Mobilni

Member
  • Inhalte

    2777
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    1
  • Coins

     11048

Mobilni gewann den letzten Tagessieg am März 5 2023

Mobilni hatte den beliebtesten Inhalt!

Ansehen in der Community

2021 Ausgezeichnet

3 Abonnenten

Über Mobilni

  • Rang
    Erleuchteter

Letzte Besucher des Profils

23700 Profilansichten

Einzelnes Status Update

Zeige alle Updates von Mobilni

    1. MrNicestGuy

      MrNicestGuy

      Letztes Jahr hat Microsoft in Japan die Arbeitszeit bei vollem Lohn von 5 auf 4 Tage reduziert, mit dem Ergebnis, dass die Produktivität um 40% gestiegen ist.

    2. Gerry

      Gerry

      Sanna Marin, 34, von Beruf Mutter, nie wirklich gearbeitet, fordert die 4 Tage Woche. Klasse.

      Wenn es bei Microsoft funktioniert hat, heißt das noch lange nicht, dass es übertragbar ist auf ein ganzes Wirtschaftssystem. Der Dachdecker wird bestimmt nich 40% schneller Dächer decken, weil er jetzt weniger Zeit hat. Solche Reduzierungsmaßnahmen funktionieren bei Tätigkeiten, wo die Konzentrationsspanne nur begrenzt lang ist und/oder die Arbeitszeit ineffizient genutzt wird bzw. mit Bullshit-Tätigkeiten gefüllt wird. Arbeitsbereichen die nahe ihrer Produktivitätsgrenze und/oder Effizienzgrenze operieren wird man mit der Reduzierung eher schaden.

      Aber gut. Das wird Frau Marin mit Sicherheit dank ihrer fundierten Erfahrung in der finnischen Wirtschaft bedacht haben. Wird bestimmt klasse, genau wie das Experiment bedingungsloses Grundeinkommen in Finnland.

    3. growth

      growth

      Weiss nicht, ob das Sinn macht.

      Die implizierte Lohnerhöhung (gleicher Lohn für weniger Arbeit) wird auf die Preise schlagen und bringt somit niemandem real was. Wo es sich jetzt schon lohnt kleine Arbeitspensen zu entlohnen, können Leute schon jetzt 80% arbeiten, was fast aufs Selbe hinausläuft. Klar gibt’s da strange gesellschaftliche Normen bez. „Arbeitsmoral“ und jeder, der nicht 100% arbeitet ist gleich ein fauler Sack. Aber da könnte man auch anders vorgehen.

      Ich glaub schon dass weniger arbeiten oft Sinn macht. Auch ökonomisch. Es gibt in vielen (westlichen) Ländern Trends zu mehr Teilzeitstellen ganz ohne Gesetzesänderung. So ein Zwang ist aber shice, weils Leute gibt, die aus gutem Grund mehr arbeiten und verdienen möchten.

      Nur Vollzeitstellen gibt’s vorallem in Arbeitsmärkten, wo entweder ein geringer Lohn herrscht -> Mindestlohnerhöhung bringt denen Freiheit 80% zu arbeiten, da sie fürs gleiche Einkommen weniger arbeiten müssen.

      Oder in Berufen mit extremer Produktivität -> Die werden einfach nen Weg finden weniger Stunden zu schreiben, weil da wollen das beide Parteien. Bez. Produktivitätszuwachs muss man eh aufpassen, weil Reduktionen der entlöhnten Arbeitszeit innerhalb der gleichen Unternehmung manchmal nicht sehr viel an der Summe der zu erledigenden Aufgaben ändern. Kann zu unentlöhnter Arbeitszeit führen.

    4. Nächste Kommentare anzeigen  162 weitere