![](https://www.pickupforum.de/uploads/set_resources_10/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
![](https://www.pickupforum.de/uploads/monthly_2017_10/T.png.e884bdcbdb549fa4feaa21ed0e623bcd.png)
tomatosoup
Member-
Inhalte
2273 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Siege
1 -
Coins
10135
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von tomatosoup
-
Ich bin dafür, dass die Kandidatinnen ihre Kochkünste unter Beweis stellen müssen. Das sollten dann aber nur Männer bewerten dürfen.
-
Die wohnen ja nicht zusammen. Es doch normal, dass man das nicht so genau weiss was der andere macht, wenn die Ansage ist, man fährt auf ex-Kommilitonen-Treffen 100 km entfernt. Was willste denn da noch an Infos haben?
-
Der TE shittestet sich selbst. Er weiß nur von Geschichten vor der LTR und weiß nichts von Treffen mit der F+ während der Beziehung. Er spekuliert ja noch nicht mal, dass es derzeit evtl. Treffen geben könnte sondern sagt auch noch, dass sich das alles in seinem Kopf abspielt. Die Frau hat möglicherweise auf Nachfrage einfach die Wahrheit gesagt und der TE hat keinen Anhaltspunkt, dass es nicht so sei. Ist aber auch irgendwie klar, dass wenn jemand im Forum den Verdacht äussert, die Frau würde vielleicht fremdgehen... wobei auch das hat er nicht getan, sondern Andeutungen gemacht, dass der Verdacht erstmal bestätigt wird. Man nennt das in der Psychologie m.E. "backward rationalization".
-
Wo ist denn das Problem, wenn Frau mit Freundin zum ersten Mal auf KitKat-Party geht und man sich selbst auch einen schönen Abend macht?
-
Diese Dynamik ist wesentlich produktiver, als in einem Internetforum ein Problem zu schildern und jede Menge Antworten zu bekommen, die das Problem bestätigen, bis hin dazu, dass man sich trennen sollte.
-
Was sind denn deine Werte bzgl. Besuch dieser Party? Oder bzgl. Lack-, Latex- und Lederkleidung? Ich persönlich würde mir für den Abend eine Verabredung organisieren und erst sehr spät nach Hause kommen bzw. sehr früh am nächsten Morgen.
-
Ich würde zwischen einem Swinger-Club und einer KitKat-Party unterscheiden. Und ja, ich finde es gut, wenn man/frau sich vortastet in Richtung ausprobieren und neue Erfahrungen. Die PU-Ideologie war früher, dass Mann seinen Weg geht und guckt, ob die Frau an der Seite zu einem passt. Das bedeutet implizit, dass Mann sich nicht verunsichern lässt, wenn die Frau mit ´ner Freundin auf eine KitKat-Party geht.
-
Habe es im Fernsehen gesehen: das ist ein Schlauch, den die reinstecken!
-
Wo verkauft er sich denn unter Wert, wenn er an seinem Target dran bleibt und sie dann auch erobert? Und wo zieht die Frau denn unangemessen "ihr Ding" durch? Also zu seinen Lasten?
-
Und bleiben da Narben? Also wenn die so einen Schlauch reinstecken und herumsaugen?
-
Wundert mich etwas, wie sich der Thread hochschaukelt. Der TE hat geschrieben, beim Reden über ex-Beziehungen etc. hätte die Frau berichtet, dass sie einen back-up hätte, mit dem sie sich treffen könne und das so macht, wenn sie Single ist und Bock auf Sex hat.. Der TE weiss gar nicht, ob sie sich mit dem Typen aktuell freundschaftlich trifft und die Frau hat ihm das auch nicht "einfach so auf die Nase gebunden". Der TE hat geschrieben, sie hätte einmal nach einer durchzechten Nacht mit einem Kumpel im selben Bett geschlafen. Die Frau ist lt. TE 26! Mit Mitte 20 kann das schonmal vorkommen, also in meiner Welt. Wenn das jetzt dauernd so wäre, würde ich mir Sorgen machen, aber nicht wegen einem Mal. Das dritte ist das mit dem Club. Das ist wahrscheinlich kein Swinger-Club sondern ein Club ähnlich dem KitKat. Dass sie da erstmal zum ersten Mal alleine mit der Freundin/Kollegin hingehen möchte, ist m.E. nachvollziehbar. Die brauchen wahrscheinlich Stunden oder Tage, um sich über das richtige Outfit im Klaren zu werden. Das will und kann man als Mann gar nicht mitmachen. Und das ist ist auch kein Widerspruch zur Prüderie. M.E. spielt sich hier vieles in der Fantasie ab und da isses dann ein Inner-Game-Thema bzgl. vertrauen oder nicht vertrauen.
-
Sorry, da bin ich ´raus.
-
Oder neuerdings durch CO2-Emmissionen. Mit Banking im klassischen Sinn hat das aber nichts zu tun. Ist m.E. auch nicht das Thema.
-
Die Zentralbank ist immer staatlich. Anders geht es nicht. Warum sollte der Staat nicht Geld bei sich selbst ausleihen, wenn er es kann und es braucht? Wenn man bei sich selbst Schulden hat, ist man nicht in der Schuldenfalle.
-
Familie verloren-ich weiß nicht mehr weiter
tomatosoup antwortete auf Alex1206's Thema in Beziehungen
Kannst deiner ex-Frau ja vorschlagen, dass die Tochter an den Papa-Wochenenden auch am Montag bei dir sein könnte. Also ohne hin und her zwischen WE und dem Dienstag. Holste sie Freitagabend ab und Mittwochs holt die Mutter sie vom Kindergarten ab. Meine Tochter war bei der Trennung schon älter und wir hatten Wechselmodell. Ich hatte das Gefühl, dass mein Lebensmodell (Familie) gescheitert war. Das war auch erstmal so. Das ist aber unabhängig vom Betreuungsmodell. Und wenn man als Eltern trotz Trennung noch gut zusammen arbeiten kann, dann ist das schonmal sehr gut. -
Staatsschulden entstehen, indem der Staat Wertpapiere (Staatsanleihen) ausgibt und dafür Geld bekommt. Er bekommt also Geld für ein (Wert) Papier bzw. das Versprechen, das Geld zurück zu zahlen. Dieses Wertpapier des Staates können Privatleute, Unternehmen, Banken oder die Zentralbank kaufen. So wie du deiner Bank evtl. Geld gibts oder überlässt, weil du das Vertrauen hast, das Geld jederzeit zurück zu bekommen. Und sei es nur, dass du deine Gehaltszahlung erstmal auf dem Girokonto stehen lässt. Banken können tatsächlich Geld schöpfen. Die Geldschöpfung der Banken ist in Europa strengen Regularien unterworfen (Eigenkapitalquote). Sie ist so grob auf das achtfache des haftenen Eigenkapitals begrenzt und wird laufend überwacht. Anders die staatlichen Zentralbanken: Sie können theoretisch unbegrenzt die Geldmenge erhöhen, wenn das politisch gewollt ist, indem sie den sog. Geschäftsbanken mehr oder weniger Geld zur Verfügung stellen oder indem sie Staatsanleihen aufkaufen (s.o.). Letzteres bedeutet, dass die Zentralbank Geld an den Staat gibt und im Gegenzug ein Wertpapier erhält. So kann man sich als Staat finanzieren, wenn man das möchte; und das genau ist das Thema, wenn vor allem aus Deutschland die EZB-Politik kritisiert wird, demnach die EZB ihr Anleihen-Kauf-Programm bzgl. Staatsanleihen der südeuropäischen Staaten ändern/einschränken sollte. Im Euro-Raum haben wir das Phänomen unterschiedlicher Volkswirtschaften mit gemeinsamer Währung, das bspw. im Zuge der Griechenland-Krise zu der Frage führte, ob es nicht besser sei (auch für die Griechen), wieder eine eigene Währung zu haben, die auch abwerten kann. Grundsätzlich haben aber alle Staaten der Welt mit eigener Währung und eigener Zentralbank (und das ist der Normalfall) die Möglichkeit, sich über die Ausgabe von Staatsanleihen, die von der eigenen Zentralbank aufgekauft werden, zu finanzieren. Zumindest eine Zeit lang. Dieser Mechanismus führt natürlich zu einer Ausweitung der Geldmenge und damit zu einer Steigerung der Inflation sowie einer Abwertung der eigenen Währung im Außenverhältnis. Alles nicht unproblematisch. Das Gegenteil, eine sog. Austeritätspolitik, führt den historischen Erfahrung zufolge (und auch rein logisch) ebenfalls zu enormen Problemen.
-
Kommt ja darauf, um welche Art von Krise es sich handelt. Wenn eine Aktienkursblase platzt hat man erstmal Pech, wenn die Währung kaputt geht, tangiert einen das nicht.
- 922 Antworten
-
- investieren
- sparen
-
(und 2 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Ganzes Buch lesen ist aber auch zu krass. Wozu ganzes Buch lesen wenn ein paar Seiten reichen?! Oder youtube-video?!
-
Das hängt davon ab, was du möchtest. Wenn man möglichst krisensicher etwas Ertrag haben möchte und das Geld längerfristig anlegen möchte, kurzfristige Kursschwankungen also ertragbar sind, dann ist der klassische Ratschlag: Invest in Aktien von Unternehmen, die mit Konsumgütern zu tun haben, also entweder herstellen oder handeln. Also Kurs-Dividenden-Verhältnis von ein paar Unternehmen vergleichen, Depot eröffnen und Aktien von vier-fünf Unternehmen kaufen. Und dann monatelang nicht mehr ins Depot gucken und sich dann irgendwann freuen, dass man statt Nullzins eine Dividende bekommt. ETFs und Fonds sind natürlich auch ganz gut. Weniger Risiko, weniger Rendite.
- 922 Antworten
-
- investieren
- sparen
-
(und 2 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Thema Drogen - wie damit in einer Beziehung umgehen?
tomatosoup antwortete auf BIG.G's Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Wenns nicht der Rede wert ist, brauchste es ja auch nicht erzählen. Wenn du das Bedürfnis hast, über dein Hobby zu erzählen, dann tu es. Wenn du etwas über zwischenmenschliche Kommunikation lernen möchtest, dann versuche, deinen Thread aus der Meta-Ebene zu betrachten: Du problematisierst indirekt deinen Drogenkonsum. Andere folgen dem, steigen darauf ein und problematisieren das ebenfalls. Das Thema steht einfach im Raum. Du kannst nicht anfangen, von einem rosa Elefanten zu reden und dann erwarten, dass die anderen sagen, es gäbe den rosa Elefanten gar nicht.- 33 Antworten
-
- 1
-
-
Ihr seid jetzt seit Wochen zusammen und habt noch nicht gevögelt. Wie macht man das? Wenn man allein zusammen zu zweit ist, dann wird man doch geil aufeinander durch Küssen und Fummeln und die Leidenschaft steigert sich und man zieht sich aus und legt los.
-
Ich hatte zwei weitere Staaten neben Argentinien genannt. Venezuela ist ähnlich. Das ist aber nicht der Punkt. Es ging um geld- und währungspolitische Gestaltungsspielräume. Wäre übrigens - nachdem ich mich qualifiziert habe - ganz nett, wenn du auch deinen Zugang zum Thema offenlegen würdest.
-
Bin Banker. Und du?
-
Kenne ehrlich gesagt die Lehrbücher nur rudimentär. Eher die Praxis.
-
Ein Staat mit eigener Währung und Souveränität über die Notenbank kann nicht pleite gehen. Im Zweifel wird die Geldmenge erhöht und die Inlandsschulden werden bezahlt. Das führt natürlich zu einer Erhöhung der Inflation, einer Abwertung der eigenen Währung und einer Verschlechterung des Wechelkurses im Außenverhältnis, so dass die Bedienung der Auslandsschulden schwieriger wird. Gleichzeitig werden Importe teurer und Exporte billiger, die Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt verbessert sich. Ohne die Details zu kennen, habe ich den Eindruck, dass das bspw. in Argentinien in den letzten Jahren so praktiziert wurde. Die Griechen haben m.E. ähnliches gemacht, nur ohne eigene Währung, evtl. auch die Italiener. Und um den Bogen zum Immobilienkauf zu spannen: Immobilien werden ja auch "Betongold" genannt. Gold und Betongold sind Sachwerte und von Währungs- und Wechselkursveränderungen unabhängig.