-
Inhalte
946 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Coins
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von Gazelle
-
Hallo smileface, freut mich wieder von Dir zu hören. Zu Deinen ersten zwei Fragen: Es stehen Dir alle erdenklichen Varianten zu Verfügung. Die Frage, die sich dabei stellt ist: Wird Dich eine rationale Entscheidung zu dem führen, was Dich zufrieden macht? Ich habe Dir den Tipp schon einmal gegeben, und tue es nun wieder: Versuche einmal die Fragen anders zu formulieren, in Hinblick auf Deine Bedürfnisse und Deine Gefühle. Vielleicht springt Dir ja die Antwort dann auch gleich entgegen. Zu Deiner dritten Frage: Diese Frage - wie auch die beiden anderen - klingt sehr hypothetisch. Vorausgesetzt sie ärgert sich wirklich, dann brauchst Du gar nicht damit umgehen. Es ist ihr Ärger und nicht Deiner.
-
Hallo Gregor_S, schön, dass Du Dein Problem schon erkannt hast und auch schon daran arbeitest. Was lässt Dich gewisse Dinge noch immer so persönlich nehmen und welche Dialoge finden danach in Deinem Kopf statt? Das ist ein wenig verwirrend - sie hat Dich in Deinem Beisein übelst getestet und Du hast sie danach angerufen? Gelingt es Dir Deine Empfindungen direkt zu äußern oder geschieht das zumeist nur unterschwellig? Ach ja, da ich keine Dramaqueen bin, nehme ich Dir Deine Anrede "Hallo Jungs" auch nicht übel !
-
Wenn es einem nach dem "fühlen" schlechter geht als vorher...
Gazelle antwortete auf Bounce187's Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Versuche einmal dem Gefühl wirklich zu begegnen. Schlechter und besser drücken das eigentliche Gefühl nicht aus, sondern bewerten es nur. Wenn Du ein Gefühl wahrnimmst, dann versuche ihm Raum zu geben. z.B. wenn Du besorgt bist, dann drücke für einige Minuten die Besorgnis mit Gesten, Mimik, Tönen, Worten, Bewegungen, etc. aus. Und danach suchst Du Dir das Pendant zu diesem Gefühl, wie z.B. Erleichterung und drückst dieses ebenso mit Gesten, Mimik, Tönen, Worten, Bewegungen, etc. aus. -
Probleme im Geist die sich auf Köper übertragen
Gazelle antwortete auf ein Thema in NLP & Psychologie
Das scheint für viele eine sehr wichtige Frage zu sein. Die Frage selbst impliziert, dass glücklich sein von etwas ganz Bestimmten abhängig ist. Darum jagt man hinter dem her, was einem fehlt, denn das, was man hat, macht einen ja nicht glücklich. Aber vielleicht sind es ja nicht die Dinge selbst, die einen glücklich machen, sondern es ist die "Beziehung" zu den Dingen. Immer und zu jeder Zeit ausschließlich glücklich sein, das wünscht und erwartet man sich. Das Leben schenkt einem aber nicht nur dieses Glück, sondern auch manchmal das Gegenteil, und die ganzen anderen Empfindungen, die es zwischen diesen zwei Polen gibt. Die Wahrnehmung ist ein wesentlicher Faktor. Richtet man den Fokus seiner Wahrnehmung hauptsächlich auf das, was einem fehlt, dann hat das eine andere Auswirkung als wenn man den Fokus seiner Wahrnehmung auf alles richtet - eben das was bereits vorhanden ist und das was einem fehlt. Das Thema ist kein einfaches, denn wir alle sind geprägt von der Wahrnehmung. Wir werden von unseren Eltern auf eine bestimmte Art und Weise erzogen, bestimmte Dinge wahrzunehmen. Im Laufe des weiteren Lebens betrachtet man dann die Dinge mit eigenen Augen, doch auch diese Wahrnehmung ist bereits vorgefiltert, durch die erzogene Wahrnehmung. Und zu fast allem, was wir wahrnehmen, haben wir auch eine Meinung. Und oft passiert es dann, dass wir nur noch eine Meinung haben, ohne wahr zu nehmen, was wir jetzt tatsächlich vor Augen haben. Sich von diesen Meinungen loslösen und wieder nur wahrnehmen ist nicht leicht. Unser Gehirn hat die Funktion, sich zu erinnern, das ist lebensnotwendig. Oft reichen in einer bestimmten Situation Bruchteile einer ähnlichen Erinnerung aus, und man folgt der alt bewährten Methode. Doch dieses fast automatisierte Verhalten steht einem dabei im Wege, wenn man Neues erfahren will. Es bedarf viel Aufmerksamkeit, sich ganz bewusst wieder nur auf eine neue Wahrnehmung zu fokussieren. Wenn man nun einen ungelösten Konflikt mit sich herumträgt, oder etwas anderes beschäftigt einem, dann pfuschen diese einem bei der neuen Wahrnehmung dazwischen. Diese Situation hat Creal auch beschrieben, wie er die Übungen gemacht hat. Das ist auch oft bei Meditationen der Fall. Man wird mit alten Meinungen, Erinnerungen konfrontiert, die vielleicht mit einer neuen Wahrnehmung andere Meinungen als damals ergeben. Emotionen brauchen Raum, die wollen ausgedrückt werden. Bewertungen von Emotionen implizieren, dass einige Emotionen nicht erlaubt wären. Dann passiert genau das, dass man nur "positive" Empfindungen haben und zeigen darf, und die "negativen" verstecken und unterdrücken muss. Und die unterdrückten Emotionen kommen dann zumeist mit extremer Wirkung ans Tageslicht. Wenn man über eine Emotion einen Filter (Kontrolle) legt, dann filtert man alle anderen Emotionen auch. So wie bei den Meinungen werden auch Emotionen gespeichert und kommen bei Erinnerungen hoch. Und wenn man sich auf eine neue Wahrnehmung einlässt, dann kommen neue Emotionen und neue Meinungen. -
Probleme im Geist die sich auf Köper übertragen
Gazelle antwortete auf ein Thema in NLP & Psychologie
... tja, die Konflikte wollen halt "gelöst" werden und nicht verdrängt. Eindeutig. Du willst ..., weil Du denkst... Du bist nicht im Jetzt - denn Du denkst schon im vorhinein (... dass es eine Bettgeschichte ist / ... dass es eine Beziehung ist). Das sind alles nur Erwartungen, Hoffnungen, Wünsche, die Du in Deinem Kopf herumträgst. Du fühlst nicht, welche Frau Dich gerade jetzt anzieht, Du nimmst Dir nicht die Zeit jemanden Kennenzulernen und eine Beziehung zu ihm/ihr aufzubauen. Du bewertest und urteilst aufgrund oberflächlicher Dinge (Aussehen), und achtest nicht auf Deine Bedürfnisse. Verlangen hat mit Bedürfnis nichts zu tun. Deine Welt spielt sich hauptsächlich in Deinem Kopf ab. Dein Körper und Dein "Herz" habe in dieser Welt kaum einen Raum. Was bedeutet für Dich eine Beziehung zu einer Frau zu haben? Das kann eine jetzt eine monogame Beziehung sein, das kann eine offene Beziehung sein, das kann eine FB-Beziehung sein .... ONS sind einmalige Begegnungen, keine Beziehungen. Und weshalb möchtest Du eine Beziehung haben? Du weichst den Konflikten aus, weil Du DENKST, dass Du z.B. schwach, unterlegen, wehrlos bist. Das sind Glaubenssätze. Inwieweit ist es zu den Konflikten gekommen, was hast Du dazu beigetragen? Was hättest Du statt auszuweichen anders machen können, um eine Lösung des Konfliktes herbeizuführen? Du bist kein trotziges Kleinkind mehr, dass schmollt wenn es nicht das bekommt, was es will - oder? Anstatt sich Konflikten zu stellen, baust Du einen passiven Widerstand auf, indem Du ausweichst oder flüchtest. Da Du Deinen Emotionen keinen Raum gibst, sie einengst, suchen sie den Weg über den Körper um sich "Aufmerksamkeit" zu verschaffen. Loslassen vom EGO ist loslassen von Erwartungen, Wünschen, ... Loslassen von Gedanken, wie etwas zu sein hätte - um endlich glücklich, gesund und zufrieden zu sein. Damit wirklich wahrgenommen und gefühlt werden kann, was ist. Und dann nach Wahrnehmung aller Bedürfnisse, Emotionen und Gedanken handeln, kommunizieren - Dein Bestes geben. -
Probleme im Geist die sich auf Köper übertragen
Gazelle antwortete auf ein Thema in NLP & Psychologie
Tsukune hat es schon angesprochen, es geht hier um das Thema Grenze. Die Haut steht für den Kontakt nach außen und für Zärtlichkeit. Die Lunge (Atem) steht für Leben, geben und nehmen, Aufnehmen von Leben Das Knie steht für das EGO, Demut Auffällig ist, dass Du nicht bewusst eine Entscheidung fällst und handelst (z.B. Job unzufrieden), sondern die Entscheidung dem Anderen überlässt und den Umweg über körperliche Beschwerden gehst, um aus der Situation zu kommen ( und eine bestimmte Situation herbeiführen). Beispiel: Du bist unzufrieden im Job - leistest quasi Widerstand indem Du nichts mehr (von Chefetage) aufnehmen willst (Auswirkung Lunge) Der Bruch (steht für Auflehnung gegen Autorität) am Knie sorgt scheinbar für Dein Sicherheitsbedürfnis (Du musst nichts mehr tun, denn Du hast eine Ausrede - Entscheidung wird abgegeben) - es spiegelt auch Deine Angst vor Veränderung, vor Flexibilität. Die Hautprobleme zeigen Deinen Kontakt zur Außenwelt (berührt werden und berühren). Du suchst zwar Kontakt (Sehnsucht nach Liebe und Austausch von Zärtlichkeit) doch nach einmaligem Sex würgst Du den Kontakt ab. Der Kampf richtet sich gegen Dich selbst und nicht gegen die Frauen (sie sind nur die Projektionsfläche). Eigentlich möchtest Du Deinen Gefühlen nachgehen, doch Du erlaubst es Dir nicht. Auf den Körper hören beinhaltet auch die ersten Signale zu hören, in Deinem Fall die Unzufriedenheit. Was hat Dich am meisten gestört im Job damals? Und welche Möglichkeiten hattest Du, damit umzugehen und es zu ändern? Passiver Widerstand ist keine Dauerlösung. Du bist auf dem Weg, Dich selbst kennenzulernen und Du bist auf einem guten Weg! Wenn Du Deinen Gefühlen, Instinkten mehr Raum gibst und damit ein wirklicher Kontakt zur Außenwelt besteht, dann kannst Du Deine Grenzen frühzeitig erkennen, bewusst kommunizieren und auch die Grenzen der anderen besser wahrnehmen und daraufhin Situationen schaffen, in der Du und die anderen gut leben können. Dann gestaltest Du Deinen Weg und gehst ihn direkt - ohne Umwege und ohne inneren Kampf! -
Probleme im Geist die sich auf Köper übertragen
Gazelle antwortete auf ein Thema in NLP & Psychologie
Meines Erachtens ist das im Augenblick deine größte "Baustelle". Deine Vorstellungen, wie etwas sein möge, was machbar ist und was gar nicht, ist ein mentales Hamsterrad. Du hast Deine emotionale Verletzung (Trennung von Deiner Ex) noch nicht verarbeitet. Um Dich Deiner Verletzung nicht stellen zu müssen (sie zu fühlen), hast Du Dich in Deinen Kopf - in Deine Gedankenwelt - gerettet. Doch je weniger Du fühlen willst, desto mehr entfernst Du Dich vom Leben, von Deiner Lebendigkeit, von Deinem Körper. Dein Körper reagiert darauf und zeigt an, dass Du nicht im Gleichgewicht bist und (An)Teile von Dir ausblendest. Den Buchtip von shorty2012 (und auch den Brief-Tip) kann ich nur wiederholen. Rege Deine Sinne mehr an, alles was Dir körperlich wohltut. Und löse Dich von Deinen Vorstellung und Erwartungen. Die Maske hast Du aufgebaut und Du nimmst sie auch wieder ab, um all die Lebendigkeit und Liebe zu spüren, die in Dir schlummert. Von Herzen empfehlen kann ich Dir auch noch folgendes Buch: "Die vier Versprechen" von Don Miguel Ruiz -
Wie geht ihr mit schlimmen Situationen in eurem Leben um?
Gazelle antwortete auf ein Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Das ist gut nachvollziehbar. Und das ist mehr als gut nachvollziehbar! Einmal ist es gegen das Gefühl und einmal ist es mit Gefühl. Und der Unterschied ist für Dich jedenfalls klar und eindeutig spürbar. Ob Du nun dabei weinen musst oder nicht, ist eigentlich auch nicht wichtig. Wenn es Dir mit Gesten und Tanz schwerfällt, dann kannst Du es auch mit ganz geringer Bewegung machen. Die Füße bleiben dabei fest am Boden und Du folgst quasi einer inneren Bewegung (z.B. leichtes wiegen, Dich tragen lassen). Und das damit verbinden, dass Du Deinen Gefühlen stimmlich Raum gibst, ohne jedwede Technik, ohne Text, ohne Ziel und ohne Ergebnis. Bei einem Workshop habe ich einmal Lieder in einer Fremdsprache gesungen, die ich nicht kannte, alles ganz ohne Noten und nur mit ganz kurzer Erklärung, was das Thema des Liedes war. War anfangs seltsam, weil ich eigentlich nicht wusste, welche Bedeutung die Worte, die aus meinem Mund kamen, hatten. Doch ich habe noch nie so intensiv das Gefühl während des Singens gespürt. Und danach (auch schon währenddessen) das pure Glücksgefühl - wie Du es selbst auch kennst! -
Wie geht ihr mit schlimmen Situationen in eurem Leben um?
Gazelle antwortete auf ein Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Du beschreibst hier den Filter, den Du über Deine Emotion legst - oder anders gesagt, Du beschreibst die Kontrolle, die mit dem Gefühl kommt. Deine Aufmerksamkeit innerhalb der Familie war anscheinend in erster Linie zuerst auf Deine Familienangehörigen gerichtet, und irgendwann viel später auf Dich selbst. Lenke sie wieder mehr auf Dich selbst. Es ist nicht notwendig, dass Du Dich immer zurückstellst (um anderen zu helfen, oder sie zu schützen). Es geht hier nicht unbedingt um Stärke oder Schwäche - sondern um Kontrolle oder Vertrauen. Du wirst akzeptiert und geliebt, wenn Du Dich für andere einsetzt - das hast Du aus Deinen bisherigen Erfahrungen gelernt. Was jetzt ansteht ist: UND Du wirst akzeptiert und geliebt, wenn Du Dich für Dich selbst einsetzt. Dieses für sich selbst einsetzen beinhaltet, sich zu zeigen, nicht nur was man denkt und sagt - sondern was man fühlt. Gefühle brauchen keine Worte - wenn sie ohne Filter eine Möglichkeit haben sich auszudrücken. Du kannst Deinen bereits eingeschlagenen Weg zu Deinen Emotionen z.B. dadurch unterstützen, indem Du mehr auf deinen körperlichen Ausdruck und Deine Mimik achtest. Suche Dir für Dich selbst einmal ganz bewusst 5 verschiedenen Gefühle aus, ganz gleich welche, und versuche jedem einzelnen Gefühl ca. für 5 Minuten nur in Form von Gesten, Bewegung und Mimik Raum zu geben. Oder versuche es mit Tanzen - nur nach Gefühl. Es ist gut, wenn Du für Dich wichtige Menschen teilhaben lässt, an allem was Du bist, was Dich beschäftigt und was Dich berührt. Und Danke, dass Du uns hier teilhaben lässt! -
Wie ungewollte Vorurteile loswerden?
Gazelle antwortete auf leideralpha's Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Meines Erachtens geht es nicht darum, wertefreier zu werden, sondern dass Du anderen zugestehst, andere Werte zu haben als Du selbst. Bei einer flüchtigen Begegnung orientiert man sich zumeist am Äußeren - im Vergleich zu sich selbst oder der "normalen" Gesellschaft. Eben ein unterschiedliches Merkmal. Du kannst Dich ja bewusst einmal darauf konzentrieren, wieviele von den anderen genau in Dein Wertesystem des Äusseren fallen. Bei einer näheren Begegnung kommen weitere Merkmale bzw. Informationen zum Vorschein, die Dein "Vorurteil" verändern können. Und selbst wenn es keine Gleichheiten zwischen den Wertesystemen gibt, haben beide ihre Berechtigung. -
Der Lösung ist egal wie das Problem entstanden ist?
Gazelle antwortete auf Nick Knertt's Thema in NLP & Psychologie
Das ist das Witzige: Die LÖSUNG hat nix mit dem Problem zu tun, weil sie die Lösung ist, nicht das Problem. Es ist unter Umständen gar nicht nötig, dass eben etwas passgenau ist. Lösung oder anders gesagt: LosLösung. Manche tun sich mit dem Lösen "leichter", wenn das Problem zuvor verstärkt wird. Denn dann realisiert man oft erst, auf was sich das Problem alles auswirkt, bzw. wie anstrengend und kräfteraubend das Festhalten daran ist und welche Kreise das mit sich zieht. Manche tun sich damit leichter, wenn sie einer neuen Orientierung, einer neuen Idee oder Inspiration folgen können (Energie folgt der Aufmerksamkeit). Wir sind alle individuell und befinden uns in unterschiedlichen Ausgangspositionen - so auch beim LosLösen. -
Kann man mit der Entwicklung von Routinen auch Süchte bekämpfen?
Gazelle antwortete auf dragonflyer's Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Es ist eine von mehreren Möglichkeiten. Die Frage ist, was wird gewonnen, wenn eine Routine zu einer neuer Gewohnheit wird? Bei einigen Süchtigen ist dies eine Möglichkeit, es werden "einfach" andere Mittel verabreicht. Doch wie mondmann es schon erwähnt hat, wird das psychische Problem dadurch nicht gelöst. Gewohnheiten haben durchaus ihren Sinn - und sind zum Teil auch lebensnotwendig. Doch gleichzeitig können sie uns im Wege stehen, wenn es darum geht, neue Erfahrungen einzugehen. Routinen können am Beginn einer neuen Erfahrung nutzbringend sein, um eine gewisse Sicherheit über diese neue Erfahrung zu bekommen. Wenn diese Sicherheit jedoch wieder automatisiert wird, d.h. ohne den Sinn oder Zweck oder Nutzen zu erkennen, dann schränkt dich letztendlich diese Routine genauso ein wie die alte Gewohnheit. Sie zeigt sich halt nur mit einem neuen "Gesicht". Sich bewußt in einer Situation für etwas zu entscheiden, der Situation entsprechend, den Bedürfnissen entsprechend und den Wünschen entsprechend, ist möglich, wenn man Wahlmöglichkeiten hat. Mit dieser Wahlmöglichkeit wissen die meisten anfangs wenig anzufangen. -
Schwere Kindheit - wie innerliche Schutzmauer überwinden?
Gazelle antwortete auf revir's Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Das ist verständlich. Falls Du es doch noch mit professioneller Unterstützung probieren willst, dann empfehle ich Dir auf jeden Fall eine körperorientierte Therapie zu wählen. -
Schwere Kindheit - wie innerliche Schutzmauer überwinden?
Gazelle antwortete auf revir's Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Das heißt eigentlich, dass die Schutzmauer zum einen die Frauen schützt und zum anderen Dich selbst davor schützt, eventuell "Übergriffe" zu machen. Du hast als Kind erfahren müssen, dass jemand gegen Deinen Willen die Zone Deines Intimbereichs überschritten hat. Du warst mit dieser Situation überfordert. Doch Du warst nicht völlig hilflos, sondern hast durch das Wegdrücken der Hand Deine Grenze erfolgreich verteidigt. Die Frauen, die Du kennenlernst, sind keine Kinder. Sie sind in der Lage, sich auszudrücken, falls sie sich durch Dich bedrängt fühlen sollten. Im Grunde genommen hast Du Dein Gefühl der "Hilflosigkeit" nicht wirklich verarbeiten können, und darum pfuscht dieses alte Gefühl in jetzige Situationen hinein. Es ist wichtig, dass Du für Dich selbst in Situationen des Kennenlernens erkennst und auch erspürst, wann Du in die Vergangenheit zurückspringst und das alte Gefühl hochkommt, und dass es mit der jetzigen Situation gar nichts zu tun hat. Ich empfehle Dir, genau diese Situation mit professioneller Hilfe zu bearbeiten, damit Du wirklich unbeschwert die Nähe mit einer Frau genießen kannst. -
Unterordnung in der Unternehemnshierarchie
Gazelle antwortete auf TriiaZ's Thema in Karriere & Finanzen
@ wuza gut, dass Du nachhakst! Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann setzt Du dieses Verschanzen in der Innergame-Welt gleich einem Innehalten der theoretischen Blase, die man um sich gebildet hat. Innergame ist für mich in erster Linie ein "sich bewusst machen" der in sich selbst abspielenden Faktoren, die sich im Leben auf eine ganz bestimmte Art und Weise zeigen. Dann habe ich den Zustand erreicht, um ganz bewusst bestimmte Faktoren zu ändern, die sich wiederum im Leben auf eine ganz andere Art und Weise zeigen. Und im Leben heißt, die praktische Erfahrungen machen und nicht nur theoretischen Gedankenkonstrukten nachgehen. Also gehen wir dahingehend konform, dass Lernen und Praxis zusammengehören. Und je öfter man etwas in der Praxis ausübt, desto mehr "Sicherheit" wird man erlangen. "Ich versuche Sachen IMMER tief auf den Grund zu gehen, hinterfrage anstatt dies einfach nur auszuführen." Das Wort IMMER zeigt etwas konstruiertes, nichts reales und nichts lebendiges auf. Es ist nicht notwendig, immer alles zu hinterfragen. Wenn es tatsächlich in einem bestimmten Kontext notwendig ist etwas zu hinterfragen, dann mache es. Immer zu hinterfragen - egal in welchem Kontext, zeigt an, dass es sich um ein fixes Muster handelt, dass aus einem (oder mehreren Gründen) gemacht werden muss. Es ist keine freie Entscheidung, es ist kein adäquates Handeln, sondern ein zwanghaftes Verhalten. "Selbstbewusstsein, dass IMMER hervorstechen will und nach Anerkennung sucht, ist nicht wirklich gefestigt." Ist es jetzt für Dich klarer, was ich damit meine? -
Unterordnung in der Unternehemnshierarchie
Gazelle antwortete auf TriiaZ's Thema in Karriere & Finanzen
Es stimmt, dass viele Dinge auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar sind. Wenn Du etwas ändern willst, dann brauchst Du aber auch alle Informationen, die damit in Verbindung stehen und die Kenntnis der Motivationen, die dahinter stehen, einen Lösungsansatz, der all das berücksichtigt und dann "verkaufe" es auch richtig. Und es stimmt, dass viele Dinge auch auf den zweiten und dritten Blick nicht nachvollziehbar sind. -
Unterordnung in der Unternehemnshierarchie
Gazelle antwortete auf TriiaZ's Thema in Karriere & Finanzen
Da stimme ich Dir zu. Doch wer sind wir denn eigentlich? Eine reine Arbeitskraft, ein vor Erfahrung strotzender Mensch, ein Kumpel, ein Verführungskünstler? Verwechsle Selbstbewusstsein nicht mit Lernbereitschaft. Es gibt überall Konflikte und Herausforderungen, für jeden einzelnen. Und es gibt genauso viele selbstbewusste und erfolgreiche Menschen, die nicht im Mittelpunkt stehen. Die dahinterstehende Motivation und ist relevant. Und wie hilfreich ist diese Aussage für den Threadsteller? Mache weiter so wie bisher - ist ja alles nur Scheinwelt -, oder setze dort an, was wirklich eine Herausforderung für Dich darstellt und wachse daran? Es geht vorwiegend darum, dass das Wort IMMER etwas konstruiertes, nichts reales und nichts lebendiges aufzeigt. Und das will angesehen werden, um daraus zu lernen, mit dem Ziel sich weiterzuentwickeln. -
Unterordnung in der Unternehemnshierarchie
Gazelle antwortete auf TriiaZ's Thema in Karriere & Finanzen
Was würde denn passieren, wenn Du Dich einfach unterordnest? Sieh Dir mal für Dich selbst Deinen Widerstand, Dich unterzuordnen, genau an. Selbstbewusstsein, dass immer hervorstechen will und nach Anerkennung sucht, ist nicht wirklich gefestigt. Selbst wenn Du "niedere" Arbeiten verrichtest, sagt das absolut nichts über Deinen "Wert" aus. Betrachte dabei auch einmal genauer das ganze Unternehmen - und nicht nur Deine eigene Rolle. Der Erfolg eines Unternehmens hängt von allen darin arbeitenden Menschen ab, egal ob sie nun "höhere" oder "niedere" Arbeiten verrichten. Eine gute und reibungslose Zusammenarbeit untereinander zeigt Wirkung. Und die Wirkung wird anders zur Geltung kommen, wenn die Zusammenarbeit untereinander schlecht ist. -
Schwere Kindheit - wie innerliche Schutzmauer überwinden?
Gazelle antwortete auf revir's Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Wovor genau schützt Dich diese riesige innere Mauer? Was kannst Du Dir selbst nicht verzeihen? Die Mauer kannst nur Du selbst zum Einsturz bringen, kein Therapeut und keine Frau wird Dir diese Arbeit abnehmen können. Diese Schutzmauer ist ein fixer Bestandteil für Dich geworden, d.h. Du greifst bewusst und auch unbewusst oft darauf zurück. Finde für Dich in der Begegnung mit anderen heraus, wann Du Dich noch sicher fühlst und ab wann die Schutzmauer aufgestellt wird. Dies stellt die Grenze Deiner Komfortzone dar. An dieser Grenze kannst Du dann eine bewusste Entscheidung fällen. Entweder Du bleibst in Deiner gewohnten Zone mit der Schutzmauer oder Du wagst einen kleinen Schritt darüber zu gehen, indem Du die Schutzmauer nicht gleich hochfahren lässt und einfach schaust, was in der Realität dann tatsächlich passiert. Achte genau darauf, was sich durch diesen kleinen Schritt ändert - für Dich selbst. Gehe auch bewusst wieder den Schritt zurück zur Grenze und beobachte wieder die Veränderungen. Spiele einfach damit und lerne die Unterschiede der einzelnen Punkte im Detail kennen, auf denen Du gerade stehst. Wenn Du mehrere Erfahrungen damit gemacht hast, dann kannst Du einen Schritt mehr über Grenze gehen. Zur Schutzmauer zurück kannst Du immer gehen, doch die kennst Du ja schon in und auswendig. Neues wirst Du erst kennenlernen, wenn Du diese Mauer nicht hochfährst. Ganz alleine wird es nicht immer leicht sein, über die Komfortgrenze zu gehen. Mit professioneller Hilfe hast Du auf alle Fälle jemanden, der Dich auf diesen Weg ein Stück begleitet. -
Was Du bist hängt von drei Faktoren ab: Was Du geerbt hast, was Deine Umgebung aus Dir machte und was Du mit Deinem freien Willen aus beidem gemacht hast. Aldous Huxley Wir alle werden beeinflusst, wir alle stehen in einem Wirkungsfeld. Viele Einflüsse, die auf uns einwirken, nehmen wir nicht bewusst wahr und auf einige Einflüsse reagieren wir mit Angst oder Widerstand und einige Einflüsse schließen wir symbolisch gesprochen sofort ins Herz ein. Und genauso wirken wir auf unsere Umwelt und auf andere Lebewesen ein. Und das bewusste Wahrnehmen hängt mit dem freien Willen zusammen. Egal in welchem Bewusstseins-Zustand Du Dich befindest - es macht Dich aus. Eine für immer gültige Antwort auf die Frage: "Wer bin ich?" wirst Du nicht bekommen, denn Du kannst mit jedem Tag und mit jeder Erfahrung wachsen. Wenn der Nährboden (DNA und Umwelt) gut ist, dann existiert eine gute Grundlage für Wachstum. Wenn der Nährboden weniger gut ist, dann wird es vielleicht länger dauern, bis man die für sich gute Grundlage für Wachstum gefunden hat. Die Chance für "Wachstum" ist immer gegeben.
-
Totale Selbstreflexion bringt nur Probleme?
Gazelle antwortete auf Fabian!'s Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Du versuchst über Selbstreflexion in den Rahmen der gesellschaftlich gut bewerteten Ziele zu gelangen. Die Leere kann dadurch nicht wegfallen, da es nicht um Deine individuellen wertvollen Ziele geht. Der Vorgang an sich ist für Dich positiv, weil Du das erkennst und Dich nach Deinen Werten ausrichten kannst. Du hast persönliche Ziele über Selbstreflexion erreicht. Das ist positiv. Doch die Leere ist nach wie vor vorhanden. Wie sehen diese persönlichen Ziele denn im Detail aus? Beinhalten diese Ziele auch Deine Bedürfnisse? Wenn sich Bedürfnisse erfüllen, dann fühlt man sich zumeist angenehm, heiter, wach, motiviert, beschwingt, etc. Achte mehr auf Deine Bedürfnisse und finde heraus, wie Du sie erfüllen kannst. Schließe Deine Bedürfnisse in die Selbstreflexion mit ein - es geht nicht nur um Denken, sondern um Denken UND Fühlen. -
Ein Kampf ist eine Auseinandersetzung zweier oder mehrerer rivalisiersender Parteien, mit dem Ziel einen Vorteil zu erreichen oder für das Gegenüber einen Nachteil herbeizuführen. (Wikipedia). Sich mit jemanden oder etwas auseinandersetzen bedeutet jedoch lediglich, sich mit jemanden oder etwas zu beschäftigen - und das tust Du bereits schon, meines Erachtens jedoch hauptsächlich in passiver Form. Lies Dich in Bezug auf Ansprechangst noch mehr ein, dann wirst Du Dich auch in aktiver Form mit den Frauen beschäftigen.
-
Sticking Point? - Oder: Wo ist das Feuer?
Gazelle antwortete auf ein Thema in Persönlichkeitsentwicklung
@ Ali Mente Du hast schon sehr gute Ansätze erhalten. Mir fallen dabei zwei Punkte ins Auge, die Du Dir noch näher ansehen kannst. Du hast viel zu Geben und das tust Du auch in gewissen Momenten. Doch um "das Feuer am Laufen zu halten", ist es auch notwendig zu nehmen. Wenn Du Jemanden oder etwas annimmst, dann stellt dies eine Bereicherung dar. Du bekommst etwas dazu, Du verlierst Dich selbst dabei nicht. Was würde sich in Dir abspielen, wenn die Frauen nicht Deinen Kumpel sondern Dich anhimmeln? In Dir steckt mehr als Du denkst. Auch hier geht es um Annehmen, welche Seiten an Dir kannst Du im Augenblick noch nicht annehmen? -
Kontaktaufnahme bei besonderen Lebensumständen
Gazelle antwortete auf CougarCat's Thema in NLP & Psychologie
Trotz all Deinem von Herzen gemeinten Engagement kann nur Dein Kumpel etwas daran ändern. Du kannst ihm in seiner Situation beiseite stehen und ihn dabei unterstützen, seinen ganz individuellen Weg für sein Leben zu finden. Was möchte er noch erfahren und erleben, wenn er z.B. noch 5 Jahre Zeit hätte, bis es ihm quasi nicht mehr möglich ist, neue Leute kennenzulernen? Was möchte er den Menschen da draußen mitteilen und geben? Vielleicht sollte er nicht seinen Vorstellungen darüber Glauben schenken, sondern tatsächlich Menschen mit 70 fragen, ob sie Beziehungen bis zum Ende aus legen. Es kommt nicht auf die Dauerhaftigkeit, sondern auf die Qualität einer Bekanntschaft an. Gerade in seiner Situation ist es wichtig, das JETZT voll und ganz auszukosten. Er sehnt sich nicht alleine zu sein, und das ist menschlich. Doch gerade das macht ihn bedürftig. -
Kontaktaufnahme bei besonderen Lebensumständen
Gazelle antwortete auf CougarCat's Thema in NLP & Psychologie
Die Situation ist wahrlich keine einfache, doch ich bin mir ziemlich sicher, dass der letzte Satz, den Du hier schreibst, nicht der Realität entspricht. Meines Erachtens spielt die Selbstakzeptanz - wie auch schon von anderen erwähnt wurde - die größte Rolle. Je besser Dein Kumpel selbst mit dem Thema klarkommt, desto weniger Probleme wird er beim Kontaktknüpfen haben. Eine Möglichkeit wäre, sich mit den eigenen inneren Bildern und ihrem Bezug zur Wirklichkeit auseinanderzusetzen, und das in Form von bildenden Künsten wie malen, zeichnen, plastisch oder mit Fotographie. Dies kann einerseits die Selbstakzeptanz stärken und andererseits lernt man in Kursen auch Menschen kennen. Er kann sich auch einmal über Kunsttherapien informieren, die speziell bei Krankheitsbewältigung- und verarbeitung eingesetzt wird.