Hexenwerk. Sie heißen ja auch Grundübungen und nicht „Übungen wofür ich Raketenbau studiert haben muss“. Jeder kann sie lernen! Grundübungen Unser Krafttraining besteht aus folgenden Übungen: Kniebeugen oder auch Squat Kreuzheben oder auch Deadlift Bankdrücken oder auch Bench Press Rudern oder auch Row Stehendes Überkopfdrücken oder auch Standing Military Press Vorteile von Grundübungen Jetzt werden sich sicher einige denken: „Was, nur fünf Übungen?“ Ja, am Anfang nur fünf Übungen und die reichen auch definitiv aus! Die oben genannten Übungen sind so genannte Grundübungen. Sie schließen immer mehr als ein Gelenk ein. Im Gegensatz zu Isolationsübungen, wo immer nur ein Gelenk isoliert bewegt wird, wie beispielsweise beim berühmten Bizeps Curl. Mit diesen wenigen Übungen kann man den ganzen Körper trainieren. Im deutschsprachigen Raum wird dafür auch gerne der Begriff Muskelschlingentraining verwendet. Grundübungen sollten das Fundament jedes Krafttrainings sein. Sie schaffen die Basis, die du brauchst, um sportliche Höchstleistungen zu erzielen und den Anforderungen des Alltags besser gewachsen zu sein. Die größten Vorteile von freien Grundübungen sind: Viel Kraft: Du baust sehr schnell Kraft im gesamten Körper auf Schnelles Lernen: Durch den Fokus auf wenige Übungen lernst du diese effektiv und kannst so schneller die Gewichte steigern und baust somit schneller Muskeln auf Zeitsparend: Mit nur fünf Grundübungen trainierst du den ganzen Körper. Ein Training braucht selten mehr als eine Stunde und so kannst du es schnell hinter dich bringen. Um mit Maschinenübungen einen ähnlichen Effekt zu haben, müsstest du im Fitnessstudio fast jedes Gerät benutzen und erreichst trotzdem nicht alle Muskeln. Besseres Gleichgewicht: Wenn du schon mal eine Kniebeuge mit etwas mehr Gewicht gemacht hast, weißt du, wovon ich spreche. Jede kleinste Bewegung der Stange muss vom Körper ausgeglichen werden. Schon bald wirst du feststellen, dass dein Gleichgewichtssinn feinfühliger wird. Mehr Körperspannung: Bei jeder Übung, sogar beim Bankdrücken müssen Bauch und Rücken den Körper stabilisieren. Du brauchst gar keine extra Bauch und Rückenübungen. Die Grundübungen sind am Anfang völlig ausreichend. Deine Körperspannung wird ein unglaubliches Level erreichen. Beweglichkeit: Die Grundübungen, vor allem die Kniebeuge sind fast so etwas wie dynamisches Dehnen. Je länger du diese Übungen machst, desto beweglicher wirst du werden. Gewichtheber gehören zu den beweglichsten Sportlern überhaupt, nicht wenige können einen Spagat! Das Muskeln also unbeweglich machen, ist ein Mythos. Nur falsches Training führt zu Unbeweglichkeit. Bessere intermuskuläre und intramuskuläre Koordination: Die Grundübungen sind für den Körper hochkomplexe Übungen. Du kannst innerhalb kürzester Zeit deine vorhandenen Muskeln besser nutzen und wirst stärker. Mit mehr Kraft kannst du später dann ein viel effektiveres Hypertrophietraining also hauptsächlich fürs Muskelwachstum machen. Beugt Dysbalancen vor: Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Weil bei den Grundübungen der ganze Körper involviert ist, wird immer dieses schwächste Glied am stärksten trainiert. Der ganze Körper wird auf ein sehr hohes Level gebracht. Damit kannst du auch Fehlhaltungen sehr gut vorbeugen. Anpassung des Hormonsystems: Bei den Grundübungen werden immer sehr viele Muskeln gleichzeitig trainiert. Der Körper reagiert darauf mit Wachstumshormonen. Diese wirken sich auf den ganzen Körper gleichmäßig aus. Bei Isolationsübungen ist die gewünschte Anpassungsreaktion des Körpers kleiner. Du erzielst schnell Resultate! Schon nach wenigen Wochen werden dir die ersten Veränderungen auffallen. Die Haut wird straffer, die Muskeln etwas größer, du siehst besser aus. Wofür braucht man dann Isolationsübungen. Am Anfang gar nicht! Isolationsübungen sind ein Mittel, um gezielt an Schwachstellen zu arbeiten. Am Anfang musst du erst einmal ein gewisses Level erreichen, um überhaupt Schwachstellen zu haben. Ein besserer Begriff ist Assistance Übungen. Sie helfen dir, später in den Grundübungen stärker zu werden. Sind Übungen an Maschinen nicht sicherer? Ganz klar, Jein. Klar gibt es bei freien Gewichten ein gewisses Risiko, im schlimmsten Fall fällt dir noch eine Hantelscheibe auf den Fuß. Dieses Risiko lässt sich aber durch gewissenhaftes Lernen der Übungen, richtiger Selbsteinschätzung und einen aufmerksamen Spotter minimieren. Bei Maschinen ist das Risiko nicht so augenscheinlich. Bei freien Übungen kann dein Körper minimale Ausgleichsbewegungen machen, die für deine Gelenke besser sind. Bei geführten Übungen sind diese Ausgleichsbewegungen oft nicht möglich und dem Körper wird ein unnatürliches Bewegungsmuster aufgezwungen. Auf Dauer kann das zu Dysbalancen und zu Gelenksbeschwerden führen. Um die gleichen Kraftzuwächse wie bei freien Übungen zu haben, musst du bei den Maschinen mehr Gewicht verwenden. Wenn du dann einen Fehler machst, sind logischerweise auch die Folgen gravierender. Bei freien Übungen wird immer zuerst die Form einbrechen und du merkst sehr schnell wo deine Grenze ist. Unser Ziel ist es in erster Linie stärker zu werden und nicht möglichst viel Gewicht zu bewegen. Das Gewicht kommt mit der Zeit von ganz alleine. Dein ganzer Körper hat genügend Zeit, sich an die gestiegene Belastung anzupassen. Also Gelenke, Sehnen, Muskeln und Knochen. Bei geführten Bewegungen kann es schnell passieren, dass einzelne Bereich überfordert werden. Wie kann ich die Übungen lernen? Mit Coach Suche dir einen guten Trainer und lass dir von ihm Kniebeugen und Kreuzheben beibringen. Dann solltest du sie spätestens nach zwei bis drei Einheiten beherrschen. Gute Trainer, die dir die Übungen beibringen können, findest du in Kraftsportvereinen und auch bei Crossfit (Auch wenn ich ansonsten kein Fan von Crossfit bin) Damit du aber ein wenig beurteilen kannst, ob der Trainer weiß wovon er spricht, solltest du dir trotzdem vorher ein paar Videos und Übungsbeschreibungen zum Thema durchlesen. Die meisten (nennen wir sie mal) Trainer im Fitnessstudio haben leider keinen Plan von den Grundübungen (auch hier gibt es Ausnahmen) aber der Großteil weiß höchstens wie man das Laufband einstellst. Online Coaching: Frank Taeger, von dem auch das Buch „Stärker Breiter Schneller“ ist, bietet das Buch auch im Paket mit Formchecks und Skype Beratung an. So weiß man, wer hinter der Beratung steckt und das derjenige definitiv Ahnung hat. Allerdings zahlt man dafür auch… Übungen selber lernen Auch das ist möglich und wahrscheinlich lernt der Großteil der Trainierenden so die Übungen. 1. Liess dich ein! Gute Übungsbeschreibungen gibt es online bei Fitness Experts. Außerdem kann ich dir folgende Bücher empfehlen. Starting Strength von Mark Rippetoe: Auch wenn der Autor und sein Programm nicht unumstritten sind. Die Übungsbeschreibungen zählen immer noch zu den besten, die es gibt. Mark hat eine sehr direkte, absolute Art. Damit muss man klarkommen, aber sein Buch hat Millionen Menschen ins Krafttraining geführt. Stärker Breiter Schneller von Frank Taeger: Die Übungsbeschreibungen sind ebenso gut, wie die von Mark Rippetoe. Außerdem liefert Frank auch die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen fürs Training. Das Buch ist wesentlich weniger absolut als Starting Strength und überlässt dem Leser mehr Entscheidungen. Es ist nicht nur für Einsteiger interessant und mit 821 Seiten sehr umfangreich. 2. Trau dich vor die Kamera Ernsthaft jetzt, filme dich beim Training. Dazu reicht eine GoPro oder dein Handy aus. Diese Videos kannst du dann online von der Community begutachten lassen und erhältst meistens sehr gutes Feedback. Videos helfen dir auch, selber Fehler zu erkennen und ein Gefühl für die richtige Übungsausführung zu bekommen. Also am Anfang am besten jedes Training mitfilmen. 3. Suche dir einen Trainingspartner oder eine Trainingspartnerin Wir haben das Glück, dass wir von Anfang an gemeinsam trainiert haben und so gemeinsam in das Thema reingewachsen sind. Zu zweit trainieren ist sicherer, macht mehr Spaß und man bleibt eher dran. Außerdem fallen Fehler von außen sofort auf. Du musst nur aufpassen, dass ihr euch nicht gegenseitig zu sehr puscht. Jeder sollte trotzdem sein Training durchziehen und die Gewichte in seinem eigenen Tempo steigern. 4. Zuerst lernen, dann trainieren Übe so lange mit leerer Stange (Beim Kreuzheben mit 20er Scheiben) bis die Bewegung wirklich sitzt. Starte erst dann mit dem Programm, wenn du die Übungen beherrschst. Arbeite in dieser Zeit auch an deiner Beweglichkeit. 5. YouTube Videos Videos sind ein tolles Hilfsmittel, um die Grundübungen zu erlernen. Keine Übungsbeschreibung kann so gut erklären, wie die Übung korrekt ausgeführt wird, wie ein Video. Daher noch ein Hinweis zu YouTube Videos. Es gibt wirklich viele, die glauben, sie wissen wie man richtig Kniebeugen (oder andere Übungen) ausführt. Leider ist nicht alles, was man auf YouTube zum Krafttraining findet, korrekt. Deswegen schreibe ich dir das wichtigste bei den Übungen dazu, damit du weißt, worauf du achten solltest. Außerdem habe ich dir bei allen Übungen ein Video verlinkt in dem die Übungsausführung korrekt erklärt wird. Empfehlen kann ich dir außerdem folgende drei YouTube Kanäle:SmartgainsTheTysonFitnessJohannes Kwella So, nun zu den Übungen selbst Kniebeuge Gemeint ist hier die Variante mit Stange auf dem Rücken, nur damit das mal gesagt wird. Die Kniebeuge ist so etwas wie die Königin unter den Kraftübungen. Alleine mit dieser einen Übung trainierst du schon fast den ganzen Körper. Auch die Rumpfmuskulatur insbesondere Bauch und Rücken werden zur Stabilisierung eingesetzt und ausreichend trainiert. Mittlerweile setzen auch viele Physiotherapeuten auf schwere Kniebeugen bei Knieproblemen. Die Kniebeuge ist also eine Übung die gut für die Knie ist, wenn sie richtig ausgeführt wird! Es gibt zwei klassische Kniebeugevarianten die Low Bar Kniebeuge und die High Bar Kniebeuge. Im Wesentlichen unterscheiden sie sich durch die Stangenposition, die aber einen großen Einfluss auf den Bewegungsablauf hat. Je nach Körperbau und Beweglichkeit wird dir entweder die eine oder die andere mehr liegen. Für das Programm ist es nicht so wichtig, für welche Variante du dich entscheidest. Probiere dich in der Lernphase durch beide Varianten durch und entscheide dich für eine. Wenn du dich entschieden hast, bleib aber für den Verlauf des Programms dabei. Kreuzheben Beim Kreuzheben hebt man ein am Boden liegendes Gewicht mit gestreckten Armen auf. Die Bewegung ist sehr einfach und so können bei dieser Übung die größten Gewichte bewegt werden. Den Namen hat das Kreuzheben vom Kreuzgriff. Eine Hand greift im Übergriff und die andere im Untergriff. Als Segler solltest du aber so lange wie möglich ohne Kreuzgriff auskommen, weil so die Griffkraft gestärkt wird und die brauchen wir dringend. Kreuzheben ist die perfekte Übung um Rückenproblemen vorzubeugen. Bankdrücken Diesen Klassiker kennen wohl die meisten. Umso erstaunlicher ist, wie oft man dabei falsche oder sogar gefährliche Übungsausführungen sieht. Lies dir bitte unbedingt die Anleitung durch und schau dir das Video an. Auch wenn du bereits Bankdrücken machst. Rudern Auch hier ist natürlich die Kraftübung gemeint und nicht die Ausdauersportart. Rudern ist die einzige Übung bei der die Langhantel suboptimal ist. Besser ist Rudern am Kabelzug oder Kurzhantelrudern. Beim Rudern kann man auch relativ wenig falsch machen. Such dir also eine Variante aus, die dir liegt und die du mit deinem Equipment ausführen kannst. Mögliche Varianten sind: Rudern am Kabelzug Pendley Rows Vorgebeugtes Rudern mit der Langhantel Kroc Rows Rudermaschine Stehendes Überkopfdrücken Bei dieser Übung wird die Langhantel von der Ruheposition über den Kopf gedrückt. Man braucht relativ lange, um diese Übung zu lernen. Konzentriere dich auf die Technik und steigere langsam. Sollte deine Deckenhöhe nicht ausreichen, kannst du diese Übung auch im Sitzen machen. Jetzt kennst du alle Werkzeuge die du für ein sinnvolles Training brauchst. Nun liegt es an dir, schau dir möglichst viele Videos an und versuche die Übungen zu lernen. Nächsten Freitag stelle ich dir endlich den Trainingsplan vor. Bis dahin wünsche ich dir viel Spaß beim Üben. Wenn du noch Anregungen oder Feedback hast, freue ich mich über eine Mail oder einen Kommentar. Wie kommst du mit dem Lernen der Übungen voran?- 14 Antworten
-
- 2
-
-
-
- krafttraining
- anfänger
-
(und 1 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Blogartikel zum Thema Krafttraining Teil 2 (13.1.2017)
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Sport & Fitness
Danke für euer Feedback! Es freut mich, dass euch der Artikel gefällt. Der Artikel ist übrigens teil einer Serie, die jeden Freitag auf meinem Blog erscheint. Geplant sind bis jetzt sieben Teile und die Hinweise die hier auftauchen werden dann in den kommenden Artikeln eingebracht. Ich geh dann nach der Vorstellung vom Programm auch darauf ein wie es weiter gehen kann. Auch Sicherheitshinweise kommen noch. Bei Übungsbeschreibungen vertrau ich aber lieber auf Experten wie eben Shao oder Fitness Experts. In dem Bereich reicht mein Wissen nicht ganz aus um Anfängern konkrete Tipps geben zu können. Ich könnte nur andere Zitieren und da verlinken ich lieber. Wenn du zuhause trainieren möchtest gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du nutzt ein Power Rack mit Sicherheitsablagen oder du trainierst mit einem Spotter. Wie gefährlich das Training ist hängt aber stark von den Übungen ab. Kreuzheben kannst du prinzipiell auch alleine (wenn die Form passt, also mitflilmen), beim Bankdrücken wäre ich sehr vorsichtig.- 14 Antworten
-
- krafttraining
- anfänger
-
(und 1 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet: