tomatosoup

Member
  • Inhalte

    2273
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    1
  • Coins

     10135

Alle erstellten Inhalte von tomatosoup

  1. Solln wir mal zurückspulen zu Beginn der zweiten Welle in diesem Thread und mal gucken wer da welche Positionen vertreten hat? Evtl. auch mal zurückspulen auf Januar und Februar 2021? 2021 ist so weil zu viele ihre eigene persönliche Freiheit nicht bereit sind, für einen überschaubaren Zeitraum einzuschränken zum Wohle aller. Drei, vier Wochen harten Lockdown sind in der Lage, die Inzidenzen runter zu kriegen, siehe Portugal. Und anschließend können die Gesundheitsämter die Fälle wieder nachverfolgen. Die bittere Erkenntnis: Dunning-Kruger-Effekt fickt uns. Die langsamsten, wiederspenstigsten und dümmsten bestimmen das Tempo.
  2. Das war eigentlich letztes Jahr auch schon so: Alles rund ums Camping ist deutlich teurer geworden. Wie auch Ferienunterkünfte in Europa deutlich teurer geworden sind. Der neueste Trend ist ja Dachzelt fürs Auto. https://dachzeltnomaden.com/2017/12/06/13-gruende-warum-dachzelten-geil-ist/
  3. Die größte Unsicherheit besteht absehbar für die Alterskohorte der 40 bis 60 jährigen. Zu jung für die Impfung und alt genug um ernsthaft zu erkanken. Viele Familienväter und Leistungsträger in den Betrieben. subjektive Belastung: hoch Perspektive für Sommer 2021: keine Vertrauensverlust in die Regierung: hoch
  4. Hier noch der Link zu Sendung von Markus Lanz mit Melanie Brinkmann vom 1. April. Ab Minute 44:33 der Rant von Brinkmann gegen die Politik und die Versuche der Politik, sie aus dem Konzept zu bringen. Ist schon ein Drama, wenn man bedenkt, dass die Wissenschaft relativ geschlossen die dritte Welle vorausgesagt hat und die Politik Anfang März Lockerungen beschlossen hat. https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-1-april-2021-100.html#xtor=CS5-48
  5. Man verliert Intelligenz. "Nach aktuellen Erkenntnissen aus Großbritannien soll Sars-CoV-2 sich nicht nur auf das körperliche Befinden, sondern auch auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken können. Wie das „Ärzteblatt“ berichtet, erzielten Patientinnen und Patienten, die eine Corona-Infektion hinter sich hatten, beim „Great British Intelligence Test“ im Internet schlechtere Ergebnisse als der Rest. Der Rückstand entspreche „etwa 8,5 IQ-Punkten in einem Standard-Intelligenztest oder einer frühzeitigen Alterung um zehn Jahre“." https://www.fr.de/wissen/corona-langzeitfolgen-gehirn-iq-covid-19-coronavirus-studie-90090532.html
  6. Wenn man in der Dating- bzw. Kennenlernphase ist und der/die eine möchte schon gerne eine "offizielle" LTR ist doch klar, warum man/frau danach fragt. Und es ist m.E. auch logisch, dass eine Antwort, die das Gegenüber im Unklaren lässt und das womöglich bei mehreren Anläufen, dann ggf. zum Abbruch der Kennenlernphase führt. Liest man hier ja auch immer wieder, dass der Mann in klassischer PU-Manier der Frage ausgewichen ist und das Ding dann auslief. Und die Sache ist schon kompliziert und für Frauen und Männer unterschiedlich aufgrund der Rollenverteilung passiv/aktiv zwischen den Geschlechtern: Denn während für die passive Frau sich im Prinzip durch das Eingehen der LTR nichts ändert, bedeutet es für den moralisch integren Mann das Einstellen aktiver Flirtversuche gegenüber anderen Frauen. Während die Frau nach wie vor im Club, beim Einkaufen, in der Waschanlage, online oder wo auch immer "Angebote" bekommt, geht der Mann erstmal nicht mehr mit sexuellem Interesse auf andere Frauen zu. Und noch komplizierter wird es, falls es in der LTR kriselt. Dann brezelt sich die Frau beim Ausgehen mit Freundinnen ein bisschen auf oder geht mit einem der Orbiter einfach mal Kaffeetrinken, was allgemein/sozial akzeptiert ist, während es sozial nicht akzeptiert ist, wenn der in der LTR gebundene Mann aktiv eine andere Frau anbaggert. Was übrigens zu dem komischen Phänomen führt, dass nach meinem Eindruck sich eher Frauen wundern, warum Männer in kriselnden Beziehungen "verharren" während Frauen den Absprung länger vorbereiten und dann relativ warm wechseln, wie man das so schön nennt. Was aber vor dem Hintergrund Aktivität und Passivität im Geschlechterverhältnis völlig logisch ist. Insofern ist das schon kompliziert. Andererseits nach der reinen PU-Lehre wiederum nicht, weil da hat Mann einfach genügend Alternativen, geht seinen Weg mit dem Alpha-Frame, den die Frau mitgehen darf oder nicht und Drama wird weggevögelt.
  7. Frankreich geht in den nächsten Lockdown https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/lockdown-in-frankreich-der-monat-april-wird-entscheidend-sein-17273505.html Was ich den Medien als "vierte Gewalt" im Staate vorwerfe: sie schaffen es kaum, zur Erkenntnisfindung beizutragen. Zu Beginn der zweiten Welle im letzten Herbst hatte ich geschrieben, es wäre wünschenswert, einen großen Fernsehabend zu machen, an dem alle gesicherten Erkenntnisse zur Pandemie zusammengetragen werden und möglichst ein internationaler Vergleich angestellt wird, gerne auch mit Jacinda Arden, der Premieministerpräsidentin von Neuseeland. Den Einwand, Neuseeland sei eine Insel, finde ich ohne Ende nervig, weil einerseits Neuseeland eng mit Australien verbunden ist und andererseits die Politik von Jacinda Arden bei weitem nicht nur in einer plumben Abschottung besteht. Der internationale Vergleich kommt in den Medien allenfalls sehr oberflächlich vor und wenn dann vor allem von wegen was alles nicht geht. Wenn also manche Medien von "Staatsversagen" schreiben, gibt es genauso ein Medienversagen.
  8. Habe im Moment den Eindruck, dass die Zustimmungswerte für die CDU runter und für die Grünen rauf gehen. Desweiteren für Laschet runter, für Söder rauf. Und zwar wegen Corona-Management. Haben Laschet und die CDU ja auch so analysiert, dass es ihnen als Regierungspartei schadet, wenn sie Pandemie nicht in den Griff bekommen. Nachdem "die Wirtschaft" aus der Phalanx von "Team Lockerungen" ausgebrochen und ins "Team Vorsicht" gewechselt ist, verbleiben im "Team Lockerungen" eigentlich nur noch die Ministerpräsidenten, die Querdenker, der Mallorca-Pöbel und die Gastronomie. Das reicht nicht, um Wahlen zu gewinnen.
  9. Unabhängig von ex-back und den bescheuerten Verurteilungen hier würde ich mir an deiner Stelle überlegen, wie das mit dem Kind weiter gehen soll. Also ob du da sein wirst bzw. eine Beziehung zu dem Kind aufbauen möchtest, ein Vater sein möchtest etc. Und zwar unabhängig von dem Verhältnis zur Mutter. Also ob das in Polen aufwachsende Kind einen Papa hat oder nicht, auch wenn der evtl. nur alle paar Monate da ist. Evtl. musst du das erstmal für dich selbst klären.
  10. Lt. ZDF-Politbarometer gab es keine Mehrheit für Lockerungen: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-politbarometer-lockerungen-100.html
  11. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hatte eigentlich verbal verkündet, er wolle eine solche Situation wie in der zweiten Welle nicht noch einmal erleben. Thüringens Ministerpräsident Ramelow hatte gesagt, zu Beginn der zweiten Welle lag er falsch und Merkel lag richtig, es wäre besser gewesen, auf Merkel zu hören. Kölns OB Reker hat sich verbal zu "no-Covid" bekannt. Beim Handeln machen die aber genau das Gegenteil von dem, was sie sagen. Das fällt in "normalen Zeiten" wahrscheinlich nicht so auf, in der Pandemie-Krise aber sehr wohl, weil es im drei-Wochen-Abstand die MPKs gibt und man das Handeln der Regierung an den konkreten Zahlen misst. Wundert mich ein wenig, dass die so weiter machen von wegen das eine verkünden und das andere machen. Und dann wundert mich ja auch, wie es kommt, dass eine Merkel so eindeutig "Team Vorsicht" spielt und viele Ministerpräsidenten so herumlavieren. Das ist ja kein Zufall mehr. Und zu den Intensivbetten: Also das ist für mich keine Perspektive, dass im Falle einer Ansteckung noch ein Intensivbett frei wäre. Wenngleich ich den Zustand, dass Erkrankte nicht mehr versorgt werden können, weitaus dramatischer finde. Lieber wäre mir, eine Ansteckung zu vermeiden, zumindest solange ich nicht geimpft bin.
  12. Die Einschaltung der Polizei wird dir das Geld wahrscheinlich nicht wiederbringen, wie das bei ebay ist weiß ich nicht. Ich an deiner Stelle würde mal prüfen, ob du nicht zivilrechtlich vorgehen kannst. Die Sache nennt sich zivilrechtlich m.E. "ungerechtfertigte Bereicherung". Wenn du Namen und Adresse des Zahlungsempfängers hast, kannst du ihn "in Verzug setzen", also per einfachen Brief Rückzahlung mit Fristsetzung fordern und anschließend beim Gericht das gerichtliche Mahnverfahren durchführen, also Mahnbescheid beantragen und anschließend Vollstreckungsbescheid. Dann hast du einen Titel und kannst versuchen, das Konto pfänden zu lassen bzw. einen Gerichtsvollzieher beauftragen. Klingt alles sehr kompliziert, ist es aber eigentlich nicht. Evtl. mal googeln nach wie gesagt "ungerechtfertigte Bereicherung" und "als Privatperson Mahnbescheid beantragen" oder so ähnlich. Braucht man keinen Anwalt für und einen Versuch wäre es vielleicht wert. Voraussetzung ist, dass du den Namen des Zahlungsempfängers hast, möglichst noch den Wohnort. Wenn du die genaue Adresse nicht hast, kannst du eine Einwohnermeldeamtsanfrage machen. Mit etwas Kreativität und Glück lässt sich die Adresse der Zahlungsempfängers evtl. über die Bank des Zahlungsempfängers in Erfahrung bringen oder vielleicht über ebay. Nur kurz zu dem Sofortüberweisung vs. Standardüberweisung: Das hätte m.E. keinen Unterschied gemacht, weil auch Standardüberweisungen heutzutage so schnell sind, dass ein Überweisungsrückruf ins Leere läuft, weil das Geld beim Zahlungsempfänger bereits gutgeschrieben wurde. Die Idee des Überweisungsrückrufes stammt aus Zeiten, in denen eine Überweisung mehrere Tage dauerte. Ist natürlich alles nicht schön und man müsste etwas Zeit investieren, aber man muss m.E. nicht hilflos darauf warten, dass etwas von der Polizei kommt, sondern du kannst versuchen, deinen Anspruch auf Rückzahlung zivilrechtlich durchzusetzen.
  13. M.E. sollte man bei der Diskussion um Vorsichtsmaßnahmen aka Beschränkungen differenzieren zwischen den Ansteckungsorten bzw. den Risiken. Und da ist es nach derzeitigem Kenntnisstand in geschlossenen Räumen nunmal wesentlich gefährlicher. Entsprechende Modellierungen zur Ansteckungszeit mit x Personen über y Stunden mit und ohne Maske sowie mit und ohne Lüften gibt es ja und demnach schützt bei längerem Aufenthalt in geschlossenen Räumen auch die Maske nicht mehr zuverlässig. Und da ist dann natürlich schon ein Bruch in der Logik, wenn man bspw. nächtliches Spazierengehen evtl. verbietet, tagsüber im Büro arbeiten jedoch nicht.
  14. Die Stimmung ist gekippt. Nach dem gescheiterten Vorstoß der "erweiterten Osterruhe" und dem anschließenden Zurückrudern inkl. Entschuldigung der Bundeskanzlerin fordern die Interessensverbände der Wirtschaft nun Führung durch die Politik. Gesamtmetall-Präsident Dr. Stefan Wolf: "Es wäre mir lieber, wenn wir noch mal zehn Tage bundesweit in einen harten Lockdown gehen und danach überall öffnen können, anstatt über Monate keine klaren Strukturen zu haben." https://www.gesamtmetall.de/aktuell/interviews/ohne-industrie-kein-wohlstand
  15. Bei dieser Meta-Diskussion über Szenarien und Zukunftsaussichten möchte ich an die Terroranschläge nine-eleven erinnern, nach denen Peter Scholl-Latour als Experte das "Ende der Spaßgesellschaft" vorausgesagt hat. Überall ist der herumgetourt (und herumgehurt) mit dieser Botschaft. Was ist daraus geworden? Gab es das Ende der Spaßgesellschaft? Nein! Das gleiche wird mit Sars-Cov-2 passieren. Wenn derzeit irgendwelche (Unternehmens-) Berater versuchen, daraus ein Geschäftsmodell zu machen von wegen "alles wird anders" und man müsse sich darauf einstellen, meinetwegen. Kann ja nicht schaden. Wenn die meisten geimpft sind, hat die Seuche erstmal ihren Schrecken verloren. Und sobald es ein wirksames Medikament gegen Covid 19 gibt, ist das Ding eh durch. Allerdings bis es soweit ist und zur Prävention von Escape-Mutationen und um Freiheiten im Sommer 2021 zu haben, muss man derzeit die Pandemie mit herkömmlichen Mitteln bekämpfen. Vernünftige Ökonomen wie Clemens Fuest fordern deswegen harten Lockdown: https://www.merkur.de/wirtschaft/lockdown-ostern-2021-corona-ifo-institut-chef-fuest-kritik-bund-laender-politik-wirtschaft-folgen-muenchen-90265523.html Und wenn das Ding durch ist, wird im Leben nicht die Ökonomie sich in der Breite auf einen quasi Pandemie-Modus umstellen. Ist viel zu teuer und zu kompliziert.
  16. Denkt Ihr selbst eigentlich, dass die Prognosen zur dritten Welle stimmen, also dass die schlimmer wird als alles bisher erlebte und uns quasi ganz schwierige Monate bevorstehen? Also ihr selbst, nicht was andere denken oder was andere denken was die Mehrheit denkt.
  17. Genau, im vernünftigen Teil der Bevölkerung führen Schnell- und Selbsttest mit anschließendem PCR-Test und Quarantäne zu einer Unterbrechung von Infektionsketten. Demnach ist die Argumentation mehr Tests führen zu höheren Inzidenzzahlen zwar kurzfristig korrekt, mittel- und langfristig aber falsch bzw. mehr Tests müssten die Inzidenzzahlen eigentlich senken. Nun wird ja aber in D seit einiger Zeit vermehrt schnell-getestet und seit kurzem auch selbst-getestet. Dennoch steigen die Infektionszahlen. Das Testen allein reicht derzeit offensichtlich nicht aus, den Anstieg der Infektionen zu stoppen. Und Österreich hat m.E. genau den Weg versucht, nämlich Lockerungen bei mehr Testungen, und verschärft jetzt wieder die Lockdown-Regeln.
  18. Übrigens noch kurz zu der Geschichte von wegen "Merkel kann Krise". Merkels Verdienste in der Finanzmarktkrise mal außen vor, das kann ich nicht einschätzen. In der Flüchtlingskrise 2015 ff. hatte die Regierung auch das Glück, dass es sehr viel privates Engagement gab bzw. Engagement von halb-staatlichen Organisationen. Viele haben geholfen, die Flüchtlinge aufzunehmen. In der Corona-Krise entfällt das leider. Da können Private nicht einfach so helfen. Da braucht man Profis. Und wenn es darum geht, eine um einen Tag erweiterte Osterruhe zu organisieren, bekommt es die Regierung nicht hin, weil zu verpeilt und gewohnt, dass Gesetzesvorlagen und Verordnungen von Beratungsgesellschaften gemacht werden. Wenn man mal kurzfristig selbst tätig werden möchte, scheitert man und erzählt irgendwas von Babynahrung und Uhrzeiten und dass man sich lieber schon früher am Tag treffen sollte. Alles Nebelkerzen, die vom eigentlichen Problem ablenken.
  19. BDI und BDA haben Daten, was ein Feiertag die "Wirtschaft", gemeint ist im Wesentlichen die Exportwirtschaft, kostet. Daran haben sie sie heute morgen erinnert und weil das eh alles so kurzfristig ist - konnte ja kein Mensch ahnen, dass die Inzidenzen hoch gehen und dass Ostern ansteht - lässt man es bleiben.
  20. Wo kämen wir denn hin, wenn Tankstellen geschlossen würden. Ist ja noch schlimmer als das mit Babynahrung. In Frankreich durfte man die eigene Wohnung während des Lockdowns für eine Stunde verlassen und sich im Umkreis von einem Kilometer bewegen. Aber klar, Tankstellen geht natürlich gar nicht. Sollte die Regierung neben dem Babynahrungs- und Fleischbestellungsbeauftragten auch noch einen Tankstellenbeauftragten ernennen, der dann sein Veto einlegen kann.
  21. "Impfstoffforschung und -produktion: Europa ist führend Die großen westlichen Impfstoffunternehmen haben 71% ihrer Aufwände für industrielle Impfstoffforschung und -entwicklung und sogar 80% ihrer weltweiten Produktion in Europa konzentriert. Von der europäischen Produktion werden 86% exportiert – mehr als die Hälfte davon für humanitäre Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern." https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/impfen/impfstoff-forschung Der Artikel ist vom 08.12.2020. Geht zwar nicht ausdrücklich um Corona und ist auch Werbung, aber die Grundaussage, dass die Pharmaindustrie in Europa sehr potent auch in der Impstoffherstellung ist, stimmt wahrscheinlich. Man kann auch davon ausgehen, dass die EU den Export von Impfstoffen derzeit nicht reglementiert. Würde ich auch mit auf die Liste schreiben, wo es Verbesserungspotenzial gäbe. Geht aber wahrscheinlich nicht, weil im dritten Spiegelstrich des 15. Zusatzes zur Ergänzung der Vordnung 4711 über freie Märkte im zweiten Halbsatz eine Spezifikation fehlt. Oder irgendwas mit Impfung von Babys, die dann problematisch wird.
  22. Evtl. sollte Laschet sich mal in Österreich erkundigen, wie die das mit der Babynahrung machen: "Die Bestellung von Fleisch oder Babynahrung hätten dabei Probleme bereitet, so der CDU-Vorsitzende." Wir haben also heute gelernt, Gründonnerstag einmalig als Feiertag zu behandeln geht nicht, weil die Babys dann quasi verhungert wären. Logisch, dass man da nachts um drei nicht mehr dran denkt. Deshalb will man die MPKs fortan früher beginnen. Danke für die Info! Evtl. sollte man vorsorglich einen Babynahrungsbeauftragten ernennen, der dann rechtzeitig sein Veto einlegt. Und einen Fleischbestellungsbeauftragten am besten gleich mit dazu, wo man schon mal dabei ist. Kann man ja den Tönnies nehmen oder den Hoeneß. https://www.merkur.de/welt/corona-nrw-ostern-regeln-schulen-lockdown-laschet-merkel-palmer-tuebingen-cdu-gruene-90259554.html
  23. Immer wieder faszinierend zu sehen, wie manche Frauen leuchtende Augen kriegen, wenn es darum geht, dass Männer sich die Eier abschnibbeln lassen.
  24. Kurz und bündig auf den Punkt gebracht. Man hätte es zumindest für drei, vier Wochen versuchen sollen: das ganze Land wirklich herunterfahren und alle bleiben zu Hause. Hätte uns mehr genutzt, als dieses Herumgeeiere.
  25. Mir wäre es doch lieber, sich Kraft des Arguments statt Kraft der besseren Waffe auseinanderzusetzen. Wobei mein Staatsverständnis ein anderes ist als deines. Andreas Wehr schreibt dazu: "Zwischen dem Postulat der Freiheit des Einzelnen und der notwendigen gesellschaftlichen bzw. staatlichen Ordnung bleibt jedoch ein Gegensatz bestehen, den man in letzter Konsequenz nicht vollständig beseitigen, den man nur abmildern kann. Den Weg dahin stellt die Anwendung des Majoritätsprinzips dar." https://www.andreas-wehr.eu/die-grundrechte-der-querdenker.html Bedeutet dann auch, dass die Minderheit die Entscheidung der Mehrheit akzeptieren muss, anstatt zu den Waffen zu greifen.