tomatosoup

Member
  • Inhalte

    2273
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    1
  • Coins

     10135

Alle erstellten Inhalte von tomatosoup

  1. Wie viele Liter Bier habt ihr dabei getrunken? Also gemessen in Liter Bier pro Person?
  2. Ist es denn bei euch so, wie das klassischerweise der Fall ist, dass dein Freund vollzeit arbeiten geht und du in Elternzeit bist?
  3. Es gibt übrigens online-Kurse für den Sportbootführerschein. Volker Dreyer scheint ein ganz guter Anbieter zu sein. Man bezahlt da nach meinem Kenntnisstand pro Monat der Nutzung. D.h. wenn du dir jetzt im Herbst/Winter einen Monat Zeit nimmst und täglich zwei, drei Stunden lernst, hast du die Theorie schonmal drauf. Für den praktischen Teil (was die Prüfung angeht) reichen ein paar wenige Stunden mit Lehrer und wenn du es möchtest, machst du die Prüfung und kannst anschließend Boote leihen und weiter Praxis lernen. Ferner gibt es Segelvereine/ -clubs an die du dich wenden kannst, wo es Leute gibt, die es mögen, Interessierten ihren Sport zu zeigen, die dich also mitnehmen zum Segeln und wo du Praxis lernen kannst. Bei den Büchern solltest du schauen, für welches Level sie verfasst sind: es gibt Lehrbücher, die für den SKS (Sportküstenschifferschein) verfasst sind. Das ist für den Anfang zu hoch. Das ist so der Stand aus deutscher Sicht. Wie die Engländer das machen, musst du selbst herausfinden. Edit: In Köln ist es so, dass es an der Universität Köln den Uni-Sport Segeln gibt, und da werden auch Leute aufgenommen, die nicht an der Uni sind. Könnte man ja ´mal gucken, ob es ähnliches an den Unis in England gibt.
  4. Ich dachte du hättest schon ein Buch gelesen. Was stand denn dazu drin? Ist natürlich davon abhängig, ob das Boot gekentert oder durchgekentert ist. Falls nur gekentert also "auf der Seite liegend" zum Schwert schwimmen und sich auf das Schwert legen, auf das Schwert klettern und versuchen, das Boot wieder aufzurichten. Wenn man das nicht schafft, sich auf den Rumpf ziehen und auf Rettung warten. Aber bitte niemals anfangen, an Land zu schwimmen.
  5. Weniger weil unerfahren sondern weil unbekannt. Die Leute nehmen lieber Leute mit, die irgendwie bekannt sind. Ich vermute, du müsstest erstmal in die Szene reinkommen.
  6. Ja, ja, ist alles ein bisschen funny hier. Erlebt das erstmal selbst, wenn die Situation außer Kontrolle gerät und du im Wasser liegst und das gekenterte Boot da liegt und du musst erstmal das Boot aufrichten und zurück ins Boot kommen.
  7. Erstens gibt es Boote, die als unsinkbar gelten. Wäre die Frage, ob du ein solches bekommen kannst, Zweitens ist nicht sicher, dass ein Boot nach einem Kentern auch sinkt. Ein gekentertes Boot kann auch kieloben auf dem Wasser treiben. Da man drittens wie du richtigerweise sagst im kalten Wasser nicht so gut überleben und an Land schwimmen kann, wäre es viertens klüger, bei einem gekenterten Boot zu bleiben, das sinkt ja nicht so sofort. Evtl. hat man es vorher auch noch geschafft "mayday" zu funken und es sind Retter unterwegs.
  8. geht nicht. Du musst am Boot bleiben.
  9. Ich dachte du wolltest zu zweit segeln. Als Skipper/Steuermann bist du verantwortlich. Die Saison ist doch eh zu Ende! Du wirst doch im Leben nicht jetzt im Herbst als totaler Anfänger lossegeln wollen! Sondern wenn dann nächstes Frühjahr. Und ja, warum kannst du dir nicht einfach eine Jolle leihen? Weil sie dir keine geben! Und warum nicht? Weil es zu gefährlich ist. Das ist der Unterschied zwischen "chartern" bzw. leihen und kaufen. Chartern und leihen geht nur mit Befähigungsnachweis, Kaufen kannst du jederzeit. Segelschule für 140 Pfund pro Tag geht gar nicht. Das ist viel zu teuer. 300 bis 400 Euro für eine Woche ist o.k. Aber das kriegst du jetzt außerhalb der Saison nicht mehr. Wenn deine Bekanntschaft mit dir zusammen segeln würde, das wäre wirklich gut. Den Mast kann man nicht runterklappen. Der steht fest. Ja, es stimmt, man refft die Segel. Der Motor ist aber nicht die Lebensversicherung. Der ist in erster Linie für An- und Ablegen.
  10. Und dass ne "Estonia" deutlich länger braucht zum sinken als ne 35fter oder 17fter ist auch klar.
  11. Klingt spannend. Das Meer ist "Wildnis", man sollte es nicht unterschätzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man aus Büchern oder youtube-Videos Segeln lernt, wenn man noch nie auf einem Boot stand bzw. ein Boot klargemacht hat zum Ablegen. Da stehst du erstmal wie der Ochs vorm Berg. Wenn du dein Vorhaben in einem Segler-Forum posten würdest, würden alle "die Hände überm Kopp zusammenschlagen". Es ist zwar so "Segeln lernt man durch Segeln", also nicht durch das Machen irgendwelcher Scheine, aber es ist auch nicht so einfach, aber auch keine Raketenwissenschaft. M.E. sollte jemand dir den Aufbau des Bootes erklären und die grundlegenden Kurse (am Wind, Halbwind, vor dem Wind) sollten klar sein, ebenso die grundlegenden Manöver (Wende, Halse, Beidrehen, An- und Ablegen) und du solltest die Physik des Segelns grundsätzlich verstanden haben, die Kollisionsverhütungsvorschriften kennen sowie die Regeln zur Seemannschaft und zur Navigation. Ich würde beim Bootskauf ähnlich vorgehen wie beim Gebrauchtwagenkauf nur noch etwas kritischer, weil ich keinen Bock hätte, auch wenn man in Küstennähe unterwegs ist, in eine schwierige Situation zu geraten, weil das Material Probleme macht (kennst du dich mit Funkgeräten aus, wann funkst du "mayday" und wann "SOS"). Und auch wenn Segler so tun, als wäre man eine Community und alles ganz fair, wollen manche ihr Boot mit Wartungsstau einfach zum besten Preis loswerden. Das kannst du als totaler Anfänger gar nicht einschätzen. Als ersten Test kannste ja mal eine Jolle leihen und versuchen, mit der Jolle aufs Meer hinaus und zurück zu segeln. Berichte biite weiter. Nur zur Info wie es auf dem Meer in Seenot zugeht poste ein youtube-Video des Funkverkehrs zum Untergang der Fähre Estonia mit über 800 Todesopfern.
  12. tomatosoup

    Hilfe absurde oneitis

    ...oder die Emotion einfach zulassen/annehmen und mit ihr leben. Und mit dem Verstand die richtigen Schlüsse ziehen; quasi beides gleichzeitig: Emotion und Verstand.
  13. Könnte ja aber sein, dass die Frau gerne Pferde mag, also zum reiten, und/oder vegetarisch lebt oder ´ne Schwester hat, die blöde Sprüche macht. Es ist kompliziert.
  14. tomatosoup

    Hilfe absurde oneitis

    Die Grundidee von Pick Up ist, das eigene Liebesleben selbst in die Hand zu nehmen und grundlegende Dynamiken zu verstehen und möglichst nicht Opfer seiner Gefühle zu werden. Evtl. schaust du im Unterforum Pickup Cats ehem. Ladies Room und schaust, welche "cats" die klügsten Beiträge schreiben und schaust dir die Beiträge dieser "cats" an.
  15. Gibt ja objektiv messbare Kriterien wie z.B. Anzahl der Urlaube im Jahr. So wie man früher bspw. die Anzahl der Bücher im Haushalt als messbares Indiz genommen hat.
  16. Ging eher darum, dass wenn man angeblich im oberen Fünftel sich befindet, man das subjektiv eigentlich nicht merkt.
  17. Bei Spiegel-Online gab es vor kurzem mal ein Tool, wo man sich einschätzen lassen konnte, wo man statistisch in der Einkommenspyramide steht. Habt ihr das mal gemacht und stimmt das mit der gefühlten Situation überein?
  18. weil du evtl. kein eigenes Kind hast?
  19. Geht hier ja um ne dreier-Konstellation mit Kind wo die Mutter denkt, sie wäre die dominante und müsse alles regeln und Mann bekommt nix auf die Kette. Könnte man ja mal Face-to-Face mit nem dritten besprechen.
  20. Und weil "Paartherapie" sich schon krass anhört und die Hemmschwelle vielleicht etwas groß ist, könnte man auch zur Familienberatung gehen. Die ist kostenlos und unverbindlich und gibt es in jeder (größeren) Stadt bei verschiedenen Trägern. Ich war zwar noch nie in Paartherapie sondern nur bei Familienberatung, aber ich vermute, im ersten Schritt ist der Effekt ähnlich: nämlich dass man mit einer dritten, hoffentlich kompetenten Person über die Situation spricht und ich habe es so erlebt, dass jemand Drittes die Situation aus einem völlig anderen Blickwinkel beleuchtet, wo man vorher von selbst gar nicht drauf gekommen ist. Nicht zu unterschätzen ist m.E. auch der Effekt, dass man zu dritt zusammen sitzt, die Themen auf den Tisch kommen und dass da ein "Fremder" die ein oder andere Nachfrage stellt sowie dass es keine Fluchtmöglichkeit gibt. Also anders als in den eigenen vier Wänden, wo man schon mal wutschnaubend den Raum verlassen kann mit einen Spruch in der Art "du verstehst mich ja sowieso nicht" und sich dann schmollend zurückzieht.
  21. Ich hatte so was ähnliches mit einer Kollegin, die allerdings nicht verheiratet sondern in einer Beziehung war, die aber angeblich gerade schlecht lief und sie sei gerade getrennt. Auch Körperkontakt von ihrer Seite, Komplimente etc., auch Dates und Küssen, auch heiß und kalt Spielchen, Push and Pull und son Zeugs. Nach einer Weile teilte sie mir mit, dass aus uns nichts werden würde, weil sie doch wieder mit ihrem Freund zusammen sei. Einige Zeit später habe ich von einem befreundeten Kollegen erfahren, dass das gleiche zwischen den beiden lief und mit einem dritten Kollegen auch. Nach viel längere Zeit später, hat mir ein (vierter) Kollege von einem ähnlichen Spiel erzählt. Es gibt auch Player-Frauen, die "das Spiel" spielen. Ob das bei deiner Kollegin so ist, weiß man nicht, ich wollte nur erwähnt haben, dass es das gibt.
  22. Bist du der Retter der Menschheit, der hier erklären möchte, welche moralischen Standarts gelten sollten oder bist du derjenige, der etwas unglücklich ist, wie der letzte Urlaub gelaufen ist? Die Welt dreht sich nicht um dich. Die Menschen machen Sachen, die man selbst nicht so gut findet. Das muss man aushalten. Deshalb die Idee, mehr darauf zu schauen, wie ihr euch als Kumpels so verstanden habt bei der Freizeitgestaltung und so und ob das für dich o.k. war. Und, ja, natürlich, man befreundet sich mit Leuten und fährt mit denen in Urlaub, wo man sich den "Werten" her versteht. Wolltest du das hören?
  23. Die Unterhaltsansprüche bei der Scheidung werden nach dem messbaren Einkommen berechnet. Die Betonung liegt auf "messbar". Es geht um die "Bemessung" von Unterhaltsansprüchen und die geht nach messbarem Einkommen. Wenn man Ungleichheiten während der Ehe statt nach der Ehe ausgleichen wollte, müsste man sie erstmal messen. Dies ginge bspw. indem man Excel-Tabellen führt, wer welche Aufgaben wie lang erledigt hat und wie man dies bewertet: heute zwei Stunden geputzt für 15 Euro die Stunde (netto oder brutto?), halbe Stunde gekocht (bezahlt man da den Stundensatz eines Kochs/einer Köchin oder pauschal 12,50 Euro für Schnitzel mit Pommes evtl. noch Trinkgeld?), halbe Stunde Gespräch nach Therapeuten-Stundensatz oder Sozialarbeiter etc.pp. Ich will das gar nicht ins lächerliche ziehen. Das Grundproblem ist ja ein reales, nämlich wie bemisst man Unterhaltsansprüche im Falle der Scheidung. Nach meinem Kenntnisstand wurde das Unterhaltsrecht in den letzten Jahren mindestens zwei Mal geändert und ganze Juristenkongresse befassen sich damit. So richtig lösen kann man es nicht, zumal die Probleme in der Praxis ja erst auftreten, nachdem das Tischtuch bereits zerschnitten wurde. In der feministischen Bewegung wurde die Ungleichheit zwischen bezahlter Lohnarbeit und unbezahlter Hausarbeit als Problem diskutiert. Die Tendenz, die ich derzeit sehe, ist eine Entwicklung in Richtung: Mann und Frau machen so viel Lohnarbeit wie möglich und die Haus- und Familienarbeit wird möglichst als (messbare) Dienstleistung organisiert (Kinderbetreuung, Putzfrau, Gärtner etc.), bezogen auf die Lebenswirklichkeit der arbeitenden Mittelschicht. Das geht m.E. schon in die Richtung der Idee, die Haus- und Familienarbeit aus der Unbezahltheit herauszuholen und trifft sich mit der lt. Marx im Kapitalismus - heute spricht man eher vom Neoliberalismus - vorhandenen Tendenz, alle menschlichen Beziehungen der kapitalistischen Verwertungslogik zu unterwerfen und in Geld messbar zu machen.