capitalcat

Advanced Member
  • Inhalte

    6058
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    53
  • Coins

     36558

Alle erstellten Inhalte von capitalcat

  1. Nein. пятёрки Oder eine Fünf, dekliniert пятёрка. Der Name sagt mir nichts, aber ein Gericht aus den Zutaten, ohne Kichererbsen welches in kleinem Keramiktopf mit Deckel im Backofen geschmort wird wird kenne ich auch. Aber nicht bei 400 Grad.
  2. Achso. Hier übrigens. Wasser ist ein zwingender Faktor für Photosynthese, weil es mit dem Kohlenstoffdioxid in Zucker und Sauerstoff umgewandelt wird.
  3. Fun Fact: Es ist besser seine Pflanzenerde einmal vollständig mit Wasser vollzusaugen und anschließend zu warten bis das Wasser komplett abgeflossen ist, als es häppchenweise zu gießen. Außer die Pflanzen stehen bei Roja.
  4. Pflanzen ziehen Nährstoffe durch die Wurzeln aus der Erde, Wasser hilft dabei, in dem es die Nährstoffe löst und sie durch die Wurzeln besser aufgenommen werden können und in die Zellen transportiert werden können. Deswegen empfiehlt es sich nach mehreren Jahren umzutopfen, weil neben dem Wachstum der Pflanze, die Erde mit den Jahren an Nährstoffen verliert.
  5. Mehrmals täglich also :D? Für mich ist die Pflege meiner Pflanzen so ne kleine Auszeit und total entspannend, deswegen nehme ich mir, soweit der Tag es mir erlaubt schon ne ruhige Minute und entferne dabei auch mal alte Blätter oder schaue nach ob bald umgetopft werden muss, mache die Blätter sauber, nehme Ableger etc.pp.
  6. Ich gieße jede Pflanze einzeln nach Bedarf, nicht nach festem Rhytmus und ich weiß, dass Pflanzen im Terrakottatopf tendenziell schneller wieder Wasser brauchen bzw. die Erde deutlich schneller austrocknet.
  7. Ja, das ist richtig. Aber es gibt Leute denen ist das z.B. egal. Sie gießen wie sie lustig sind oder wie sie Zeit haben oder dann wenn sie sich daran erinnern, wie z.B. die Kadse. Ja, ein Topf muss nicht dein Gießverhalten abfangen, aber ein Topf kann dein Gießverhalten abfangen, wenn du ihn entsprechend aussuchst. Gleichzeitig hat nicht jeder jede Pflanze auf den perfekten Standort stehen, weil man z.B: entweder den Platz nicht hat/ nicht die nötige Einstrahlung oder es vielleicht auch nicht besser weiß. Nicht Energie, aber Nährstoffe aus Gießwasser. Doch. Also nicht nur. Es ist nichts schwarz-weiß. Es ist ein Zusammenspiel aus Licht/ Wärme/ Feuchtigkeit + tatsächliches Gießverhalten (an die Pflanze angepasst oder nicht) + Größe des Topfes + Rootbound ja/nein (aka Verhältnis Wurzeln zu Erde). Wenn ihr in Extremen redet geht das schief.
  8. Geht doch nicht um Unrecht oder Recht haben. Das ist ne Sache, die kann man mit 30 Sekunden selbst recherchieren bestätigen, bevor man: schreibt, oder russische Gerichte im Tontopf als Argument nimmt.
  9. Schau mal: "Ausblühungen auf Tontöpfen sind Salzablagerungen unterschiedlicher Herkunft und Zusammensetzung. Das Ton-Pflanzgefäß ist ein aus Naturrohstoffen hergestelltes Produkt. Es kann unter Anderem Anteile von Kalzium- und Magnesiumsalzen enthalten. Die geographische Herkunft und chemisch-mineralogische Zusammensetzung des Tonmaterials spielt hier eine große Rolle. So enthalten z.B. einige südeuropäische Terrakotten verbreitet hohe lösliche Kalkanteile und neigen daher besonders stark zum Ausblühen. Auch moderne Blumenerden sind häufig mit Dünge- und Hilfsstoffen versetzt, um das Gedeihen der Pflanze zu fördern, Pilzbefall zu verhindern und ähnliches mehr. Alle diese Stoffe müssen wasserlöslich sein, damit sie von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden können. In eigenen Untersuchungen wurde festgestellt, dass die chemische Zusammensetzung der Ausblühungen fast identisch ist mit den Hauptinhaltsstoffen der Blumenerde. Sie bestehen im wesentlichen aus Sulfaten, Nitraten, Phosphaten und Ammoniumsalzen. Dies kann auch eine Erklärung dafür sein, dass ausgeblühte Töpfe verhältnismäßig schnell veralgen oder vermoosen, hier dienen die Ausblühsalze offenbar als Nährboden. Auch das Gießwasser enthält je nach Region unterschiedlich gelöste Mineralstoffe in der Hauptsache Kalzium- und Magnesiumkarbonat, Sulfate- und chloridhaltige Salze. Ausblühungen können begünstigt werden, wenn beim Gießen eines vorgedüngten Substrats mit hartem Wasser die gelösten Salze von der porösen Wand des Tontopfes aufgenommen und durch Kapillarwirkung an die Außenfläche transportiert werden. Dort verdunstet die Flüssigkeit an der Umgebungsluft; es entstehen die bekannten Flecken. Der Tontopf wirkt so ähnlich wie ein Filter, an dessen Oberfläche sich die Feststoffe niederschlagen." [https://www.schuster-floristenbedarf.de/angebote/17-faq/82-warum-bluehen-tontoepfe-aus] Das kannst du alles selber nachlesen, einfach mal selbst Google benutzen, wenn du mir nicht glaubst. Man kann Töpfe aber auch imprägnieren, z.B. mit Öl was dann dazu führt, dass die Poren zumindest vorübergehend zu sind. Ich weiß, dass Leute neue Tontöpfe auch erst in einem Wasserbad sich vollziehen lassen, bevor sie einpflanzen. Bei Töpfen, die zum Backen verwendet werden, wird das vorherige Wässern der Töpfe und das Einziehen mit Wasser dringend (!) empfohlen, damit sich die Poren vollsaugen und weil der Topf sonst platzen kann.
  10. Ja, das ist auch ein (richtiger) Faktor, aber dass du damit den Fakt der Porosität nicht wirklich entkräftest ist dir schon klar oder?
  11. Das ist nicht quatsch - bevor du Falschinfomationen verbreitest informier dich doch bitte. Ton ist durchlässig, weil porös. Das Wasser diffundiert langsam durch den Topf, was dazu führt, dass die Erde schneller austrocknet. Das kannst du auch schnell testen, wenn du 2 gleiche Töpfe einen aus Ton und einen aus Plastik, gefülltmit der gleichen Menge Wasser gießen würdest, gleicher Standort, gleiche Erde - die Erde im Tontopf wird deutlich schneller wieder komplett durchgetrocknet sein. Daher werden Ton"töpfe" auch zum Bewässern benutzt:
  12. Ergänzung: Manche Plastikttöpfe sind auch blöd designed und haben viel zu kleine Öffnungen aus denen das Wasser nicht richtig entweichen kann, weil sie recht schnell durch die Erde verstopft werden, was zu Wurzelfäule führen kann.
  13. Kann man eigentlich so pauschal nicht sagen. Was man beachten muss, ist dass der ausgewählte Topf zur Pflanze passt bzw. das eigene Gießverhalten ggf. entsprechend abfangen kann (in die eine oder andere Richtung). Heißt: Pflanzen die es gerne trockener haben, lieber direkt in Tontöpfe pflanzen, weil diese das Wasser schnell aus der Erde ziehen. Oder Pflanzen, die es gerne feuchter haben z.B. Prayer Plant - Sorten eher in Plastiktöpfe pflanzen, weil die Erde länger feucht bleibt. Wenn man dazu neigt zu übergießen -> Tontöpfe. Wenn man dazu neigt zu selten zu gießen -> Plastiktöpfe.
  14. Also es gibt den hier, nennt sich Königin der Nacht, weil die Blüte wohl nur über eine Nacht kommt und dann verwelkt. Den hat meine Mutter ewig auf dem Fensterbrett stehen gehabt (war irgendwie ein Geschenk) und ich fand das Ding irgendwie immer dezent hässlich, bis sich eines Tages eine Blüte formte. Wir schauten gespannt zu, sah nämlich aus wie ein Alienlebewesen. Und plötzlich zack! Das hässliche Entlein verwandelte sich in eine wunderschöne Blüte, die Fotos in der Googlesuche kriegen das leider alle nicht so gut erfasst. Was ich ganz interessant finde: Bei meiner Mutter sind die Stengel so wie auf dem ersten Bild zusehen, aber auch so dünn wie auf de letzten Bild zu sehen. Und die Blüte war leider einmalig. Neulich bei so nem Oldschool Schuhmeister vorbeigelaufen, der an der Fensterfront so ein Kaktus stehen hat. Man sieht, dass er sich nicht sonderlich gut um seine ganzen Pflanzen kümmert, weil alle sehr verwildert sind. Gerade deswegen sieht man beim Schlangenkaktus die ganzen ausgetrockneten Blüten, so viele wie auf dem letzten Bild. Muss wohl vom Standort richtig gut mit der Sonneneinstrahlung sein. Gibts ja auch in so
  15. Oh das letzte der Schlangenkaktus der einmal in der Nacht diese wunderschöne Blüte blüht?
  16. Hier. Foto habe ich neulich gepostet, aber glaub mit Löschtimer. Zeig du mal!
  17. Du klickst auf dieses Pluszeichen. Dann erscheint diese Box unten rechts. Dann gehst du wie gewohnt in dein Beitragfenster und drückst auf diese Schwarze Box und deine Zitate aus mehreren Seiten werden alle magisch eingefügt. Edit. @Roja ah achso einzelne Stellen. Einfach aus dem ganzen Beitrag zitieren wie eben erklärt und die irrelevanten Teile rauslöschen, anders geht es nicht.
  18. Das war jetzt mal richtig umständlich zitiert. Ist das das Talent? Um was gehts eigentlich, bin jezz etwas spät dazugestoßen.