-
Inhalte
1551 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Coins
4458
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von The Sea Captain
-
25kg Abnehmen in 100 Tagen möglich?
The Sea Captain antwortete auf dgbrtdck's Thema in Sport & Fitness
Also Anfangen kannst du jetzt definitiv schon. Welches Studio ist im Prinzip egal. Du brauchst aber einen vernünftigen Langhoantelbereich und man sollte dich nicht schräg ansehen wenn du die Stange beim Kreuzheben unsanft absetzt. Ich würde dir folgenden "Plan" empfehlen: Monat 1 und 2 1. Lerne die Grundübungen, Kniebeugen, Bankdrücken, Overhead Press, Deadlifts und Rudern. Sorge dafür, dass du die nötige Flexibilität besitzt und diese Übungen wirklich sitzen. Wie du diese Übungen lernst bleibt dir überlassen. a) Entweder im Selbststudium mittels Bücher (Frank Taeger oder Mark Rippetoe) und YouTube Videos. Form kannst du dann hier im Forum überprüfen lassen. b) Du nimmst dir einen Coach der dir die Übungen beibringt. Gute Coaches findest du teilweise in Crossfit Boxen, in KDK oder Gewichthebervereinen. Vorherige Lektüre und Selbststudium schaden aber nicht um die Coaches bewerten zu können. Monat 3, 4, 5 und 6 2. Mach einen klassischen 3x5 Anfängerplan und ziehe in ohne wenn und aber durch. Dauert 3-4 Monate. In deinem Fall würde ich mich dafür aber nicht Vollfressen auch wenn die Progression dadurch etwas leidet. 3. Danach kannst du je nach deinen Wünschen weitertrainierten. Je nachdem welches Ziel du verfolgst (nicht jetzt sondern in 6 Monaten) und wie viel Zeit du investieren möchtest. 4. Ich hab auch mal eine dreiteilige Serie auf meinen Blog veröffentlicht. Lies dir mal den zweiten Teil (keine Ahnung wo der erste hin ist) durch und wenn du möchtest schicke ich dir die Links zu den anderen Teilen (momentan nicht mehr öffentlich) per PM: -
Es gibt einen Blog der sich mit "barrierefreien" Speisen beschäftigt. Da sind einige flüssige und breiige Sachen dabei und eventuell auch ein paar Gerichte für die Übergangszeit danach. https://geschmeidigekoestlichkeiten.at/rezepte/
-
Ist auch ok wenn du so etwas nicht selbst machen möchtest. Bin mir aber nicht sicher ob du den Arbeitsaufwand für so etwas einfaches wie ein Balkenbett überschätzt. Wenn du bereits aufgearbeitetes Holz nimmst reicht eigentlich Handwerkzeug + Bohrmaschine völlig aus. Dann noch eine Schöne Zapfenverbindung oder Verzinkung an den Ecken herstellen und du hast ein wirklich tolles Bett. Im Prinzip nicht aufwändiger als ein Truhe selber bauen. Aber wie gesagt, ich verstehe auch wenn du so etwas nicht selbst machen möchtest. Geht ja den meisten so, sonst gäbe es keine 2000€ plus Betten.
-
Wenn sich das auf mein Posting bezogen hat @SimoneB dann hat man ja auch mit Holz noch genügend Möglichkeiten. (Mal abgesehen davon kann man natürlich auch mit Metall etwas selber herstellen, Schweißen ist auch ganz lustig, aber den ganzen Rest mag ich persönlich nicht nicht) Nachdem @Dr. Who ja auch der Paletenlösung nicht abgeneigt war könnte man beispielsweise mit diversen verschiedenen Fundstücken ein Sperrholz herstellen. Also alte Bretter von Spindschränke, Kisten, Paletten, Teekisten usw. auf gleiche Dicke schleifen und dann auf eine Grundplatte aufleimen. Oder man Lackiert das Holz vorher und schleift dann den Großteil wieder runter. Das sieht man oft in trendeigen Restaurants und Kaffees. Klassisch kann man natürlich mit der Holzart und mit Lasuren die Holzfarbe verändern. Hardcore wäre ein Echtholzfunier aber da würde ich mit meinem handwerklichen Geschick bei großen Flächen anstehen. Also bei Holz hat man gerade wenn man etwas selber machen möchte alle Möglichkeiten und ich glaube es gibt keinen Stil wo absolut keine Art von Holzmöbel dazu passt.
-
Ich bin ein großer Fan von selbstgebauten Möbeln und da du DIY ja nicht abgeneigt bist ist das eine gute Möglichkeit hochwertigste Möbel um wenig Geld herzustellen. Bett und Tisch sind eigentlich gute Möglichkeiten um mit dem Tischlern anzufangen. Werkzeug braucht man gar nicht so viel: Gute Stichsäge (Stabstichsäge keine Bügelstichsäge) Guter Akkuschrauber Bandschleifer Schwingschleifer Handfuchsschwanz Ein paar Klemmen Lektüre zu Holzverbindungen Holz am besten direkt vom Sägewerk oder von Privaten "Millern" kaufen. Einfach mal in einem Motorsägenforum reinschauen. Kommt natürlich super wenn du weitestgehend auf Metallverbindunge verzichtest und auf eine einfache Demontage achtest. Es gibt Verbindungen wie Schwalbenschwanz und bestimmte Zapfenverbindungen die sich Werkzeuglos montieren lassen. Erstens hast du so Möbel fürs leben und ein Gesprächsthema. Zweitens kannst du so ein Bett um 3-4000€ um 300-400€ herstellen.
-
Danke für die Blumen @hanju! Die Stimme von Cumberbatch finde ich auch sehr gut! Fun Fakt, eigentlich wollte ich Till Hagen, die Stimme von Kevin Spacey verlinken. Hatte den als eher hell und mitteltief in Erinnerung. Interview gesucht und aber Hallo, das ist mal ein Bass... Zeigt auch, wie wichtig das restliche Auftreten der Person ist, wie die Stimme empfunden wird. Was sagst du zur Stimme von Ronnie Drew?
-
The Captain's Logbuch
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Trainingslogs, Tagebücher & Beratung
Danke! Zu den Jobs am Boot werde ich auch noch was schreiben. Spoiler: Die Fock arbeitet von alleine Am Piraten habe ich auch zum Regattasegeln angefangen. Das ist noch gar nicht sooo lange her, 2012 war das. Dann direkt vom Piraten in den Formula 18 umgestiegen, dabei oft auf die Schnauze geflogen aber immer wieder aufgestanden. Und jetzt seit drei Jahren den olympischen Nacra 17. Wo bist du gesegelt @Jingang? -
Wir sind alle sexistische Schweine :-)
The Sea Captain antwortete auf Hitman:-)'s Thema in Plauderecke
Irland ist meiner Meinung nach ein eher schlechtes Beispiel. Da ging es doch viel mehr um eine Emanzipation von der Kirche. Weiters darf man nicht vergessen, dass Irland erst relativ kurz unseren Lebensstandard hat. Ich habe in der Schule noch von Irland als zweite Welt Land/ Schwellenland gehört. Pferdefuhrwerke gehörten bis Mitte der 90er zum Straßenbild und nicht als Touristenattraktion. Gut, indirekt ist das Lossagen von der Kirche natürlich schon auch Feministisch, wobei das nur der kleinere Teil ist. Beispielsweise war auch der Film "Rocky Road to Dublin (1967)" 30 Jahre lang durch die Kirche gebannt. Dieser wurde erst 2004 aufgehoben. Die Doktrinen der Kirche betreffen also alle. Mal ganz abgesehen davon kann man Abtreibungen auch ohne religiös oder antifeministisch zu sein ablehnen... Allgemein betreiben viele Feministinnen ziemliches Rosinenpicken was ihre Argumente betrifft. Oft genug betreffen die angesprochenen Dinge alle Menschen. -
Ich glaube nicht, dass eine ausgesprochen tiefe Stimme besonders attraktiv auf die meisten Frauen wirkt. Klar gehört es auch zum Bild der Männlichkeit auch aufgrund der Medien. Wobei hier das Extrem eher einschüchternd wirkt. Es kommt dabei also auch auf die Zielgruppe an. wobei sich die Frage eigentlich gar nicht stellt. Eine sehr tiefe Stimme hat man oder hat sie, wie die meisten, eben nicht. Nichts klingt schlimmer als jemand der zwanghaft versucht 2 Oktaven tiefer zu sprechen. Mal ein Beispiel für eine sehr tiefe Stimme, wobei hier auch elektronisch nachbearbeitet wurde: Dann gibt es noch den Sonderfall der rauchigen, dreckigen Bassstimme. In meinen Augen die attraktivsten von allen. Aber ersten ist sie ein Zeichen für ein baldiges Ableben und zweitens ist sie wohl für jüngere Mädels kaum attraktiv weil sie älter macht. Hier mal Ronnie Drew (unbedingt anhören, die Stimme gibts nur einmal in 100Jahren): Hier kommt die Gute Nachricht, auch wenn es vor allem für Männer erstrebenswert scheint so eine Stimme zu haben ist leicht über dem durchschnitt erfolgreicher als die Extremformen. Die beliebtesten Stimmen bei Synchronsprechern und Radiomoderatoren sind basslastige Baritonstimmen. Wichtiger als die kaum trainerbare Tiefe ist Charakter und Beweglichkeit. Baritonstimmen wirken auch jünger. Auch in der Popularmusik kommen reine Bassstimmen sehr selten vor. Johnny Cash, Lee Hazlewood, Ville Vallo, Samu Haber... alles Bassbariton. Als Beispiel die Stimme von John Cusack, Andreas Fröhlich: oder auch David Nathan: Ich glaube, bei dem ganzen geht es eher darum was mit der Stimme vermittelt wird. Reife, Erfahrung, innere Ruhe und auch die Dominanz leise zu sprechen und trotzdem einen Raum damit füllen zu können. Stimmen dunkeln meistens über die Jahre nach und mit Unterstützung der Stimme eine Geschichte erzählen zu können ist viel wichtiger als die Stimmlage. Der Pate spricht auch hoch und leise...
-
Wir sind alle sexistische Schweine :-)
The Sea Captain antwortete auf Hitman:-)'s Thema in Plauderecke
Ich finde Max P. (warum schreiben wir hier nicht seinen Namen) hat seine Sache gut gemacht. Vor allem nachdem er von dem Tanz äffchen nicht wirklich Schützenhilfe erwarten konnte. Ich frage mich, was man in so einer verhärteten Diskussion besser machen könnte um wenigstens außenstehende auf seine Seite zu ziehen. Bzw. gibt es wirklich Menschen ohne Dachschaden die die Meinung der beiden Frauen teilen? Ich mein, das es auf dieser Seite keine logischen Argumente gab sieht man ja daran, dass ständig versucht wurde das Thema zu wechseln und das Gespräch zu emotionalisieren, gewürzt mit Angriffen unter der Gürtellinie. Weiters frage ich mich, was das Ziel von Feminismus in dieser Form ist. Ich kann mir dieses Verhalten nur dadurch erklären, dass die beiden Frauen gar nicht an Männern interessiert sind und ihre Einstellung zum Dogma aller Frauen erheben wollen. Soweit ich dieses Forum erlebt habe, deckt sich die Grundeinstellung des Feminismus sogar mit den Werten der Szene. Gleichberechtigung im sinne von einer Behandlung auf Augenhöhe. -
The Captain's Logbuch
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Trainingslogs, Tagebücher & Beratung
Heute und morgen sind endlich mal Pausentage, also ein echtes Wochenende. Das war auch dringend notwendig auch wenn jeder Tag am Wasser zählt, aber der Körper schreit irgendwann nach Hilfe. Mein Rücken schmerzt, meine Knie zicken herum und meine Finger fühlen sich an als hätte ich Gicht. Ich dachte als Sportler fühlt man sich gut... Das Boot Heute möchte ich mal über mein Arbeitsgerät sprechen. Segeln ist für Außenstehende immer ein schwieriger Sport. Das gilt leider auch für Medienvertreter und selbst unter Seglern. Es gibt unzählige verschiedene Klassen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Taktische, schnelle, anstrengende, langsame, günstige teure und unbezahlbare Klassen. Ganz grob kann man das Regattasegeln in drei Kategorien einordnen. 1. Dinghys und Cats, wo auch die olympischen Klassen dazugehören 2. Offshore Racing wie das Volvo Ocean Race 3. High Performance, wie der Americas Cup wo man das Geld hat und nicht mehr weiß was man damit anfangen soll Ich bin in der Nacra 17 Klasse zuhause. Ein Cat, also zwei Rümpfe, olympisch, mit foils und mit einer gemischten Besatzung. Unter den olympischen Klassen ist der Nacra definitiv das schnellste Boot und auch das gefährlichste. Von ca. 150 Seglern gab es im letzten Jahr mindesten 10 Verletzte. Zwei gebrochene Arme, eine Schnittverletzung am Oberschenkel und dann war der noch der Ami dem durch eine Leine drei Finger abhanden gekommen sind. Ich schreib das jetzt nicht weil ich angeben möchte (naja ein bisschen schon) sondern weil ich mit dem Vorurteil aufräumen möchte, dass man als Segler so nebenbei Gewinnt während man sich mit Champagner in der Hand den Wind um die Nase wehen lässt. Es ist definitiv kein Kindergeburtstag, sondern harter Sport. Das besondere am Nacra 17 sind die Foils. Ruder und Schwerter produzieren auftrieb und damit "fliegt" der Cat über das Wasser. Meistens jedenfalls. Je höher das Boot fliegt desto schneller wird es auch. Ein zu hoch gibt es auch, dann bricht die Strömung abrupt ab und man bohrt mit den Bugspitzen in die nächste Welle. Das fliegen funktioniert indem wir bei den Schwerter einstellen können wie viel Lift sie produzieren. Das ist das grobe Setting. Wann fängt das Boot zu fliegen an und wie hoch kommt es raus. Den Feintrimm machen wir dann über unser Gewicht indem wir vor und zurück laufen und über die Segel. Spannend ist dabei die "vierte Dimension" der Geschwindigkeit. Das Boot verhält sich nicht linear und man muss vorausahnen wie schnell das Boot in ein paar Sekunden sein wird. Man muss einen Rhythmus finden um über die Wellen zu fliegen. Ein Tanz auf der Rasierklinge. Zum Vergleich noch ein Video von meinem letzten Boot das noch keine Foils hatte, also nicht fliegen konnte. Bis bald, euer Capt'n! -
The Captain's Logbuch
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Trainingslogs, Tagebücher & Beratung
GOMAD ist gar nicht mal so eine schlechte Idee, wir sind als Team 10-15kg zu leicht. Ist aber eher ein langfristiges Ziel weil die Kilos auch beweglich und sportlich sein müssen. Bis Ende Oktober bin ich jetzt noch am Gardasee und dann gehts den Winter über nach Portugal. Eigentlich bin ich bei jedem Wetter am Wasser. Nur bei Gewitter, Flaute und über 6 Windstärken mach ich was anderes. Wassertemperaturen bis ca. 10 Grad sind kein Problem. Darunter ist mir ohne Motorboot das Risiko zu groß. -
The Captain's Logbuch
The Sea Captain antwortete auf The Sea Captain's Thema in Trainingslogs, Tagebücher & Beratung
Dann fange ich mal mit dem Logbuch an. Ab und an werde ich auch ein wenig über die Technik und Dinge schreiben die mich beschäftigen heute aber einfach einmal ein kleiner Trainingsbericht. Ich bin derzeit am Gardasee weil das Revier sicher ist und es so gut wie immer Wind gibt. Ziel ist es mindestes vier Tage die Woche aufs Wasser zu kommen und daneben noch 1-2 Krafttrainings unterzubringen. Wenn flaute ist kann man mal ne Runde Mountainbike gehen. Trainingszeit: 2 Stunden Strecke: 23,2 NM (43km) Spitze: 23,4 Knoten (43,3 km/h) Heute waren zur Abwechslung auch andere Segler am See unterwegs. Vom Level würde ich sagen, gute Amateure. So konnten ich ein bisschen spielen und mal zeigen wo der Hammer hängt. So war jedenfalls der Plan. Leider bin ich mit dem Speed auf der Kreuz, also in Windrichtung, nicht glücklich. Entweder liegt es am Boot oder am Grundtrimm. Ich musste schon ganz schön tief in die Trickkiste greifen und permanent arbeiten um mitzuhalten. Leichter Coolnessverlust inbegriffen. Die Downwind (also mit dem Wind) hat es dann aber rausgerissen. Sobald ich auf den foils war, also das Boot ins fliegen gebracht habe, war ich einfach weg. Knapp der doppelte Speed von den anderen. Ich bin mir sicher einige Tornadosegler heulen sich heute in den Schlaf. Außerdem haben die Manöver auch in der Nähe von anderen Boote gut funktioniert. Wenden sind gut und Halsen werden langsam besser. Das war nicht immer so, normalerweise habe ich Manöver unter Druck immer verkackt. Neue Baustelle Kreuzspeed und nicht mit Starkwindsetting im Leichtwind herumgurken. Bis bald! -
Starting Strength 3x5 ohne Kniebeugen
The Sea Captain antwortete auf get a life's Thema in Sport & Fitness
Naheliegend wären Hexbar Squats, eventuell treten die Probleme auch bei einer Saftybar nicht auf. Beides kostet nicht die Welt und je nach dem ob du einen guten Draht zu deinem Studiobesitzer hat besorgt er so ein Ding. 3 Wochen ist jetzt auch nicht der entscheidende Zeitverlust bei anfänger Kraftwerten. Du kannst also auch Overheadsquats zur Übung machen, oder einfach zwei verschieden Varianten Deadlifts. -
Bei Fragwürdigen Untergründen würde ich die Last verteilen. Beim Schlosser oder Spengler eine 3-4mm Stahlplatte besorgen so um die 50x50cm und dann so viele Schrauben in die Decke, dass es auf jeden Fall hält. Alternativ kann man das natürlich auch mit einer Sperrholzplatte (15mm oder mehr) machen.
-
Zuerst kommt der Sport, dann das Sponsoring. Oder anders ausgedrückt, wir machen den Sport so oder so. Klar kann immer etwas passieren, aber ich bin mir sicher, auf jeden toten Red Bull Sportler kommen 100 Sportler ohne Sponsoring die ganz ohne Öffentlichkeit aus dem Leben getreten sind. Keiner der eine Risikosportart betreibt glaubt es ist ungefährlich. 1. Man überschätzt sich selbst und unterschätzt das Können anderer. 2. Das Gefühl etwas am absoluten Limit zu beherrschen ist einfach unbeschreiblich. Zu den Verletzungszahlen: Jugendfußball in England: 6,2 Verletzungen pro 100 Teilnehmerstunden Verletzungen bei Gewichtheben; Krafttraining und Powerlifting pro 100 Teilnehmerstunden: 0,00017- 0,0035 (Quelle: Stärker, Breiter, Schneller)
-
Deswegen ja meine Empfehlung hin zu einem kleinen Fahrzeug. Auch sehr gute Zustände, teilweise unter 10 000km, quasi Neuwagenzustand kosten oft nicht mehr als 5 000€. Auf kleine Technik kann man selbst viel besser aufpassen. Hohlraumkonservierung? Kein Problem! Sitze neu Polstern lassen, auch nicht teuer. Wenn man das mit einem gleich alten Mercedes /8 oder einem Jaguar 12 Zylinder vergleicht, da geht dann die Rechnung nicht mehr auf. Man muss ein Fahrzeug ja nicht runterreiten nur weil man es fährt, solange man sich um die kleinen Baustellen kümmert, kann man die Kisten ewig fahren. Je mehr Elektronik, auch in Form von elektronischen Einspritzpumpen desto schwieriger wird es. Sieht man auch gut an alten Traktoren wo viele kleine und mittlere Landwirte auf alte Technik setzen. Ich seh das eher als gelebte KFZ Geschichte.
- 94 Antworten
-
- auto
- reparaturen
-
(und 3 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
In meinen Augen gibt es eigentlich nur zwei sinnvolle Wege. 1. Brauche ich wirklich ein Auto, führt eigentlich kein Weg an einem Neuwagen mit möglichst langer Garantie vorbei. Im Normalfall gibts dann auch keine Überraschungen. 2. Ein Auto wäre schon schön. Dann muss es kein Neuwagen sein. Auch der Komfort ist dann nicht so wichtig. Selber Schrauben ist wirklich kein Hexenwerk. Ich würde aber eher ein kleines Auto für den Anfang empfehlen. Selbst habe ich einen Caterham zusammengebaut, einen W124 Mercedes gewartet und repariert und einen Mercedes LKW 508 am laufen gehalten. Bis auf den Caterham hat mir das Schrauben keinen Spaß gemacht. Beim LKW war einfach alles zu schwer und sogar beim W124 alles zu verbaut. Für den Anfang würde ich mir einen alten Fiat Panda, Ford Fiesta, Ford Escort, Ente, Renault R4 oder ähnliches raussuchen. Einen Schweißkurs machen und loslegen. Bei alten Kleinwagen gibt es kaum Verkleidungen, einen Motor kann man zu zweit rausheben und Fahrwerksteile sind schnell getauscht. Karosserieteile sind oft nur mit wenigen gut zugänglichen Schrauben fixiert. Alles in allem übersichtlich und simpel. Eventuell sollte man sich etwas mit H Kennzeichen holen. Meine Erfahrung zum Thema Auto ist, man muss rund 2000-2500€ pro Jahr für Reperaturen zurücklegen.
- 94 Antworten
-
- auto
- reparaturen
-
(und 3 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Gewichtszunahme trotz Sport und gesunder Ernährung
The Sea Captain antwortete auf Sagittari's Thema in Sport & Fitness
Ich glaube nicht, dass du damit Probleme bekommst. Ich mach mir da bei meinen Trainingsumfängen Gedanken, aber das ist auch Leistungssport. Aber dein Körper sagt dir dann schon wann es zu viel ist. Eine Stunde pro Tag mit einer normale Ausdauersportart sollte absolut kein Problem sein. Profi im Studio... naja, die meisten Typen die im Fitnessstudio arbeiten, gehören nicht gerade zu den Besten. Klar gibt es Ausnahmen. Wie schaut denn dein Krafttrainingsplan aus? Einfach um den Trainer einschätzen zu können. Übrigens hast du meinen Respekt für die über 50kg die du bereits "gewonnen" hast! Bleib am Ball! -
Gewichtszunahme trotz Sport und gesunder Ernährung
The Sea Captain antwortete auf Sagittari's Thema in Sport & Fitness
Das wirkt schon etwas schräg das ganze, meiner Meinung nach müsstest du abnehmen. Also entweder du zählst falsch oder da passt irgendetwas nicht. Mir persönlich fällt es auch reichlich schwer über die Ernährung mein Gewicht zu halten. Kraftsport hilft mir auch nicht wirklich, sieht halt besser aus aber das Gewicht geht eher nach oben als nach unten. Was mir hilft ist mein Ausdauer Sport wo ich dann so 2000 -4000 kcal mehr verbrauche. Da kann ich dann essen was ich möchte und 3-4 Kilo weniger pro Monat sind keine Seltenheit. Gut, das sind dann aber auch ca. 16-25 Stunden Sport pro Woche. Die Frage ist, gibt es eine Ausdauersportart die dir Spaß macht und hast du die Möglichkeit 4-7 Stunden freizuschaufeln? -
Zurück zu altem Glanz und Kraft
The Sea Captain antwortete auf RoyalDutch's Thema in Trainingslogs, Tagebücher & Beratung
Kalt Duschen und Eisbäder können helfen auch Hitze besser zu ertragen. (Nicht nur wenn man gerade im kalten Wasser liegt ) -
25kg Abnehmen in 100 Tagen möglich?
The Sea Captain antwortete auf dgbrtdck's Thema in Sport & Fitness
Es gibt da enorme Unterschiede zwischen den Geräten und das Erlebnis ist immer auch abhängig von den Einstellungen. Ich wollte auch schon fast wieder auf die Pfeife umsteigen bis ich "meinen" Verdampferkopf gefunden habe. Momentan geht der Trend zu Subohm und dicken Wolken, dafür aber recht wenig Nikotin. Meiner Meinung nach nicht so Ideal um sich das Rauchen abzugewöhnen. Dann gibt es klassische Backendampfer, aber einerseits bin ich zu blöd dafür und anderseits kommt mir dann doch wieder zu wenig Nikotin an. Mein Verdampfer liegt zwischen beiden und ist damit Ideal für mich, auch weil er mein großes Lungenvolumen und damit sehr lange Züge aushalten muss. (Ist ein Aspire Nautilus) Ich überlege gerade ob ich mir eine E-Wasserpfeife holen soll, war im Store wirklich begeistert davon. Du siehst diese Welt ist unglaublich vielfältig und du solltest dich nicht von einem eventuell falschen Verdampfer abbringen lassen. -
25kg Abnehmen in 100 Tagen möglich?
The Sea Captain antwortete auf dgbrtdck's Thema in Sport & Fitness
Sicher gibt es diese Anbauflächen, aber die Landwirtschaftliche Realität sieht anders aus. Auch bei uns stehen Kühe im Stall und werden mit Dingen gefüttert die eigentlich nicht in die Kuh hineingehören. Über Schweine brauchen wir uns gar nicht erst unterhalten und bei Hühnern pickt kein einziges im Wald. Freilandeier gibt es im industriellen Maßstab so gut wie gar nicht. Vorsichtig geschätzt verwenden 90% der Fleischproduzenten die 50% der Anbauflächen die auch für pflanzliche Nahrungsmittel geeignet sind. Bei einem Faktor von 5-15 weil ein Tier nun mal mehr frisst als es am Ende wiegt. Ein Problem, das gerne übersehen wird, ist die schiere Masse an Tieren die auf diesem Planeten lebt nur um geschaltet zu werden. Die Emission von Klimagasen dadurch ist enorm. Sorry für OT. -
Ich bin ein großer Fan von Gemüsesäften. Vor allem Karottensaft hat es mir angetan auch weil mir Rote Rüben nur selten über den Weg laufen. Eine Saftpresse / Slow Juicer / Schneckenpresse bietet natürlich die meisten Möglichkeiten, ist aber teuer und der Saft schmeckt anders. Gedanken sollte man sich auch um den enthaltenen Zucker und die fehlenden Feststoffe machen. Sättigend ist das ganze nicht. Auch werden sich die Kcal von der Rohware kaum unterscheiden, probier mal den Trester und viel Geschmack ist da nicht mehr drinnen. Wenn ich ein vorsichtiges Fazit versuchen darf: Gemüse Roh, ist besser als Smothie, ist besser als Saft, ist besser als nix...
-
Fragerunde rund ums Training (mit Shao)
The Sea Captain antwortete auf LastActionHero's Thema in Sport & Fitness
Solche Pläne sind tausendfach erprobt und von Menschen erdacht worden die viel mehr Erfahrung und Wissen haben als du. Einen Anfänger auf mittlere Kraftwerte zu bringen ist keine Wissenschaft aber alles was du an den gut funktionierenden Plänen umstellst und veränderst wird sich eher negativ als positiv auswirken. Pläne verändern und eigene Ideen kannst du dann ab intermediate Level machen, da macht das dann unter umständen sogar Sinn. Der zweite Punkt ist, ich glaube du unterschätzt die Gewichte die du nach drei Monaten bewegen kannst. Beim von dir angesprochenen Bankdrücken sind das schon mal 80-100kg. Diese werden in einer sicheren Bewegung aus dem Rack genommen. Alle Autoren von Anfängerplänen empfehlen die Langhantel was darauf schließen lässt, dass es keine gute Idee ist wenn ein Anfänger eine 50kg Kurzhantel versucht aufzunehmen oder abzulegen. Langhantelübungen sind keine Isos, du musst sehr viel stabilisieren und ausgleichen, je höher das Gewicht desto schwieriger wird auch dieses Ausbalancieren und kleine Fehler wirken sich stärker aus. Shao hat mal vor einiger Zeit eine Studie zum Thema unstabel surface training gepostet bei der rauskam, dass dieses das Muskelwachstum im vergleich zur normal trainierenden Kontrollgruppe einschränkt. Könnte sich bei Kurzhanteln auch so verhalten. Ich persönlich würde meine Überlegungen auf Bankdrücken und Overhead Press einschränken. Langhantelrudern ist eine suboptimale Übung und Kabelzug, Croc Rows... sind ein besserer Ersatz. Wenn du wirklich Lust auf die Kurzhanteln hast kannst du auch ab dem dritten Monat die Kurzhantelübungen als Backoffsatz oder als Assistance einbauen. Da dürfte nichts dagegen sprechen.