tomatosoup

Member
  • Inhalte

    2273
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    1
  • Coins

     10135

Alle erstellten Inhalte von tomatosoup

  1. Geht ja nicht um Kontoeröffnung bzw. Verbindung mit dem Konto. Bei einer Prepaid-Karte musst du erstmal Geld auf die Karte überweisen und kannst sie dann nutzen. In Deutschland hast du vermutlich bei deiner Hausbank nach einer Kreditkarte gefragt und eine Prepaid auf Guthabenbasis bekommen, weil du noch jung warst und sie dir keine andere geben wollten. Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass das immer so läuft.
  2. Klar, weil du noch nie eine Prepaid-Kreditkarte hattest. "Normale" Bankkarten werden mit der Post verschickt. Wenn ich in google "englische Prepaid Kreditkarte" eingebe, sieht es so aus, als gäbe es Anbieter, wo man diese innerhalb von 24 Stunden bekommt. Wie das ist, wenn man in einer Bankfiliale in England gezielt nach einer Prepaid-Kreditkarte fragt, kann ich nicht sagen. Ich würde es aber versuchen.
  3. Auch keine Prepaid-Kreditkarte?
  4. Ich erlebe es bei älteren Freunden/Kollegen so, dass sie oft nach zwei, drei Sätzen schon glauben, alles verstanden zu haben und weil sie so etwas ähnliches schon einmal erlebt oder gehört haben, glauben, die Antwort bzw. Lösung zu wissen bzw. zumindest Tipps geben zu können. Ich vermute, manche sind in ihren Ansichten schon sehr gefestigt. Evtl. fehlt auch etwas die Neugier oder die Geduld oder diejenigen haben einfach ein gewisses Temperament. Oder es ist der Wunsch, da man sich der Endlichkeit der eigenen Existenz mehr und mehr bewusst wird, Spuren in der Welt zu hinterlassen.
  5. Wenn man nicht innerhalb von 12 Monaten nach der Verlobung heiratet, ist die Verlobung quasi gelöscht. So lange würde ich aber nicht warten. Ich würde sie bitten, sich eine eigene Wohnung zu suchen. Du machst dich sonst nur selbst unglücklich.
  6. Klingt doch gut! Würde ich so machen. Und dann selbst fragen, was du davon halten sollst. Also wenn deine Freundin erlaubt, dass du mit zum Gespräch mit der Frauenärztin kommen darfst, dann der Frauenärztin sagen, dass du verunsichert bist und selbstverständlich nicht möchtest, dass das Thema Geschlechtskrankheiten in der Beziehung eine Rolle spielt und du dich freuen würdest, wenn es etwas Aufklärung gäbe, wie das denn nun so gekommen ist. Also wie die Ärztin das sieht. Besser geht´s eigentlich gar nicht.
  7. Kommt drauf an, wie man es auslegt. Klar erklärste einem Kindergartenkind nicht den Brexit. Grundsätzlich sollte es Anspruch sein, alters-/kindgerecht zu erklären. Bzw. auch Quality-Time bewusst zu organisieren, wo man mit dem Kind rausgeht und auch ´mal ´ne Viertelstunde sich mit Marienkäfern befasst, danach mit Enten, dann mit der Beschaffenheit der Rutsche und der Schaukel etc.pp. Oder Vorlesen: Meine Tochter hat Vorlesen geliebt oder früher Bilderbücher angucken und wollte alles erklärt haben. Das hat m.E. mit "Zugewandtheit" zu tun oder "Emphatie", wobei beide Begriffe etwas anderes beschreiben Faken ist natürlich kritisch. Aber heile Welt ist gut. Ich halte es für wichtig, dass wenn ein Kind zur Welt kommt, die Eltern sich "am Riemen reißen" und ihre "Werte" auch anpassen. Und wenn bspw. zu den Werten bislang gehörte, dass jeder sich etwas zu Essen machte, wenn er gerade Appetit hatte, dann ist es mit Kind angebracht, feste Zeiten bzw. Tagesabläufe für die Mahlzeiten zu haben. Mehr Regelmäßigkeit, mehr Rituale, mehr Verbindlichkeit, wenn man so will mehr "Spießigkeit". An letzterem arbeiten dann eher "freiheitsliebende" Elternpersönlichkeiten. Bei sehr strukturierten Elternpersönlichkeiten könnte die genau entgegengesetzte Herangehensweise sinnvoll sein: Also anstatt darauf zu bestehen, dass das Mittagessen genau um 12.30 Uhr ansteht, auch ´mal fünfe gerade sein zu lassen und das Kind sein Spiel zu Ende machen lassen. Oder zulassen, dass das Kind sich wie ein Wildschwein im Schlamm wälzt, auch wenn´s nicht den eigenen "Werten" entspricht.
  8. M.E. sollte man das nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes differenzieren, evtl. noch nach Geschlecht sowie Situation der Familie. Grundsätzlich fühlen sich Kinder bis zum Grundschulalter am wohlsten, wenn sie gut "beschützt" werden. Ab dem Grundschulalter bis vor der Pubertät am wohlsten, wenn sie innerhalb klarer Grenzen ihre Freiheit haben. Wobei es Sinn von Erziehung ist, die Grenzen neu zu setzen bzw. die Entwicklung des Kindes so zu fördern, dass neue Grenzen und neue Freiräume erschlossen werden. Z.B. Schulweg und nach der Schule mit Freunden auf den Spielplatz. In der Pubertät mögen sie keine Grenzen, brauchen sie aber, auch um Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz zu steigern bzw. um sie vor sich selbst zu schützen (je nach Temperament). Finde das Thema aber sehr schwierig, weil die Kunst m.E. darin besteht, gewisse Erziehungsideale auf Alltagssituationen herunterzubrechen und das in einer nicht-perfekten Welt, wo man als Eltern auch nur begrenzte Ressourcen hat. Und manche Sachen wie z.B. das Thema mit dem "Schreien lassen" sind m.E. auch ziemlich kompliziert, weil es auf die Art des Schreiens ankommt. Sicher ist es richtig, nicht bei jedem Schreien zum Kind zu flitzen und das volle Programm der Bedürfnisanalyse zu veranstalten. Dennoch sollte man sich um ein Baby, das wg. voller Windel schreit, kümmern.
  9. Es nervt nur noch, hier immer wieder Berichte von (werdenden) Vätern Anfang 30 zu lesen, die mit ihrem Leben nicht klarkommen. Was erwartet man sich eigentlich davon, den Leuten so einen Trümmerhaufen vor die Füße zu werfen? Ihr kommt mit eurem Leben nicht klar und irgendwelche Leute aus dem Internet sollen euch sagen, wie ihr aus dem Scheiß, in den ihr euch selbst gebracht habt, wieder herauskommt. Ich gebe einen Tipp: Eignet Euch Disziplin an! Macht keinen Spaß, hilft aber weiter.
  10. Erstmal zu Recht. Und wenn bspw. vereinbart war, dass sie mit der Pille verhütet und plötzlich schwanger ist, wäre das Vertrauen auch zu Recht erschüttert. Geschlechtskrankheiten oder Schwangerschaft sind objektiv da. Das steht im Raum. Und das kriegt man nicht geheilt durch mehr Vertrauen oder besseres "inner Game". Sondern das muss erstmal auf der Sachebene geklärt werden. Der Mann ist zwar anscheinden gerade noch haarscharf an einer Infektion vorbeigeschrappt, die Aufregung ist aber völlig verständlich.
  11. Der Unterschied liegt darin, ob man abstrakt über nicht anwesende Bonzenkinder ablästert oder face to face dem Bonzenkind, das gerade in geselliger Runde dabei ist, persönlich seine Mißbilligung zum Ausdruck bringt. Etwa so, wie man über manche Fernsehshows ablästert, aber mit jemandem, der an den Formaten teilgenommen hat, ganz normal umgeht, wenn man ihn persönlich trifft.
  12. Du bist völlig neben der Spur. Kannst du solche Themen nicht mit deinen Eltern besprechen?
  13. Die Krankenkassen haben Überschüsse für die sie Negativzinsen zahlen. Deshalb lieber die Kassen in Anspruch nehmen, dann haben sie weniger Überschüsse und müssen weniger Negativzinsen bezahlen.
  14. Sofern das kein Fake ist... Sei fair zu deinem Freund und suche dir eine eigene Wohnung. Stehe auf eigenen Beinen und erlebe Abenteuer mit allen Höhen und Tiefen. Du kannst deinem Freund keine emotionale Stabilität geben. Gib deinem Freund die Chance, mit einer anderen Frau glücklich zu werden.
  15. Gibt übrigens nicht wenige in der alternativen Scene, die aus wohlhabendem Elternhaus kommen und später erben werden bzw. Eltern im Hintergrund haben, die einspringen, wenn in der WG die Waschmaschine kaputt gegangen ist. Diejenigen, die aus wirklich proletarischen Verhältnissen kommen, haben meistens (so meine Erfahrung) eigentlich keine Hochnäsigkeit. Und das Phänomen, dass Leute sich auf ihren Lebensstil etwas einbilden, diesen als vorbildhaft ansehen, das ist ein Phänomen unserer Zeit. Nie wurde so viel darüber geredet, gepostet, Videos gemacht wie man richtig leben sollte, wie heute, wo schon die Art der Ernährung Lebensstil und politisches Statement ist.
  16. tomatosoup

    Beratung Ben1996

    Es gibt das Phänomen, dass in bestehenden peer-groups es als kritisch/negativ bewertet wird, wenn jemand sich weiter entwickelt. So nach dem Motto "hältst dich wohl für ´was besseres". Die Frisur ist keine Nazi-Frisur. Dann könnte man bspw. auch die Frisuren von Farin Urlaub ("Die Ärzte") oder Bryan Adams als Nazi-Frisuren bezeichnen. Das sind aber keine Nazis.
  17. Nur ´mal zu diesem Beispiel. Dir ist schon klar, dass wenn Männern hier zu c&f geraten wird, dass das nicht nur mit der Verführung zu tun hat, sondern dass allgemein im Leben bzw. in Gesprächen es symphatischer, sozial verträglicher wirkt, wenn man etwas Humor und Lockerheit in die Sache bringt. Genau so hat es deine Friseurin gemacht. Die würde auch gerne in einen Stadtteil, eine schönere Wohnung ziehen. Kann sie aber nicht. Sie nimmt es mit Humor. Was nicht heißt, dass sie sich über dich lustig macht oder dich verachtet, weil du die Chance hast, umzuziehen.
  18. Hungerstreik schwächt die Kampfkraft, sagte mir ´mal einer von der Gewerkschaft.
  19. Das sind Tipps, die sich in erster Linie an junge Männer Anfang, Mitte 20 richten, denen in Hollywood-Filmen oder wo auch immer erzählt wurde, dass der Mann auf jeden Fall der Frau immer hinterherlaufen muss und wenn er ihr nur genug hinterherläuft, erbarmt die Frau sich irgendwann gegen Ende des Films, wo der Mann der Frau im Flughafen mit Rosen in der Hand hinterherläuft und sie sich doch für ihn entscheidet, anstatt zu ihrem Lover zu fliegen. Für diese Jungs ist das mit dem "zwei Schritte zurück" geschrieben. Damit die sich nicht vollends entblöden, wenn eine Frau Desinteresse gezeigt hat.
  20. Es geht darum, wie du dich selbst siehst. Wie du selbst denkst, wie es bei euch läuft bzw. welchen Anspruch du an dich selbst hast. Bist du derjenige, der den ganzen Tag arbeitet und dann abends zur Familie dazukommt und die Dinge ansonsten ihren Lauf nehmen lässt, oder bist du derjenige, der "das große Ganze" im Blick hat, Impulse setzt und Entwicklungen anstößt? Das braucht nicht ausgehandelt oder vereinbart oder von der Frau bestätigt zu werden. Man macht es oder versucht es zumindest. Dazu gehört dann auch, sich in die ganzen "Elternthemen" einzuarbeiten.
  21. M.E. gibt es co-Schwangerschaft (des Mannes). Also dass der Mann sich verändert durch die Schwangerschaft der Frau. Mehr in den Provider-Modus kommt und evolutionsbiologisch ist das wahrscheinlich auch sinnvoll. Die Schwangerschaft und die Anwesenheit des Kindes verändert die Beziehung des Paares sehr stark. Dass diese Umstellung dich und euch als Eltern stark strapaziert, liegt in der Natur der Sache. Und dadurch, dass du von der Schwangerschaft etwas "überrumpelt" wurdest, hast du es doppelt schwer, dich auf die neue Situation einzustellen. Gib dir und euch etwas Zeit. Du bist der Chef von eurem Rudel. Also bemühe dich, dass es deinem Rudel gut geht. Und da ist die erste und wichtigste Baustelle, dass ihr mehr Sozialkontakte habt als Familie. Wenn da schon ein älteres Kind da ist, dann haben die Mütter normalerweise untereinander Kontakt, treffen sich nach dem Kindergarten/der Grundschule noch auf dem Spielplatz und freunden sich an. Und die arbeitenden Männer kommen manchmal dazu. So wie du eure Situation beschreibst, habt ihr das nicht. Und so wie du dich selbst beschreibst, hast du da auch wenig Bock drauf. Wenn meine Einschätzung stimmt, wäre es besser, die eigene Komfort-Zone mehr in die Richtung zu verlassen, dass ihr mehr als Familie unternehmt, Kontakt zu anderen Eltern bekommt und als Familie glücklich werdet, zumindest als ersten Versuch. Wenn du das alles versuchst hast und mit reinem Gewissen sagen kannst, du hast alles versucht, damit es deinem Rudel gut geht, dann kannst du PU-Spielchen von wegen Triggern von Verlustängsten versuchen, wenns denn zu deiner Persönlichkeit bzw. deinen Werten passt.
  22. Das allein reicht doch nicht, um eine LTR zu haben. Das reicht nur, um sich näher zu kommen. Für eine LTR bedarf es schon mehr Kriterien. Und wenn du umgekehrt das Gefühl hast, dass sie dich nicht hot/sexy/attraktiv etc. findet, dann ist sie nicht die Richtige für LTR.
  23. Eine Kollegin hat ´mal was machen lassen (Straffung am Augenlied). Das war ein Tag Gesprächsthema. Danach nie wieder.
  24. Es stimmt zwar, dass beim zweiten Kind alles einfacher wird. Mit zwei Kindern hat man dennoch mehr Stress als mit einem Kind, zumal wenn das zweite Kind gerade 5 Monate alt ist. So wie du schreibst, habt ihr keine Familie (Eltern/Großeltern) im Rücken, die euch unterstützen. Das ist ein Nachteil, dessen sollte man sich bewusst sein. Und auch wenn der Alltag ganz gut klappt, bleibt doch permanent ein Level an Sorgen und Gestresstheit. Da es für dich das erste eigene Kind ist, wäre die Frage, ob du deine Freundin emotional ausreichend unterstützt, ihr also auch ´mal sagst, dass du das Gefühl hast, dass sie das alles ziemlich gut macht mit den zwei Kindern und dem Haushalt und versuchst, ihr Sicherheit zu geben, quasi nicht nur durch Taten sondern auch durch Worte. Und was die Quality-Time angeht, würde ich mir überlegen, dahin zu kommen, dass das ältere Kind vielleicht ´mal außerhalb untergebracht wird und man mit dem Baby alleine für eine Nacht oder ein Wochenende wegfährt. Also, dass ihr euch etwas Entlastung organisiert und euch Zeit für euch nehmt. Denn es stimmt zwar, dass Babys auch viel schlafen, wenn dann aber gleichzeitig ein Kind im Kindergartenalter die Aufmerksamkeit beansprucht, hat man da auch nichts von. Ich an eurer Stelle würde auch versuchen, das soziale Netzwerk etwas aufzubauen: Falls kein Kontakt mehr zu den Leuten bspw. aus dem Geburtsvorbereitungskurs mehr besteht, auf den Spielplatz gehen und andere Eltern kennenlernen.
  25. Habe den Eingangspost so verstanden, dass der TE von sich kein Verlangen danach spürt, Frauen ins Gesicht zu schlagen. Ist normal. Würde ich so beibehalten.