GeneralVerdacht

User
  • Inhalte

    50
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Coins

     31

Alle erstellten Inhalte von GeneralVerdacht

  1. Hallo zusammen, ich probiere es hier einfach mal mit meiner Situation, vielleicht weiß ja jemand rat: 1. Dein Alter 30 2. Ihr Alter 32 3. Art der Beziehung: monogam (teilweise..) 4. Dauer der Beziehung: 3 Jahre 5. Dauer der Kennenlernphase vor LTR: 6 Monate 6. Qualität/Häufigkeit Sex: mittel bis schlecht / alle 2-4 Wochen (Fernbeziehung) 7. Gemeinsame Wohnung? Nein 8. Probleme, um die es sich handelt: Es war bisher eine Fernbeziehung (cross-border) und wir haben uns nur am Wochenende oder im Urlaub gesehen. Sie möchte jetzt mehr / längere Zeiträume zusammen verbringen, macht viele Pläne für die Zukunft (gemeinsames Haus, etc.). Für mich wäre der erste Schritt zusammen zuziehen und schon damit tue ich mich gerade schwer. 9. Fragen an die Community: Macht es Sinn die Beziehung weiter zu führen? Ein bisschen mehr Hintergrund: Wir sind seit circa 2.5 Jahren zusammen. Wir haben uns kennengelernt, als sie beruflich in meiner Stadt war und uns dann anfangs spontan für ein Wochenende getroffen, irgendwann hat sich eine Beziehung daraus entwickelt und wir waren auch gemeinsam im Urlaub, etc. Sie lebt jedoch noch in einem anderen Land und wir sehen uns daher nur alle 2-3 Wochen (Flugreise). Wir sind beide beruflich relativ erfolgreich und könnten uns diese Form der Fernbeziehung auch weiterhin leisten. Ich würde sagen, dass wir allgemein eine sehr enge Beziehung haben, in vielen Dingen ähnlich denken und gemeinsam über unsere Ziele und Wünsche sprechen. Ich habe das Gefühl, da ich alle rationalen Themen mit ihr Besprechen kann und sich Probleme gemeinsam lösen lassen. Ich empfinde Sie als starke Bereicherung in meinem Leben. Problem: Seit Anfang letzten Jahres hatte die Häufigkeit/Spontanität unserer Treffen etwas gelitten (anfangs Covid-bedingt...). Meine sexuelle Anziehung zu ihr hat deutlich abgenommen und bei unseren Treffen empfinde ich es oft als Aufgabe/Verpflichtung das wir jetzt Sex haben "müssen". Ich dachte erst, diese liegt auch an mir und an abnehmender Libido... Ich möchte langfristig jedoch eine sexuell erfüllte Beziehung. Ich war noch nie in dieser Situation und mache mir sorgen, ob dies nicht unweigerlich in sexuelle Frustration enden muss sollten wir die Beziehung weiterführen. Grundsätzlich ist Sie eher sexuell eher unsicher und neigt auch zur Eifersucht. In der Zwischenzeit hatte ich auch eine Affäre kennengelernt mit der ich gut verstehe und auch sexuell deutlich mehr Spaß hatte. Habe jetzt Angst, dass ich sexuell etwas verpasse. Wie erwähnt, möchte Sie gerne weitere Schritte zusammen gehen und in der (gemeinsamen) Lebensplanung weiterschreiten. Ich bin mir nicht sicher ob sich das Problem mit der sexuellen Anziehung lösen lässt, tue mich daher schwer den nächsten Schritt zu machen (Umzug, neuer Job etc. für einen von uns beiden) Any thoughts/questions? Vielen Dank.
  2. Danke für die Antwort, Lee. angenommen du hast recht, und das wäre die Situation..was wäre dein Rat?
  3. Anfang diesen Jahres. Es geht nicht mir nicht darum die Fernbeziehung aufrecht zu erhalten. Aus meiner Sicht gibt es aber nur zwei Möglichkeiten: Entweder wir lassen es oder wir ziehen in einer Stadt zusammen. Sollte jetzt nach Covid mit Home Office / Remote Work kein Problem mehr sein. Ja, wir hatten damit begonnen, es war der Plan das wir uns jeden Monat zwei Wochen am Stück sehen. Das war im Februar 2020, auf Grund der Reisebeschränkungen ist das dann erstmal ins Wasser gefallen. Ich teile auch deine Aussage im letzten Satz. Gute Frage, hört sich vielleicht komisch an, aber je weniger wir uns sehen, desto weniger Lust habe ich auf Sex wenn wir uns dann sehen. Es gibt mir irgendwie das Gefühl wir "müssten" jetzt Sex haben und es fehlt die Spontanität. Denkst du es macht Sinn, dass ich das Thema offen mit ihr adressiere? Kannst du das nochmal ausführen? Ich verstehe was du sagst, aber was genau sollte ich tun?
  4. Würde auch ein Gap Year machen und versuchen möglichst viele Praktika zu absolvieren, d.h. besser 4 x 3 Monate als 2 x 6 Monate. So hast du dann auch doppelt so hohe Chancen das dich eins der Unternehmen aus dem Gap Year dann auch nach dem Master übernimmt. LG
  5. Für Bitcoins bist du 5 Jahre zu spät Wie die anderen schon geschrieben haben: Investiere deine Zeit lieber in etwas Anderes. Lern doch eine Programmiersprache -> Braucht sicher erstmal etwas Einsatz, aber dafür hast du später einen Skill der am Arbeitsmarkt auch was wert ist LG
  6. Hallo, Dazu wäre es hilfreich wenn du etwas mehr von dir und deinen Plänen preisgeben würdest. Wie alt bist du? Wo willst du hin? (Branche, Spezialist oder Management?) Auch ist es sicherlich nicht unerheblich an welchen Hochschulen du den Master absolvieren könntest (ein allg. Master in St. Gallen ist sicherlich besser als ein sehr spezialisierter einer allerwelts FH) (Davon abgesehen weiß ich auch nicht wie "tief" die Thematik Health Care Management" ist, gibt es überhaupt genug spezifisches Wissen das du nach dem Bachelor noch lernen könntest?) LG
  7. Also mal eine vllt. etwas blöde Frage, aber wie sieht das mit Steuer / Sozialabgaben aus? Schreibt man da Rechnungen? Und mir persönlich würde es schwer fallen bei Berufseinstieg dann plötzlich weniger zu verdienen.
  8. Gute Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, auch HHL kann ich so (aus zweiter Hand) bestätigen. Glückwunsch zur Entscheidung und viel Erfolg.
  9. - Also bei den meisten Veranstaltungen ist es es, das Kurse einfach über die Bachelornote und GMAT vergeben werden, da sieht das Teilweise schon schlecht aus. Gibt Kurse wie CF mit ca 100 (???) Plätzen, gibt aber auch kleinere Blockseminare mit 10-15 Plätzen, da sieht das ja nochmal anders aus.. - Alumninetzwerk? (Es ist nicht so, dass ich das Wort nicht kenne...) - Ja, aber Leistungen sind mir noch keine Aufgefallen - Tier 2 Beratungen sind schon sehr aktiv, habe die schon öfter auf dem Campus rumlaufen sehen, und man hört in Interviews auch immer wieder das Employer Mannheim als Uni gut finden. - Davon habe ich nichts gehört, aber ich habs ja schon hinter mir, von daher war ich da auch nicht sonderlich neugieirg..
  10. - Doppelabschluss in Mannheim ist eher eine Farce. Es werden über 300 Studenten im Master aufgenommen und davon können vllt. 20 am Doppelabschluss Programm teilnehmen und diese müssen sich dafür dann bei ihrer Kurswahl extrem einschränken. Weiterhin wird dort praktisch nur nach Note ausgewählt, und andere Skills und Fähigkeiten sind eher drittrangig. - Auslandsemesterplatz bekommt jedoch am Ende fast jeder (wird dann aber vllt auch Wien) - Die HHL hat auch einen guten Ruf, klar ist sie nicht so bekannt, aber bei den Leuten die dich mal einstellen kennt sie sicher jeder - An der HHL gab es in letzter Zeit viel Events mit Fokus Startup / Financial Services, sowas gibt es an der Universität Mannheim kaum - Bei 300+ Studenten in Mannheim sind auch sehr viele mit einem guten Background dabei, aber natürlich auch einige mit zero praktischer Erfahrung - In Mannheim kann man Kurse aus allen Bereichen wählen und man muss sich vorher nicht festlegen, überraschender Weise verteilen sich die Studenten nicht gleichmässig auf die Lehrstühle, daher sind Veranstaltungen (speziell in Fachbereichen Finance und Marketing) sehr überfüllt und es kann sein das du keinen Platz in Veranstaltungen wie Corporate Finance I bekommst, was aber eine Pflichtveranstaltung für anderes ist. - In Mannheim gehen ca. 30 ECTS für eher sinnlose / mit wenig praktischen Nutzen behaftet Pflichtmodule drauf, Business Economics I & II Decision Analysis etc. (Das ist dem Fakt geschuldet das es halt in einem so breit gefächerten Masterprogramm auch Studenten mit vielen verschieden Backgrounds gibt. Hast du einen WiWi-BSc kommst du dir aber teilweise etwas verarscht vor. -Ich würde (wenn ich noch einmal die Wahl hätte) an die HHL gehen, die 20k kannst du ja von der Steuer absetzen, dann wirds schon etwas weniger. Und die Betretung an der HHL ist wirklich top, in Mannheim ist man froh wenn man in der Bib einen Sitzplatz bekommt, und Kurse seine Interesses wählen darf. Wenn du noch mehr wissen willst, frage einfach.
  11. Werde mich eher im urbanen Umfeld im Nordwesten bewegen, aber natürlich die statt auch mal verlassen.
  12. Welche Schuhe würdet ihr für eine Reise nach Indien mitnehmen? (neben FlipFlops)
  13. @ BöseBananenSchwengel: Wieso betonst du immer das du keine Lackschuhe anziehen möchtest? Kann mir kaum vorstellen, dass dir das hier jemand empfohlen hat.
  14. Dein Bafög Problem ist mir unverständlich. Du hast doch noch nicht studiert. Du exmatrikulierst dich einfach sofort wieder an Fernhochschule und bei HWR gibst du nicht an das du vorher schon studiert hast. Hast du ja nicht. Kein Hochschul und kein Fachrichtungswechsel. Wer soll dir da iwo irgenntwelche Semester anrechnen?
  15. Ich weiß nicht wo du deinen Bachelor machst, aber an einer Uni (und wohl auch an einer FH?), braucht man immer einen wissenschaftlichen Bezug??
  16. Also was du in den VWL Kursen in Bonn hauptsächlich machen wirst ist Formeln nach x auflösen, ableiten, aufleiten, p-q-Formel, mal mit Variablen, mal mit Zahlen. Volkswirtschaft beruht eher auf mathematischen Modellen als auf quantitativen Wissen. Wenn du dich für WiWi an der Uni Frankfurt entscheidest lernst du zwar auch so gut wie alle Modell kennen, hast jedoch auch die Möglichkeit praxis-relevantere BWL Fächer zu belegen.
  17. Was versprichst du dir von einem MBA an einer Fernhochschule? Das ergibt für mich keinen Sinn, geht es bei einem MBA nicht um das Netzwerk, dass man sich aufbaut?
  18. Wenn du nicht an einer der ausgewählten Unis studierst kannst du Singapur schonmal von der Liste streichen: http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/visumregeln-fuer-praktikanten-singapur-will-nur-noch-die-besten-12098335.html
  19. Hallo, hast du schon einmal bei Google Scholar geschaut wer diese Bücher zitiert? Das müssten dann ja Werke zu einer ähnlichen Thematik sein. Dabei wirst du natürlich hauptsächlich sehr viele Paper finden.... Wenn ich z.B. nach Zitaten von The Prince suche, komme ich zu diesen Ergebnissen: http://scholar.google.de/scholar?cites=13513742413802698642&as_sdt=2005&sciodt=0,5&hl=de BG
  20. Sollte es bei den FHs einfacher gute Noten geben, warum sollten dann die FH-Absolventen bessere Jobs finden? Ich gehe davon aus, dass die Personaler, gerade bei DAX-Unternehmen so so etwas schon miteinbeziehen. Nichts gegen die Bereich Personal und Marketing, aber ist ein (Universitäres-) Masterstudium für diese Bereiche überhaupt notwendig? Kann es vielleicht sein, dass von den Leuten die vor vier Jahren mit dir Abitur gemacht haben eine ganze Reihe ihr Studium noch nicht bzw. gerade erst abgeschlossen hat. Vllt. waren die FH-Studenten einfach schneller im Studium (durch ein organisierteres Studium) und stehen deshalb jetzt schon besser da? Ich denke nicht das es unbedingt eine FH oder umbedingt eine Uni sein muss, es kommt vielmehr auf den Studiengang an, so hat zB die ESB Reutlingen einen sehr guten Stand für BWL. BG
  21. Ja bei Marketing handelt es sich natürlich um den anspruchsvollsten Bereich des Wirtschaftsstudiums... Ich denke es ist gut wenn im Bachelorstudium erstmal etwas möglichst allgemeines studierst und dir ein Bild machst was du eigentlich möchtest, da bist du mit BWL, VWL, Wiwi schon an der richtigen Adresse. Ich würde dir auf keinen Fall raten einen sehr spezialisierten Bachelor zu machen. Bewirb dich einfach bei allen Unis, eine Bewerbung ist ja quasi kostenfrei. In Mannheim werden die Noten z.B. nach Fächern ermittelt da sagt 2.1 als Durchschnitt nichts aus, ich habe dort vor ein paar Jahren mit einem Abi-Schnitt von 2.5 einen Studienplatz bekommen. Würde mich bewerben bei: LMU München, RWTH Aachen, Uni Bonn, Uni Mannheim, Uni Frankfurt, ESB Reutlingen (FH), Uni Köln, Uni Passau sowie WHU, EBS & ZU falls du an eine private möchtest. Solltest du bei keiner Uni einen Platz bekommen kannst du dich auch immer noch z.B. an der Uni Jena einschreiben, dort ist WiWi zulassungsfrei.
  22. Du hast ein Abi mit 1,1, wie schlecht können da bitte deine Mathenoten sein? Wenn du ein Jahr ein Scheinstudium machen willst ist das kein Problem, schreib dich am besten für iwas Zulassungsfreies ein, du musst ja nicht einmal Kurse belegen. Zum Beispiel Jura (auf Staatsexamen) an bestimmten Unis würde sich da anbieten...
  23. Ja lernen ist wichtig. Aber für ein Erfolgreiches Studium ist es meiner Meinung nach genau so wichtig die Prüfungsordnung genau zu kennen. Da gibt es je nach Uni verschiedene Ansätze: Man darf nur 180 ECTS machen oder auch man darf soviele ECTS machen wie man will und nur die besten Noten zählen oder es gehen nicht alle ECTS in die Note ein. Hat zwar nichts mit dem Studium an sich zu tun gibt für eine gute Note aber oft den Ausschlag.
  24. Hallo liebes Forum, Da ich in ca. einem Jahr mein Studium (Master, Finance) abschließen werde, möchte ich so langsam die Bewerbungsphase beginnen. Daher bin ich auf der Suche nach aktuellen Tipps bzgl. des Erstellens eines ansprechenden Cover Letters / CVs in englischer Sprache für den Bereich Banking. Da ich lyrisch nicht sehr begabt bin würde ich gerne einen Dienstleister in Anspruch nehmen. Da es jedoch eine Vielzahl verschiedener Anbieter gibt würde ich mich freuen wenn hier im Forum jemand Erfahrungen hat. Ich würde mich insb. über Hinweise von FlyingSuicide, SchnatterNatter etc. freuen, gerne auch kurz per PM. Fall jemand sonst Tipps und Anregungen hat bin ich dafür natürlich auch offen, da sich jedoch von den Stationen meines Lebenslaufes recht schnell auf meine Person schließen lässt, möchte ich eine detaillierte Diskussion hier im Forum eher vermeiden ;) Beste Grüße und schon einmal vielen Dank für die Antworten, attack3
  25. Vielen Dank für die Links, die kenne ich natürlich bereits. Es ist vielleicht aus dem ersten Post nicht ganz klar geworden: Ich weiß wie man einen Cover letter schreibt, ich weiß wie man einen CV schreibt. Trotzdem verspreche ich mir ein besseres Ergebnis wenn ich "professionelle Hilfe" in Anspruch nehme.