tomatosoup

Member
  • Inhalte

    2273
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    1
  • Coins

     10135

Alle erstellten Inhalte von tomatosoup

  1. In der Politikwissenschaft geht man davon aus, dass sich (politische) Interessen anhand von Interessengegensätzen artikulieren und organisieren (Cleavage-Theorie). Also bspw. Kapital vs. Arbeit, Umweltschutz vs. Industrie, Verbraucher vs. Produzenten etc. Das führt zu der Frage, welcher Interessengegensatz in der Pandemie besteht? Gesundheitsschützer vs. Wirtschaftsschützer? Freiheitsliebende vs. Staatsgläubige? Moralisten vs. Wissenschaftler? Das verrückte Zeugs irgendwelcher Randgruppen (z.B. radikale Impfgegner) lasse ich weg. Es ist so schon kompliziert genug. Finde ich ein nachvollziehbares Argument: Wenn eine Interessengruppe quasi die Staatsführung erobert hat oder andersherum der Staat die eigenen Interessen vertritt, ist man erstmal im Vorteil. Die Frage wäre, ob es heute in Deutschland so ist, dass der Staat sich auf eine Seite schlägt und die andere Seite bekämpft. Ich persönlich hielte es bspw. für sinnvoll, wenn der Staat auch folgendes täte: - Werbekampagne für die Einhaltung der Regeln: Jetzt die Regeln einhalten und zweite Welle und Verschärfung der Maßnahmen verhindern. Debatte darüber führen, dass wer die Wirtschaft schützen möchte, ein Interesse daran haben sollte, dass man die Pandemie in den Griff bekommt. - Werbekampagne für die Wissenschaft: wir haben in Deutschland Top-Virologen, manche sind weltweit in der Wissenschaft anerkannt. Lasst sie uns wertschätzen. Das sind kluge Köpfe. - den krassen Typen entgegentreten: Klar machen, dass solche Aktionen wie von Attila Hildman gegen Volker Beck nicht toleriert werden. Sowas geht gar nicht. Unterm Strich sieht das für mich nicht danach aus, als würde der Staat den "Gesundheitsfanatikern und Moralisten" folgen oder so, dass wir quasi eine gelenkte Gesellschaft hätten. Wenngleich man zutreffenderweise erkennen muss, dass die Mehrheit der Gesellschaft lieber vorsichtig ist. Vielleicht ist gemäß der o.g. Cleavage-Theorie der Hauptwiderspruch in der Pandemie die Vorsichtigen vs. die Draufgänger. Oder die Umsichtigen vs. die Egoisten. Oder einfach die Verharmloser vs. die Realisten. Ich glaube letzteres trifft es am besten.
  2. O.k. Angeblich verteidigen die Anti-Corona-Demonstranten auch die Interessen der deutschen Wirtschaft. Genauso wie AFD und FDP im Bundestag sich auf die Fahnen schreiben, mit ihrem Widerstand gegen Corona-Maßnahmen die Interessen der deutschen Wirtschaft zu verteidigen. In meinem Umfeld und in deinem anscheinend auch, sieht es so aus, als ob die Geschäftsführung lieber einen möglichst restriktiven und vorsichtigen Kurs fährt. Finde ich gut.
  3. Meine Tochter hatte gestern ihren ersten Schultag nach den Ferien. Das mit der Maske und den Regeln fand sie doof aber auch o.k. Heute morgen kam ein Anruf von der Schule, dass kein Unterricht stattfindet, weil zu viele Lehrer Risikogruppe seien. Bei mir auf der Arbeit wurden heute die Regeln verschärft, weil einige mit den bisherigen Regeln nicht klar kamen, und der Wunsch aufkam, dass die Regeln klarer definiert werden. Es sollte eine klare Ansage "von oben" geben, wie man sich zu verhalten habe. Und die "klare Ansage" ist dann natürlich restriktiver, als der bisherige modus vivendi, wo ein Rahmen beschrieben wurde, innerhalb dessen sich alle verantwortungsbewusst verhalten sollten. Nach Wochen ohne bekannte Infektionen, haben wir allerdings seit neuestem auch wieder Fälle.
  4. Genau. Neuseeland hat sehr viel erreicht und trotzdem noch wenige Neuinfektionen und die hämmern da direkt mit ´nem neuen, kurzen Lockdown drauf. Man könnte Neuseeland bspw. mit Großbritannien und Mallorca vergleichen und gucken, welches Verhalten welche Ergebnisse zeitigt.
  5. Hab´ ich geschrieben in den Sätzen davor. Du spielst Spielchen, darauf lasse ich mich nicht ein.
  6. Was andere sagen ist erstmal egal. Entscheidend ist, wie du selbst bzw. dein Ego den Bedeutungsrahmen (Frame) für dich und deine Handlungen setzt. Ohne Bestätigung von außen.
  7. Bist du denn in Echt auch so wie hier im Forum? Du nimmst niemanden und kein Argument ernst. Alles schwimmt, alles ist relativ, könnte sein, könnte nicht sein, weiß man nicht genau. Glaube ich alles nicht, schickt erstmal Links. Keine Ahnung was ich eigentlich will und warum ich hier bin, eigentlich bin ich hier fehl am Platze. Aber vielleicht könnte mir ja einer sagen, was ich wollen sollte. Mein Gefühl: Dein Selbstwert bzw. Selbstwertempfinden ist völlig im Eimer.
  8. Sowas ähnliches gab es schonmal: Leute setzten sich in der Location alleine an den Tisch und auf dem Tisch stand ein Telefon und man konnte die Leute anrufen. Auf die heutigen Verhältnisse übertragen würde das ein lokales Tinder bedeuten: alle Leute, die sich in einer bestimmten Location befinden, bestimmen per Smartphone, mit wem sie bereit wären, zu reden. Der von Carolin Kebekus beschriebene Bewertungswahn würde auf die Spitze getrieben: geredet wird mit den Leuten, die gute Bewertungen haben. Damit kann man bestimmt Geld verdienen.
  9. Was ich zum Thema "Selbstwert" bzw. "Selbstwertgefühl" noch ergänzen möchte, also wie ich das sehe: Das fällt nicht vom Himmel und entsteht auch nicht quasi von selbst in einem drin. Es entsteht durch Interaktion mit dem außen und dadurch, dass man sich die Interaktion auch bewusst macht bzw. bewusst lebt. Indem man die Comfort-Zone verlässt, neue Sachen macht, neue Sachen in sein Leben integriert, die Sachen, die einen stören angeht/klärt, das Ganze als Prozess begreift, und sich weiter entwickelt. Und gleichzeitig versuchen, im hier und jetzt zu leben bzw. sich bewusst darüber zu sein, dass das Ego schonmal dazu neigt, negativen Erfahrungen einen größeren Stellenwert ein zu räumen, als eigentlich angemessen, weil das Ego uns auch vor Gefahren schützen möchte. In dem Kontext sind dann auch solche Kommentare wie "lern erstmal, eine Weile allein zu sein" zu verstehen.
  10. Es ist ein Elend: In Auckland/Neuseeland (1.7 Mio Einwohner) sind nach 102 Tagen ohne bekannte neue Fälle vier Personen einer Familie positiv getestet worden. Neuseeland hat wohl sofort alle Schulen und alle nicht notwendigen Geschäfte in Auckland zunächst bis Ende der Woche geschlossen und die Einwohner aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Zusammenkünfte mit mehr als 100 Teilnehmern wurden im gesamten Land verboten.
  11. In den Nachrichten kam heute zwischendurch, in Großbritannien würde der Staat die Hälfte der Kneipen-/Restaurantrechnung übernehmen bis - ich glaube - 20 Pfund pro Person und nicht für Alkohol und für max. zwei Termine pro Tag. Beim Kassieren am Tisch würde die Hälfte abgezogen und die andere Hälfte vom Staat übernommen. Habe im Netz leider nichts dazu gefunden. Sah aber nicht nach Fake-News aus. Ziel sei, die Gastro anzukurbeln, Virologen seien entsetzt.
  12. Neuseeland hat es geschafft: seit 100 Tagen keine Neuinfektionen. Und jetzt kommt mir nicht von wegen ist ja ´ne Insel. Neuseeland ist ökonomisch mit Australien verbunden und die fliegen da normalerweise immer hin und her. Das ist ´ne Leistung der politischen Führung und der Gesellschaft. Und der Lockdown war wesentlich strenger als bei uns.
  13. In der Philosophie gibt es die Dialektik. Wende sie an und zwar nicht eurozentristisch. Sei dir bewusst über die Geisteshaltung der Romantik in ihrer deutschen Ausprägung "am deutschen Wesen soll die Welt genesen" ohne gleichzeitig der anti-deutschen-Ideologie zu verfallen. Corona oder Klimawandel zu leugnen, folgt Interessen, wie letztendlich alles interessen-geleitet ist, wahrscheinlich auch die Zuwendung zum Glauben statt zum rationalen Denken, weil letzteres anstrengender ist.
  14. Das Argument verstehe ich und will nicht die Maskenpflicht relativieren. China ist m.E. wesentlich stärker auf Kommando und Gehorsam getrimmt, als wir. Ich glaube, die Ansage "Liebe Schülerinnen und Schüler, nehmt Euch ein Beispiel an den hart arbeitenden Leuten in China" wird nicht verfangen. Die strengsten Corona-Regeln in NRW gelten an den Schulen. Und da wäre es ganz gut, wenn erstens wissenschaftlich begründet erklärt würde, warum das so sein soll, zweitens die Schulverwaltung sich erkennbar Mühe gibt und drittens der Rest der Gesellschaft da auch mitzieht, ein Bewusstsein entwickelt von wegen "Scheisse, was den Schülern da zugemutet wird, ist echt krass" und jetzt reissen wir uns ´mal alle am Riehmen, damit die Zahlen wieder runter gehen, für´s Schulsystem, für die Wirtschaft und für uns alle. Ich glaube, wir sollten die Empathie, die wir im März gezeigt haben, um das Gesundheitssystem nicht zu überfordern, jetzt zeigen, damit das Schulsystem wieder irgendwie halbwegs ans Laufen kommt.
  15. Bin selbst an der inner-Game-Arbeit und dabei, mir über ein paar Dinge im Klaren zu werden. Ich glaube aber, es gibt zwei bis drei Prämissen zu dem Thema: 1. Eifersucht ist neagtiv bewertet. Eifersucht ist ein Problem. Wer eifersüchtig ist, dem wird Schwäche unterstellt. 2. Prinzipien sind spießig. Prinzipienreiter sind unattraktiv. Keiner hat Bock auf Leute, die wollen, dass irgendetwas so und so gemacht werden muss, weil das deren Prinzipien entspräche. 3. Das "höre auf dein Bauchgefühl" wenn man andere um Rat fragt, ggf. auch in einem Internet-Forum. Das Bauchgefühl vermittelt ja gerade, dass man verunsichert ist, nicht weiß, wie man mit der Sitation umgehen soll, andere um Rat fragt, reflektiert und nach einer Lösung sucht. Eigentlich gibt es m.E. noch eine vierte Prämisse, nämlich: Taten zählen mehr als Worte. Das sollte man aber nicht eindimensional im Sinne von "ist egal, was der andere sagt, entscheidend ist das Verhalten" auffassen. Vielmehr ist es doch so, dass wir als Menschen verbal kommunizieren, natürlich auch nonverbal, aber wenn in einer Beziehung der eine dem anderen sagt, er habe ein Problem mit x und y, dann ist die verbale Antwort natürlich auch ein Verhalten, eine Tat, bzw. die Art, wie er oder sie insgesamt mit der Situation umgeht. Und letzteres ist m.E. sehr wichtig: Wie ernst nimmt der andere mein Bedürfnis, ein bestimmtes Thema in der Beziehung zu klären und wie ernst nimmt er die Beziehung. Vorrausgesetzt, man selbst ist nicht jemand, der grundlos eifersüchtig ist, nur weil der andere "guckt" oder ´mal mit jemandem getanzt hat. Das bedeutet, dass man seine eigenen Bedürfnisse ernst nimmt, gewisse Standards erwartet und im Zweifel auch bereit ist, die Beziehung zu beenden, und zwar aus einem Akt der Selbstliebe, der Selbstakzeptanz und des Selbstrespekts heraus. Und wenn andere Leute dann sagen "du bist ja bloß eifersüchtig", dann das zur Kenntnis nehmen aber auch soviel Selbstakzeptanz haben, dass man sagt, ja, ist so. Kann ich erstmal nix dafür, möchte ich aber auch nicht. Es ist kompliziert, wäre es einfach, wären wir nicht hier.
  16. tomatosoup

    Beratung Ben1996

    hast aber schon gecheckt, dass "Coach Mischa" auf yt im Forum immer wieder empfohlen wird, oder?
  17. Meine persönliche Einschätzung: Die Kinder und Jugendlichen halten das - wenn die Schule wieder anfängt - nicht durch, von morgens bis in den Nachmittag hinein quasi durchgehend Maske zu tragen. Gerade wenn wir jetzt Temperaturen über 30 Grad bekommen. Wenn man Einkaufen geht, hat man es selbst in der Hand sich zu beeilen und die Maske dann wieder los zu werden. Mir geht es so, dass nach einer halben Stunde spätestens die Maske durchfeuchtet ist und das Atmen schwerer fällt. Die Vorstellung, von morgens bis nachmittags durchgehend Maske zu tragen, finde ich horrormäßig. In Isreal galten die recht früh wieder geöffneten Schulen als Treiber der zweiten Welle.
  18. Wenn die Inzidenzrate der getesteten Urlaubrückkehrer (vermutlich v.a. an Flughäfen und Häfen getestet) bei 2 bis 3 Prozent liegt, wie viele (gemeint als Anzahl) kommen dann wohl insgesamt infiziert aus dem Urlaub zurück? 2 Prozent von einer Mio wären 20.000. Davon 5 Prozent schwere Verläufe wären 1.000 schwere Verläufe pro 1 Mio Urlaubsrückkehrer. Wie viele Mios waren im Urlaub? Ein Intensiv-/Beatmungsbett kostet übrigens gut 1.000 Euro pro Tag. Wenn nach Schulbeginn in Meck-Pomm direkt zwei Schulen wieder schließen, weil man positive Fälle hatte, wieviele Schulen schließen dann wohl im weiteren Verlauf und wenn in weiteren Bundesländern der Schulbetrieb wieder losgeht? Und Bonusfrage: wie lange hält die disziplinierte Mehrheit noch still und lässt sich von Corona-Leugnern, Verharmlosern, Demonstranten und Party-Peoplen auf der Nase herumtanzen, bezahlt den Preis mit Home-Office und Home-Schooling und Kontaktbeschränkungen und bezahlt auch noch schön brav alle Behandlungskosten von Leuten, die meinen, man müsse die Pandemie nicht so ernst nehmen? Und das alles ohne Perspektive, dass die Zahlen ´runter gehen.
  19. In der Bäckerei bei mir um die Ecke wurde heute morgen über die Aufhebung der Reisewarnung für bestimmte Regionen der Türkei diskutiert. Es herrschte Konsens in der Einschätzung, dass die Leute, die ihren Sommerurlaub in der Türkei verbracht haben, danach nicht in Quarantäne müssen, weil - nach Einschätzung der Diskutierenden in der Bäckerei - die Anzahl der Leute zu hoch sei und es deswegen ein politisches Interesse gäbe, die eigentlich notwendigen Maßnahmen nicht ganz so ernst zu nehmen. Wohingegen sie als "normale Leute", die für Mindestlohn in der Bäckerei arbeiten, gar nicht in die Situation kommen, Sommerurlaub in der Türkei am Mittelmeer zu verbringen. Vielmehr wäre ihr Problem, dass sie den ganzen Tag mit Maske herumlaufen und arbeiten müssten. Das fanden die ungerecht.
  20. Oder sie haben eine andere Einschätzung, wie man taktisch klug mit der Pandemie umgehen sollte. Und da die Pandemie noch länger andauert und es trotz aller Anstrengungen noch eine Weile dauern wird, bis ein Impfstoff und/oder ein Medikament entwickelt ist, braucht man für die Zwischenzeit einen modus-vivendi. Die extremen Meinungen sind dabei ein Gegenpol, eine Projektionsfläche und eine Herausforderung für die Gesellschaft, Diskussionen zu führen, Argumente zu schärfen, sich zu vergewissern, ob der Kurs noch richtig ist und auch ggf. die Regeln an zu passen. In beide Richtungen. Nach meinem Kenntnisstand hat die Zustimmung zu AFD und FDP im Laufe der Pandemie abgenommen, trotz oder wegen Widerstands zu Anti-Pandemie-Maßnahmen.
  21. Die Logik ist in sich schon schlüssig: Wenn ich (also nicht ich persönlich) mit meinen patriotischen Kameraden zum Schutz der deutschen Wirtschaft und der Grundrechte gegen die Corona-Maßnahmen demonstrieren möchte und auf der Demo erwartungsgemäß Linksradikale, Verschwörungstheoretiker (also die aus der falschen Richtung bzw. Schule), Esotheriker und andere komische Gestalten herumlaufen, dann setzt ein Diskussions- und Abwägungsprozess ein, was einem wichtiger ist: der "reinen" Lehre folgen und sich nicht in Gesellschaft dieser diffusen, komischen Leute begeben, oder die Sache taktisch angehen und wegen der grundsätzlich "richtigen" Sache die "falschen" Mitdemonstranten in Kauf nehmen. Quasi taktisch geschickt vorgehen. Und da spielt das persönliche natürlich auch eine Rolle, also die Beziehung zu dieser peer-group, ähnlich wie wenn man mit einer Gruppe unterwegs ist und die Mehrheit entscheidet sich für Club X und man selbst wollte eigentlich in Club Y. Und da man sowieso nicht permanent die Welt retten kann und selbst die Treuesten der Treuen in taktischen Fragen zu unterschiedlichen Einschätzungen kommen, lässt man sich darauf ein. Das nur kurz zur Denkweise. Das interessante ist, wie diese Denkweise in praktische Forderungen heruntergebrochen wird. Nach dem Motto "Die Wahrheit liegt im Konkreten" oder "Es gibt nichts Gutes außer man tut es". Jede politische Bewegung braucht quasi ein Beispiel, eine konkrete Forderung, anhand derer deutlich wird, inwiefern die propagierten Ideen auch einen alltäglichen Nutzen für möglichst viele Leute haben. Und die Forderung, die Maskenpflicht ab zu schaffen, bedeutet für manche oder viele einen persönlichen Vorteil. Die Forderung Masken zu tragen hingegen verlangt die Bereitschaft ab, etwas zum Wohle der Gemeinschaft zu tun in der Erwartung, dass wenn es allen gut geht, es auch einem selbst gut geht. Ist quasi auch ein philosophisches Thema.
  22. Alta, wir sind alle genervt von der Pandemie. So in etwa wie wenn man auf ´nem Segelschiff ist und seit Wochen Flaute herrscht, kein Wind und keine Wolke am Horizont und dann kommst du und fragst, ob die Flaute wohl noch länger anhält.
  23. Sind wahrscheinlich alles Zahnärzte.
  24. Will Grigg's on Fire, Your Defence Is terrified https://www.youtube.com/watch?v=uGGIIqkdA-s
  25. Keine Ahnung. Vielleicht ein Zwischending zwischen gar keinem Präsensunterricht (wie in den letzten Monaten) und "normalem" Präsensunterricht mit Maske. Man könnte ja bspw. die Klassen halbieren und eine Mischung aus online-Home-Schooling und Präsens-Unterricht machen. Ich habe da auch keine Lösung, wie man den Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen hinbekommt. Gibt ja einige Berichte, dass in Israel die Schulöffnung mit ursächlich sei für die zweite Welle.